Security Devices: Einsteckschloss mit Motorantrieb

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 24 Mai 2015, 11:52:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

    Hallo Liste,

    ich denke gerade über eine Verbesserung der Sicherheitslage nach.

    • Für die Garagentoröffnung habe ich schon eine Kombination aus HomeMatic und iButton-Reader realisiert - mit hohem WAF.
    • Für die Haustüre finde ich eine Vielzahl von kommerziellen Systemen, mehr oder minder schlecht in das Gesamtsystem FHEM einzubinden.
    Also backe ich erst einmal kleinere Brötchen: Wir haben eine Hoftür, die in den letzten Monaten nachts zweimal unberechtigt geöffnet wurde. Wir gehen davon aus, dass dies ein Versuch war, die Terrasse zu "erkunden". In beiden Fällen wurde durch die Alarmanlage (Modul
Alarm.pm) eine auffällige rote Warnbeleuchtung eingeschaltet und wir durch einen Gong geweckt.

Jetzt möchte ich dafür sorgen, dass sich die Hoftür des Nachts automatisch verriegelt. Das Ding hat ein Standard-Einsteckschloss mit Schließanlagen-Profilzylinder. Auf den Zylinder möchte ich auch nicht verzichten. Also suche ich nach einem Einsteckschloss, das neben dem Zylinder auch eine elektrische Verriegelung ermöglicht (und Entriegelung natürlich auch). Heftige Benutzung der Suchmaschinen führt zum Ergebnis, dass es so etwas zwar gibt. Aber

  • nicht als rein elektromechanische Sache, sondern nur mit fünf Kilo Elektronik daran und als Bestandteil diverser kommerzieller Zugangssysteme.
  • für reichlich absurde Preise von 350 € aufwärts

Nächster Schritt also: Aufflexen eines normalen Einsteckschlosses. Nach einigem Nachdenken die folgende Idee: Zwei rechtwinkelig angeordnete Stellantriebe für eine normale Auto-Zentralverriegelung. Der erste hebt die Zuhaltung an. Der zweite bewegt den Riegel vor und zurück.

Sollte aus meiner Sicht machbar sein - ich werfe also einfach mal einen Stein hier in den Teich und frage, wer sich für ein solches Experiment ebenfalls interessiert.

LG

pah
[/list]

hexenmeister

Interesse - auf jeden Fall. Aber eher doch für die Eingangstür. Da hat meine Recherche leider ähnliche Ergebnisse gebracht. Aber Marke Eigenbau hier könnte ein Versicherungsproblem werden.
Ich würde jedoch mit Interesse weiter verfolgen :)
Hast Du schon mal die technische Seite angeschaut? Platztechnisch könnte sehr eng werden. So klein sind die Zentralverrigelung-Teile leider auch nicht.

Grüße,

Alexander

JoWiemann

Warum nicht Keymatic? Damit hätte man schon mal die Mechanik und kann sich überlegen die Elektronik entweder zu nutzen, oder durch etwas eigenes mit höherem Sicherheitsfaktor zu ersetzen.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Prof. Dr. Peter Henning

Keymatic enthält einen Schlüssel. Kurze Abmontage der Keymatic am Hoftor => Einbrecher hat Schlüssel.

LG

pah

JoWiemann

Ok, war von der Innenmontage an der Eingangstüre ausgegangen.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Prof. Dr. Peter Henning

Offenbar ist hier eine echte Marktlücke...

Versicherungstechnisch ist das kein Problem, so lange nachweisbar die normale Funktionalität des Einsteckschlosses durch zwei von Außen gebohrte Löcher nicht beeinträchtigt wird (und _den_ Gutachterprozess wäre ich zu führen bereit).

Das mit der Größe ist ein Problem. Allerdings bekommen das die Hersteller ja auch in den Griff. Die Zentralverriegelungsaktoren waren nur eine erste Idee, ich werde mal ausprobieren, ob Modellbauservos genügend Kraft haben.

LG

pah

JoWiemann

Es gibt entsprechen kräftige Modellbauservos, die dann auch entsprechend groß sind. Einfacher wäre es wohl das Schlossprinzip umzukehren, also den Schließmechanismus in die Zarge zu verlagern. Damit wäre mehr Platz vorhanden und das Verkabeln wäre einfacher.


Grüße Jörg

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Prof. Dr. Peter Henning

Habe ich auch schon überlegt, und bereits einen echt guten Spindelmotor hier liegen. Der könnte problemlos einen kräftigen Riegel vorschieben - aber dann ist das eben nicht mehr mit dem "normalen" Schlüssel von außen zu öffnen.

LG

pah

persching

Ich bin hier nur zufällig mal in das Thema reingeschneit, aber bei einem Modellbauservo wäre doch eine Bestätigung per Akku und entsprechendem PWM Signal recht einfach zu überlisten oder? Oder ist sichergestellt dass niemand an die Kabel kommt? Ist das wirklich sicherer als die vorhandenen Systeme auf dem Markt? Flüchtig hab ich mich mal damit beschäftigt, aber wenn zu Lasten der Bequemlichkeit hier eine Internetanbindung angepriesen wird (für Schlüssel Weitergabe an Freunde per Mail oder so), dann finde ich das eher bedenklich. So ein System sollte nur lokal laufen...

Prof. Dr. Peter Henning

Was soll das denn für eine Bemerkung sein ?  >:( >:( >:(

"Zu Lasten der Bequemlichkeit eine Internetverbindung angepriesen" ist erstens semantisch unsinnig, und zweitens kann ich beim besten Willen in keinem der obigen Posts etwas vom "Anpreisen einer Internetverbindung" lesen. Und so einen Blödsinn wie "Schlüsselweitergabe per Mail" erst Recht nicht.

pah



micomat

Brings auf Kickstarter :) Ich waer dabei.
Da geistern jetzt schon ein paar andere Schlossvarianten rum (Noki...) die alle einen Schluessel brauchen.
Ich haette ebenso lieber ein Einsteckschloss mit Motor (das man im Notfall trotzdem noch mit Schluessel oeffnen kann).
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

JoWiemann

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 26 Mai 2015, 08:35:53
.. - aber dann ist das eben nicht mehr mit dem "normalen" Schlüssel von außen zu öffnen.

Sollte eigentlich trotzdem gehen. Der Spindelmotor drückt über eine Feder den Riegel in die Tür. Über eine Profilzylinder kann trotzdem der Riegel in geschlossenem Zustand beiseite gedrückt werden. (Könnte so auch in der Tür funktionieren)

http://german.alibaba.com/product-gs/high-quality-tri-circle-computer-gear-cylinder-60102140834.html

LG Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Prof. Dr. Peter Henning

Na ja, das können die Chinesen sogar noch besser:

http://german.alibaba.com/product-gs/mortise-lock-electric-double-cylinders-flush-type-729373253.html

http://german.alibaba.com/product-gs/european-electric-mortise-lock-238222665.html

http://german.alibaba.com/product-gs/proyu-rfid-european-mortise-electric-mortise-lock-for-hotel-py-8101y-875875133.html

Insbesondere der letzte Link ist interessant, weil die auch in Stückzahl 1 liefern. Ich habe mal einen aktuellen Preis angefragt. Wenn der unter 50 Euro bliebt, kaufe ich mir mal eines. Elektronik herauswerfen, Zylinder weg - und man hat das Gewünschte.

LG

pah

Prof. Dr. Peter Henning

Na, das ist mal wieder ein Beispiel dafür, wie man sich Geschäftskontakte wünscht. 2 Stunden nach meiner Anfrage via Alibaba hatte ich Antwort von einer Shelley Luo aus Shenzen, die mir ein Einsteckschloss von deutschem Typus mit Motorantrieb anbietet. Dass dabei noch Türdrücker etc. mit Karte sind, kann ich ignorieren, denn das Teil soll insgesamt 32 Dollar als Einzelstück kosten.

Derzeit läuft meine Anfrage nach den genauen Maßen (Dornmaß, Einstecktiefe etc).

Darum jetzt klare Anfrage hier in die Runde: Wer ist an so etwas interessiert, welche Maße werden benötigt ?

LG

pah

JoWiemann

Hallo,

Interesse habe ich schon, leider (mein Frau sagt: Gott sei Dank) haben wir in der Haustür und der Kellertür Schlösser mit Dreifachverriegelung. Da werden die Chnia-Schlösser nicht passen. Und nur um zu sehen, ob ich die Verriegelungsmechanik umbauen kann möchte ich das Geld nicht ausgeben.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM