Keine Umstellung von mode manuell auf auto möglich

Begonnen von shorty81, 19 November 2015, 09:18:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

shorty81

Moin,
habe das Problem, dass ich ein Thermostat ums ver***** nicht in den auto mode bekomme.

set "MAXname" desiredTemperature auto bringt keine Änderung. Das Thermostat bleibt weiter auf mode manual stehen.
Auf die Eingabe direkt am Thermostat erfolgt überhaupt keine Reaktion der mode ändert sich auch nach mehrfachem Tippen der Umschalt-Taste nicht.

Hat jemand eine Idee, die mir aus der Misere hilft?

Danke und viele Grüße
Chris
Raspberry Pi 2 Model B, CUL866, CUL433, JeeLink, HMLan, Homematic, Homebridge via Siri, Philips HUE, Max-Thermostate, Max-Fensterkontakte, AVM 546E, WS1600, RSL, Intertechno, IT+, Elro

willyk

Ich nehme mal an dass "MAXname" der Name des MAX-Thermostates ist?

Wenn ja, mach mal ein
list Maxname
und poste das Ergebnis.
NUC mit Ubuntu, MAX!Cube, CUNO, 6 MAX WT, 16 MAX HT, 2 MAX Fensterkontakt, MaxScanner

gero

Und post vielleicht noch ein paar mehr Informationen:

- laufen andere Thermostate problemlos?
- Entfernung zwischen Sender und Thermostat
- Auszug aus dem Logfile
- die Definition des CUL (auch am besten ein list)

Gruß,
Gero
Odroid C1 - CULV3-868, JeeLink
16 x TX 29 DTH
MAX!: 15x Heizkörperthermostat+, 2x Wandthermostat, 14x Fenserkontakt, 1x Ecotaster
FS20 S4A, FS20IRF, BSB-Heizungssteuerung über Atmega2560
Z-Wave: ZME_UZB1, Fibaro Wall Plug + Motion Sensor

shorty81

Hi,
also, List MAX_07a694 ergibt

Internals:
   CULMAX0_MSGCNT 25
   CULMAX0_TIME 2015-11-19 19:51:52
   DEF        HeatingThermostat 07a694
   IODev      CULMAX0
   LASTInputDev CULMAX0
   MSGCNT     25
   NAME       MAX_07a694
   NR         129
   RSSI       -74
   STATE      23.0 °C
   TYPE       MAX
   addr       07a694
   dstsetting 1
   mode       1
   rferror    0
   type       HeatingThermostat
   Readings:
     2015-11-19 19:51:52   RSSI            -74
     2015-10-31 00:57:13   TimeInformationHour 5
     2015-11-19 19:51:52   battery         ok
     2015-11-19 19:51:52   desiredTemperature 23.0
     2015-10-31 01:05:13   groupid         0
     2015-11-19 19:51:52   mode            manual
     2015-11-19 18:18:39   msgcnt          159
     2015-11-19 19:51:52   onlyAutoMode    0
     2015-11-19 19:51:52   state           23.0 °C
     2015-11-19 19:51:52   temperature     18.5
     2015-11-19 19:51:52   valveposition   92
   Helper:
     NextScan   1447750117
     NextScanTimestamp 2015-11-17 09:48:37
   Internals:
     interfaces thermostat;battery;temperature
Attributes:
   Heizung    AlleHeizungen
   IODev      CULMAX0
   alias      Heizung Kinderzimmer
   fm_type    desiredtemp,tempbutton,actuators,temp
   group      Heizung
   icon       hc_wht_regler
   room       03_Kinderzimmer,Heizung,Favourites
   scanTemp   1
   userReadings onlyAutoMode { return "0";}
   userattr   Heizung Heizung_map structexclude
   verbose    2
   webCmd     desiredTemperature



Neun weitere Thermostate laufen ohne Probleme und lassen sich am Thermostat problemlos von manual auf auto stellen.
Das Thermostat ist zwar gut zehn Meter vom Cul entfernt, aber auf dem gleichen Stockwerk und nicht das am weitesten entfernte.


list CULMAX0 ergibt

Internals:
   CUL_0_MSGCNT 4072
   CUL_0_RAWMSG Z0F00046007B0E800000000180F2300C5
   CUL_0_RSSI -54
   CUL_0_TIME 2015-11-19 21:56:53
   DEF        123456
   IODev      CUL_0
   LASTInputDev CUL_0
   MSGCNT     4072
   NAME       CULMAX0
   NR         41
   STATE      Defined
   TYPE       CUL_MAX
   addr       123456
   cnt        0
   pairmode   0
   retryCount 0
   Readings:
     2015-11-19 20:19:03   packetsLost     593
   sendQueue:
Attributes:
   IODev      CUL_0
   room       hidden


Grundsätzlich liegt doch aber schon offensichtlich da ein Problem, dass ich das Thermostat nicht per Tster umschalten kann. Stumpf ein Hardware-Defekt?
Grundsätzlich läuft auch dieses Thermostat tadellos, nur die Ausgabe der Plots für SollTemperatur funktioniert nicht sauber. Daher wollte ich es auf Auuto stellen.

Merci und VG
Raspberry Pi 2 Model B, CUL866, CUL433, JeeLink, HMLan, Homematic, Homebridge via Siri, Philips HUE, Max-Thermostate, Max-Fensterkontakte, AVM 546E, WS1600, RSL, Intertechno, IT+, Elro

gero

Aus den Daten sehe ich, dass du den MAX Temperatur-Scanner verwendest. Evtl. hat er etwas mit deinem Problem zu tun?
Ich kenne mich mit dem Scanner leider nicht aus. Aber versuch doch mal ihn für das Thermostat zu deaktivieren, und teste dann mal, ob das Thermostat sich umschalten läßt.

Gruß,
Gero
Odroid C1 - CULV3-868, JeeLink
16 x TX 29 DTH
MAX!: 15x Heizkörperthermostat+, 2x Wandthermostat, 14x Fenserkontakt, 1x Ecotaster
FS20 S4A, FS20IRF, BSB-Heizungssteuerung über Atmega2560
Z-Wave: ZME_UZB1, Fibaro Wall Plug + Motion Sensor

Rince

Ich zitiere mal aus der Wiki-Seite vom Max-Scanner:
Zitat
Inbetriebnahme
aktuell freigegebene Version von 99_UtilsMaxScan.pm in das Verzeichnis /opt/fhem/FHEM kopieren.
Bei den Thermostaten, die gescannt werden sollen, das Attribut scanTemp setzen via

attr VT_HW scanTemp 1

das Wochenprogramm im Thermostat nach den Bedürfnissen einstellen
auf keinen Fall das Attribut keepAuto setzen
mit dem userReading "onlyAutoMode" kann der Scan-Modus ModeChange festgelegt werden

attr HT.JOHN userReadings onlyAutoMode { return "1";;}

ist ein ShutterContact mit dem Thermostat assoziiert, dann muss man dies bekannt machen mit dem UserReading

attr VT_HW userReadings watchShutter { return "SHUTTER.HW";;}
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

willyk

Noch eine Idee: hast Du ein weekprofile gesetzt? In der list-Ausgabe ist keines sichtbar, bei meinen HTs kann ich die sehen.
Gruss + viel Erfolg
willyk
NUC mit Ubuntu, MAX!Cube, CUNO, 6 MAX WT, 16 MAX HT, 2 MAX Fensterkontakt, MaxScanner

shorty81

#7
Hi,
weekprofile lässt sich nicht setzen, bzw. die Eingabe wird nicht übernommen.
Irgendwie reagiert das Thermostat werkwürdig. Keine Umschaltung auf Auto möglich, die Plots sind auch nicht durchgehend?
Ich hab langsam keine Ahnung mehr... hm...

Was allerdings in den Internals fehlt, im Gegensatz zu den anderen thermostaten oist der Entrag backand CULMAX0
Kann mir jemand sagen was der Bedeutet und wo er herkommt?
Raspberry Pi 2 Model B, CUL866, CUL433, JeeLink, HMLan, Homematic, Homebridge via Siri, Philips HUE, Max-Thermostate, Max-Fensterkontakte, AVM 546E, WS1600, RSL, Intertechno, IT+, Elro

Hardlife

Hi!

Der Tipp von Rince wurde aber beachtet?
attr HT.JOHN userReadings onlyAutoMode { return "1";;}

Falls ja, versuch doch bitte mal einen Werks-Reset bei dem einen nicht funktionierenden Thermostat:
http://www.elv.at/topic/reset-eines-max-heizkoerperthermostat.html

Danach neu pairen nicht vergessen
Raspi 4B
nanoCUL-868 & 433,JeeLink,milight,Signalduino,GPIO-433er-Sender/Empfänger, GPIO-Infrarot,GSM-Stick für SMS
MAX!-Heizungssteuerung,Intertechno-V1-Steckdosen + V3-Dimmer,"Flamingo FA21RF"-Funk-Rauchmelder
433er-China-Bewegungsmelder,"Voltcraft CO20"-Stick,LaCrosse-Temperatur,Revolt-NC5462

Wzut

Zitat von: shorty81 am 21 November 2015, 12:45:01
Keine Umschaltung auf Auto möglich
Wenn sich ein HT nicht direkt von manu nach auto schalten lässt dann kennt es niemand auf den es hören kann :)
Kontrolle : Boost Taste länger als 3 Sekunden drücken und was macht dann der Countdown ?  Läuft komplett runter ?
D.h.  dein ersten Pairing fehlt oder wurde nicht angenommen, einfach wiederholen und ein Blick ins Log werfen nach der Re-Pairing Meldung.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

shorty81

Hi,
danke für die Hilfe.
Ich habe das Thermostat jetzt einmal komplett zurückgesetzt, den entsprechenden Config-Eintrag gelöscht und neu angelernt und eingerichtet.
Jetzt tut es wieder was es soll.
VG
Chris
Raspberry Pi 2 Model B, CUL866, CUL433, JeeLink, HMLan, Homematic, Homebridge via Siri, Philips HUE, Max-Thermostate, Max-Fensterkontakte, AVM 546E, WS1600, RSL, Intertechno, IT+, Elro