MAX! HOMEMATIC oder Andere ?

Begonnen von Rampler, 20 November 2015, 09:25:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rampler

Hallo zusammen,
habe bereits mit HM Erfahrungen sammeln können...  :)
Nun frage ich mich, welches Hausautomationssystem wird wohl in Zukunft Bestand haben ?

Gruß Klaus
3 HMUART (2 via ESP8266), 1 DUOFERN, 12 ESP8266, SolvisBen, GoodWE WR, RPI2 (Bullseye), ZWAVE, HM-Classic, und hoch zufrieden ...
Danke an alle, die was dazu beigetragen haben !!

Talkabout

Zitat von: Rampler am 20 November 2015, 09:25:00
Hallo zusammen,
habe bereits mit HM Erfahrungen sammeln können...  :)
Nun frage ich mich, welches Hausautomationssystem wird wohl in Zukunft Bestand haben ?

Gruß Klaus
Da bin ich mal gespannt, ob hier in dem Thread ein Krieg ausbricht ;)

Ich persönlich habe sowohl MAX wie auch Homematic. Das erstere für Fenster+Heizung, da hier die Zusammenarbeit wichtig ist, das zweite System für Licht und diverse andere Dinge. Bei mir fiel damals die Wahl auf MAX weil die Geräte einfach günstiger sind, und in der Masse, wie ich sie habe, es doch schon einen Unterschied ausmacht. Wenn die Geräte nicht direkt miteinander kommunizieren müssen, kannst Du die Hersteller auch mischen. Im Endeffekt wirst Du es eh machen müssen, weil nicht jeder Hersteller alles bietet.

Für mich persönlich war Homematic immer mit weniger Problemen verbunden. Aber nachdem alles konfiguriert ist, läuft es jetzt beides ohne Aussetzer.

Gruss

Thorsten Pferdekaemper

Hi,

diese Frage beschaeftigt momentan wohl den ganzen Industriezweig. Wenn es klar waere, welches System in Zukunft Bestand haben wird, dann wuerden das wahrscheinlich schon alle wissen. Das Interessante ist aber, dass das anscheinend niemand wirklich weiss.
Ich persoenlich habe mich mehr oder weniger auf folgendes festgelegt:
Homematic Funk  - fuer Heizungsthermostate und alles, was nachtraeglich eingebaut wird
Homematic Wired - wenn sowieso alles aufgerissen wird und die Verkabelung neu gemacht wird
EnOcean - Die Taster ohne Batterie sind ganz nett...
Eigenbau Arduino ueber Ethernet

Meiner Meinung nach habe ich bei Homematic folgende Vorteile:
- Es gibt fuer die meisten Anwendungen ein geeignetes Device
- Direktes Peering fuer viele Anwendungsfaelle
- Relativ guenstig (wenn man es z.B. mit EnOcean oder KNX vergleicht)
- Wir haben hier im Forum das Wissen, wie man selbst kompatible Geraete baut, und zwar sowohl fuer Wired als auch fuer Funk. D.h. auch wenn die Protokolle nicht "offen" sind, sind sie doch bekannt genug, dass es auch einen gewissen Support geben kann, wenn es eq-3 nicht mehr gibt.

Was meiner Meinung nach trotzdem immer noch auf dem Markt fehlt ist eine Palette an Geraeten, die ein wirklich offenes Protokoll verwenden. Mit "offen" meine ich so offen, dass man kompatible Geraete nachbauen kann, auch ohne irgendwelche Beitraege an irgendwelche Vereinigungen zu bezahlen.

Gruss,
   Thorsten
FUIP

Brice

@Rampler:
zielt deine Frage evt dahin, welches der vielen auf den Markt strebenden Systeme (Qivicon, daheim, etc) sich durchsetzen wird?

Falls ja: solange es hardwaremäßig kein Gateway gibt, das alle Systeme unterstützt, wird Heimautomation nicht massentauglich sein. Wer will schon mit verschiedenen Apps hantieren und, hier wird es intransparent, für mehrere Systeme monatliche Beiträge zahlen.
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

Rince

Zitatdiese Frage beschaeftigt momentan wohl den ganzen Industriezweig.
Wären die HM Produkte nicht um 10€ teurer geworden die letzten 2 Jahre, sondern um 10€ günstiger, würde sich die Frage nicht mehr stellen ;)


ZitatIch persönlich habe sowohl MAX wie auch Homematic.
Ich will nicht das ganze Posting kopieren. Ich stimme aber zu 100% dem ganzen Posting zu.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

GeZi3560

#5
Zu Automatisieren der Heizung Max, erst recht jetzt wo es die günstigen Basic Heizkörperthermostate gibt.
Für die anderen Dinge benutze ich Homematic und zunehmend Fibro Zwave Komponenten.
Ich glaube das sich Zwave zum Standard für Homeautomatisierung entwickeln kann bzw. wird.  8)

-GZ
Raspberry Pi 4 4GB, MariaDB,2 Cul V3 868 ,1 Cul V3, 433, Zwave-USB, Conbee2, DeConz, MAX WT und Ventile,HM, Somfy, Fibaro, Shellys, Tradfri, Lidl Zigbee

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Rince am 20 November 2015, 15:16:36
Wären die HM Produkte nicht um 10€ teurer geworden die letzten 2 Jahre, sondern um 10€ günstiger, würde sich die Frage nicht mehr stellen ;)
Naja, wahrscheinlich kommt es beim Absatz auch auf den Preis an. Homematic hat aber auch ein paar Nachteile, die den ein oder anderen vielleicht abschrecken:

  • Auch wenn wir inzwischen einiges nachbauen koennen, ist es doch ein geschlossenes System. Es gibt nur einen Hersteller. Das Protokoll (bzw. die Protokolle fuer Funk und Wired) sind nicht wirklich offen gelegt.
  • Manche Geraete sind relativ haesslich bzw. koennten vereinfacht werden. Der Temperatur- und Feuchtesensor fuer innen? Naja... Beim Heizungsthermostat wuerde ich mir ein kleineres Geraet wuenschen. Dafuer braeuchte ich auch keine Anzeige oder Bedienelemente.
  • Mit Homematic IP tut sich eq-3 meiner Meinung nach auch keinen Gefallen. Erstens ist die Cloud-Geschichte nicht gerade toll. Zweitens fuehlt es sich so an, als ob das jetzt der Nachfolger werden soll. Ich kann mir vorstellen, dass durch so etwas der Absatz schonmal runtergeht.
FUIP

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: GeZi3560 am 20 November 2015, 15:46:29
Ich glaube das sich Zwave zum Standard für Homeautomatisierung entwickeln kann bzw. wird. 
Da waere ich mir nicht so sicher. Erstens scheint sich ZWave auf Funk zu beschraenken. Meiner Meinung nach braucht man eine Kombination aus Funk und Kabel. Zweitens gibt es zwar eine ganze Menge ZWave-Hersteller, aber man braucht anscheinend einen ganz bestimmten Chip, um mitspielen zu koennen. Damit sind wir dann wieder bei einem Hersteller. So richtig offen scheint das Protokoll also nicht zu sein.
FUIP