Harmonisierung Spannungsversorgung

Begonnen von VB90, 22 Dezember 2015, 20:56:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VB90

Hallo,

ich poste es mal hier, auch wenn es nicht so ganz passt.

Ich muss/will die Unterverteilung meiner Wohnung umbauen.
Diese Chance möchte ich nutzen, meine Haussteuerung dort unterzubringen.
In der aktuellen Lösung ist das auch schon der Fall, jedoch alles eher "fliegend", was darin endete, das derzeit 5 Netzteile für verschiedene Verbraucher in einer Mehrfachsteckdose angeschlossen sind.
Grundsätzlich technisch kein Problem, optisch aber nicht schön. Außerdem dürfte der Stromverbrauch eher suboptimal sein.

Nun steht also die Chance, dies zu ändern und ich kam auf den Gedanken, aus fünf Netzteilen eines zu machen.

Ins Auge gefasst habe ich Geräte von Mean Well, für die Montage auf Hutschiene.
Die Frage ist nun, welches nehmen in Bezug auf Spannungsbreich und Leistung?
Klar, das legen die Anforderungen der Verbraucher fest, aber genau da fangen meine Probleme an.

Ich zähle mal auf, Angaben lt. Aufdruck Netzteil bzw Gerät:

1. Odroid C1, meine Haussteuerung - 5V, 2A
2. Brematic ( Funkgateway für 433Mhz) - 5V, 500mA
3. Homematic HM-LAN - 7.5V, 200mA
4. Homematic Soundmodul - 8-24V, 0,8A
5. 8-Port-Switch fürs Netzwerk - 9V, 0.85A

geplant sind weiterhin:
2x LED-Stripe 5m - 12V, 6A
1x Tablet - 5V, 1-2A

Wie leicht zu erkennen ist, ein wirrer Mix von benötigten Spannungen.
Ich könnte mich zur Not damit anfreunden, zwei verschiedene Mean Well einzubauen, z.B. je 5V und 12V.
In den Datenblättern ist zu lesen, das die Ausgangsspannung regelbar sei, so das im Zweifel auch niedrigere Spannungen erreichen kann.
Jedoch ist diese dann ja für alle angeschlossenen Geräte verfügbar.
Vorstellbar wäre beispielsweise für mich, Gerate 3-5 aus obiger Liste an 8-8.5V zu betreiben, in der Hoffnung, das mit der HM-LAN nicht abrraucht und ich mir mit der niedrigen Spannung keine Probleme ins Netzwerk "einbaue"

Aber dann bräuchte ich für die beiden LED-Stripe's ein weiteres Netzteil á 12V...

Bei Stückpreisen von 25 plus x je Netzteil ist dann von einer Ersparnis fast keine Rede mehr.

Manch Einer von Euch hat bestimmt schon seine eigenen Erfahrungen gemacht, seid so gut und teilt sie mit mir.
Vielleicht bin ich auch auf dem Holzweg und es gibt noch eine komfortablere Variante!?

Danke,

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

viegener

Für 5V wäre es eine komfortable Lösung ein Mehrfach USB-Ladegerät zu verwenden. Die ct hatte bei den Weihnachtsgeschenken gerade ein recht interessantes:

Volutz-40W-Ladegerät
http://www.heise.de/ct/ausgabe/2015-26-Geschenke-Tipps-der-c-t-Redaktion-3026035.html

5xUSB und jeweils 1,5A pro Port.

Ich hatte auch schon überlegt das an unserer "Ladestation" zu verwenden.

Für 12V gibt es aber wohl nichts entprechendes...
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

hexenmeister

#2
Ich habe zwei MeanWell Netzteile in der Verteilung. 12V und 5V. Allerdings ist 5V Netzteil erstmal gar nicht im Betrieb (das Bild unter ist alt, jetzt ist es genau andersrum). Ich verteile 12V durch das Haus und erzeuge am Ort die benötigte Spannung mit kleinen regelbaren China-DC-DC-Wandlern.
http://de.aliexpress.com/item/New-Mini-Converter-Adjustable-DC-DC-Step-down-Power-Supply-Module-replace-LM2596/2047085628.html?detailNewVersion=2
Für Cubietruck und USB-Hub mit verschiedenen Transmittern ist ein etwa sgrößeres im Einsatz.
http://de.aliexpress.com/item/1PCS-Output-1-25V-35V-DC-DC-Buck-Converter-Step-Module-LM2596-Power-Supply-pp/2044968253.html?ws_ab_test=searchweb201556_6,searchweb201644_1_79_78_77_82_80_62_61,searchweb201560_8


VB90

#3
@viegener

solche Dinger habe ich schon an anderer Stelle im Einsatz.
In meiner neuen Verteilung will ich - bisher - eine SchuKo-Dose allein zu Servicezwecken haben, der Rest soll über die Hutschiene gehen.
Gibt ja genug Lösungen, wenn man weiß wo man suchen muss ;)
Trotzdem: Danke!

@hexenmeister

Sowas schwebt mir vor, genau. Danke.
Die Idee mit den StepDown's gefällt mir gut.
Auf die Art kann man ein effizientes und auch vom Preis her vielleicht teureres Netzteil nehmen, die Verluste am Wandler dürften zu vernachlässigen sein.
Ich kann doch auch ausschliesslich die "größeren" Wandler nutzen? Oder gibt es nen bestimmten Grund für die kleinen? Außer dem günstigeren Preis?

Nun machen mir nur die LED-Stripes Gedanken.
Wie groß sollte ich das Netzteil dimensionieren, um die 2x 5m ebenfalls daran betreiben zu können?
Die 6A Angabe auf dem Netzteil ist ja nicht zwingend die Stromstärke, die auch die Stripes benötigen...

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

hexenmeister

Zitat von: VB90 am 22 Dezember 2015, 22:30:20
Auf die Art kann man ein effizientes und auch vom Preis her vielleicht teureres Netzteil nehmen, die Verluste am Wandler dürften zu vernachlässigen sein.
Ich kann doch auch ausschliesslich die "größeren" Wandler nutzen? Oder gibt es nen bestimmten Grund für die kleinen? Außer dem günstigeren Preis?
Die Wandler sind relativ effizient. Ich habe mal gemessen, die kleinen kamen je nach Last, wenn ich mich recht erinnere, auf 70-80 %.
Kannst Du auch d größere nehmen. Der Vorteil der kleinen ist vor allem der Platz.

Zitat von: VB90 am 22 Dezember 2015, 22:30:20
Nun machen mir nur die LED-Stripes Gedanken.
Wie groß sollte ich das Netzteil dimensionieren, um die 2x 5m ebenfalls daran betreiben zu können?
Die 6A Angabe auf dem Netzteil ist ja nicht zwingend die Stromstärke, die auch die Stripes benötigen...
Ich würde die Versorgung von Serverkomponenten nicht mit Beleuchtung mischen. Besser dedizierte LED-Netzteile (schalbar).

noice

Zitat von: VB90 am 22 Dezember 2015, 22:30:20

Nun machen mir nur die LED-Stripes Gedanken.
Wie groß sollte ich das Netzteil dimensionieren, um die 2x 5m ebenfalls daran betreiben zu können?
Die 6A Angabe auf dem Netzteil ist ja nicht zwingend die Stromstärke, die auch die Stripes benötigen...

vb

Ich würde Aufgrund der Ausfallsicherheit für die LED Stripes ein extriges Netzteil von Meanwell nehmen.
BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

VB90

ok, das hab ich verstanden.

Nun habe ich das Luxus-Problem, das noch eine dritte LED-Stripe dazu kommt.
Ich hatte bislang das DR-60-12 ins Auge gefasst, das liefert aber nur 4.5A bzw 54W.
Bin mir nicht sicher, ob das für drei LED's á 5m ausreichend ist.

Alternativ habe ich das hier gefunden:
http://www.elv.de/12v-120w-hutschienennetzteil-sdr120-12.html
Das kostet aber mal eben mehr als das doppelte.
Hat aber mit 10A, 120W soviel Leistung, das ich wohl definitiv auf der sicheren Seite bin.
obendrein ist die Bauform "dezent" kleiner.

Am besten wären wahrscheinlich zwei von den Dingern...

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

dev0

#7
Zitat von: VB90 am 25 Dezember 2015, 12:25:50
Bin mir nicht sicher, ob das für drei LED's á 5m ausreichend ist.

Auf die W/m Angabe bei Stripes kann nicht man sich mMn überhaupt nicht verlassen. Die größte Abweichung hatte ich bei WW-CW Marken Stripes von Kapego. Angegeben mit 48W/5m - gemessen: 32W/5m.

hexenmeister

Zitat von: VB90 am 25 Dezember 2015, 12:25:50
Alternativ habe ich das hier gefunden:
http://www.elv.de/12v-120w-hutschienennetzteil-sdr120-12.html
Das kostet aber mal eben mehr als das doppelte.
Hat aber mit 10A, 120W soviel Leistung, das ich wohl definitiv auf der sicheren Seite bin.
obendrein ist die Bauform "dezent" kleiner.

Vlt. ist das ier was für Dich: http://www.tme.eu/de/details/dr-120-12/netzteile-fuer-din-schienen/mean-well/
Zwar größer, aber billiger bei gleicher Leistung. Allerdings kommen zu dem angezeigten Preis noch MwSt. und Versandkosten.

VB90

#9
Danke für den Link. Hast du mit dem Shop schon Erfahrung?
Sind dir zufällig die Unterschiede zwischen den MDR, SDR und DR Modellen geläufig?

bezüglich der LEDs bin ich inzwischen soweit, das ich die Netzteile so lasse wie sie sind.
Da es keine Dauerbeleuchtung sein soll, kommt es auf 5 oder 10% Wirkungsgrad nicht an.
Die werde ich per HM-4Kanal-Aktor und Finder-Relais schalten.

Auf die Art kann ich mehr Augenmerk auf das Netzteil für die Steuerung legen und den HM-4Kanal gleich mit drauf klemmen.

edit:

Ich habe jetzt kurzerhand bei ELV das SDR-120 bestellt. Durch die aktuelle Aktion für die ELV-Karte bekomme ich 20Eu erstattet und der Preis ist konkurrenzfähig...

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

hexenmeister

Zitat von: VB90 am 27 Dezember 2015, 10:24:22
Danke für den Link. Hast du mit dem Shop schon Erfahrung?
Ja, habe schon mehrfach dort bestellt.

VB90

endlich sind die Stepdowns angekommen und seit gestern auch im Einsatz.
Funktionieren prima, nur fliegen sie jetzt lose in meiner Verteilung rum.
Habt ihr nen Tipp für kleine Gehäuse, wo die Teile Platz drin finden?
Habe schon überlegt, die Teile zu dritt oder viert einfach in ne Verteilerdose zu kleben.
Aber wenn dann mal einer kaputt geht, ist das Gefummel wieder groß.

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

fiedel

Du könntest ein Hutschienen- Leergehäuse, oder einen Platinenträger nehmen. Dann setzt du die Wandler mit Lötstiften und Stecksockeln auf eine Lochrasterplatine und baust diese in das Gehäuse/Träger. Schraubklemmen passen dann auch noch auf die Platine.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423