[Benötige Hilfe] MYSENSORS Pulse Sensor Watermeter Einrichtung

Begonnen von Jarnsen, 10 Januar 2016, 00:41:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hauswart

Zitat von: gloob am 22 Januar 2016, 10:18:26
Ist es nicht aber trotzdem noch falsch?
Zitat von: Jarnsen link=topic=47115.msg396165.html#msg396165
@ gloob
Habe ja geschrieben das ich deine Änderungen eingebaut habe... Siehe oben...

Okay wundert mich nur, dass fast alle Sensoren nur "sends" Werte haben, ausser die Sensoren an welche man von FHEM aus Daten senden möchte.

Sprich so hatte ich es verstanden:
"receives" <= welche Variablen sollen an den Sensor geschickt werden
"sends" <= welche Variablen soll FHEM vom Sensor erhalten

Die V_VAR1 ist ja ein Wert vom Sensor an FHEM?
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Hauswart

@Jarnsen

Hast du auch nachdem du meine Version eingespielt hast, den Sensor gelöscht, gespeichert, FHEM neugestartet und den Sensor neu angelernt?
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

gloob

#47
Der Arduino Sketch fragt aber von FHEM auch den VAR1 ab bei der Initialisierung.

// Fetch last known pulse count value from gw
  gw.request(CHILD_ID, V_VAR1);
  //pulseCount = oldPulseCount = 0;


if (message.type==V_VAR1) { 
    pulseCount = oldPulseCount = message.getLong();
    Serial.print("Received last pulse count from gw:");
    Serial.println(pulseCount);
    pcReceived = true;
  }


Wahrscheinlich wird damit bei einem Neustart des Arduino der letzte bekannte Wert von FHEM geladen um von dort aus weiter zu zählen. Daher muss VAR1 bei send und receive eingetragen werden.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Hauswart

Schande über mich selbst :) Ich habe den Sketch nicht genau angeschaut, tatsächlich frägt er den Stand von FHEM ab und zählt dann weiter und sendet den neuen Stand wieder an FHEM...


So sollte er aber korrekt sein: https://raw.githubusercontent.com/Kolbi/fhem-mirror/master/fhem/FHEM/10_MYSENSORS_DEVICE.pm ?

Denn eigentlich sendet und empfängt er V_VAR1?
S_WATER                 => { receives => [V_VAR1], sends => [V_FLOW,V_VOLUME,V_VAR1] }, # Water meter
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Jarnsen

Ok... Wie gesagt danke nochmal... Bekomme ich jetzt aus diesem gesamtzählerstand jetzt noch die Verbräuche aufgeschlüsselt?? Momentan, Tag , Woche usw???
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

gloob

Vielleicht kannst du ja einen Auszug aus deinem Log posten, dann würde ich mal gucken.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

ntruchsess

while (!asleep()) {sheep++};

Jarnsen

@ gloob

Hier ein screen vom Device.

(http://up.picr.de/24359953hg.jpg)

Habe versucht den Plot zu erstellen nach MEINTECHBLOG

Bekomme es aber nicht gebacken den Gesamtverbrauch und den Flow in ein Log zu speichern. Wie bekomme ich das hin oder geht das mit den zwei LogFiles schon.


FileLog_GasFlow GasFlow-2016-01.log
2016-01-22_13:42:57 GasFlow 0.00
2016-01-22_14:08:38 GasFlow 0.70
2016-01-22_14:12:38 GasFlow 0.00
2016-01-22_14:47:58 GasFlow 0.26
2016-01-22_14:48:58 GasFlow 288.67
2016-01-22_14:49:38 GasFlow 141.17
2016-01-22_14:51:58 GasFlow 0.00
2016-01-22_14:56:58 GasFlow 4.41
2016-01-22_14:59:58 GasFlow 0.00
2016-01-22_15:15:58 GasFlow 1.87
2016-01-22_15:17:58 GasFlow 4.31
2016-01-22_15:20:38 GasFlow 0.00



FileLog_GasVerbrauch GasVerbrauch-2016-01.log
2016-01-22_11:50:48 GasVerbrauch 0
2016-01-22_11:52:33 GasVerbrauch 0.020
2016-01-22_13:44:00 GasVerbrauch 0.100
2016-01-22_13:45:40 GasVerbrauch 0.130
2016-01-22_13:46:40 GasVerbrauch 0.190
2016-01-22_13:54:40 GasVerbrauch 0.250
2016-01-22_14:08:40 GasVerbrauch 0.260
2016-01-22_14:09:00 GasVerbrauch 0.590
2016-01-22_14:09:40 GasVerbrauch 0.930
2016-01-22_14:10:20 GasVerbrauch 1.150
2016-01-22_14:48:00 GasVerbrauch 1.160
2016-01-22_14:49:00 GasVerbrauch 1.200
2016-01-22_14:49:40 GasVerbrauch 1.270
2016-01-22_14:54:00 GasVerbrauch 1.300
2016-01-22_14:54:40 GasVerbrauch 1.350
2016-01-22_14:57:00 GasVerbrauch 1.360
2016-01-22_14:57:40 GasVerbrauch 1.390
2016-01-22_15:02:40 GasVerbrauch 1.420
2016-01-22_15:06:52 GasVerbrauch 1.480
2016-01-22_15:10:00 GasVerbrauch 1.540
2016-01-22_15:10:41 GasVerbrauch 1.610
2016-01-22_15:16:00 GasVerbrauch 1.620
2016-01-22_15:18:00 GasVerbrauch 1.630
2016-01-22_15:21:40 GasVerbrauch 1.700


Das sind die zwei Logdateien. Kann man das anders irgendwie lösen mit dem Plot? Die Werte darin sind nicht real, ich habe den Sensor nur hier auf dem Tisch liegen und löse immer am TCT5000 aus.
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

Jarnsen

#53
Der Sketch und der Sensor funktionieren echt gut. Läßt sich auch gut justieren die Sensibilität der Reflexlichtschranke. Habe inzwischen auch nen PLOT erstellt. Leider nur mit Flow und Gesamtverbrauch.

(http://up.picr.de/24370888yp.jpg)

(http://up.picr.de/24370889ic.jpg)

(http://up.picr.de/24370890nv.jpg)

Es ist wunderschön zu erkennen wann und wieviel Gas verbrannt wird. Jetzt Interessiert mich natürlich noch wie ich den Tages-, Montas- und Jahresverbrauch herausbekomme bzw irgendwie darstellen kann.

Jarnsen

EDIT:

Heute nach ca 36h Einsatz habe ich eine Abweichung von 1000 Pulsen. Was 10m3 sind. Weiß noch nicht recht woran das liegt. Habe den abfrageintervall des dummy von 20 jetzt auf 30 gesetzt... Mal sehen ob es jetzt besser wird..
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

Hauswart

Darf ich mal kurz nachfragen, welchen Sensor zu gekauft hast? Würde mir dann auch mal einen bestellen :D
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Jarnsen

Hallo Hauswart

TCRT5000 also alles wie beim Orginal PulseWaterMeter. Funktioniert gut mit dem Gaszähler, bei der 6 ist eine Reflekionsschicht aufgebracht. Die Zeit wo ich daneben stand hat er richtig gezählt. Jetzt muss ich nur noch rausfinden wie ich das ganze ohne Abweichungen hin bekomme. Hatte heute keine Zeit nachzusehen ob die Abweichung wieder größer geworden ist. Als nächstes kommt dieser Sensor noch auf die Wasseruhren, da muss ich dann aber nochmal die eine von der anderen abziehen. Mal sehen ob das klappt. Hast du inzwischen eine Idee wie ich Tages Monats und Jahresverbrauch hin bekomme??


Jarnsen
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

Matscher

Du kannst dafür zum Beispiel das statistc Modul verwenden.

Gruß,
Matscher
Rasp 3
CUL V3 868Mhz + nanoCUL 868Mhz als RFR + nanoCUL 868Mhz für Homematic + SIGNALduino
Zigbee CC2531 - Aquara TempSensor
MySensors Ethernet Gateway, Water meter, Gas meter
Modul: 09_CUL_FHTTK.pm (assumed), culfw part HAS_FHT_TF

Jarnsen

Bekomme ich mit Statistik nicht hin


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

Jarnsen

So, habe das Teil nun seit geraumer Zeit im Einsatz, so richtig rund läuft es noch nicht.War jetzt mehrere Tage hintereinander schauen wie der Node seine Arbeit verrichtet. Er zählt ca das doppelte als ich am Tage verbrauche, wenn ich daneben stehe und kontrolliere passt es auch, immer auf der letzten Stelle bei der 6 wird ein Impuls gesendet.
Dachte erst das es eventuell daran liegt das ich den Sensor bei Licht eingestellt habe aber es sonst dunkel ist. Inzwischen habe ich drumherum alles abgedunkelt (zumindest um die letzten 3 Stellen... Das ganze sitzt auf ner Lochrasterplatine.
Habe jetzt mal den Pulse_Factor von 100 auf 200 gesetzt. Vielleicht geht es jetzt. Allerdings gibt es im Sketch noch so einiges was ich nicht verstehe.

double ppl = ((double)PULSE_FACTOR)/1000;        // Pulses per liter

volatile unsigned long pulseCount = 0;   
volatile unsigned long lastBlink = 0;
volatile double flow = 0; 
boolean pcReceived = false;
unsigned long oldPulseCount = 0;
unsigned long newBlink = 0;   
double oldflow = 0;
double volume = 0;                     
double oldvolume =0;


warum steht da double?? Verdoppelt mir das meine gemessenen Pulse oder was bedeutet es??


THX Jarnsen
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

eldrik

der war gut  ;D dabei handelt es sich um Datentypen

Greetz
Eldrik