[gelöst] Lichtsensor TSL2561 nicht nachvollziehbarer Plot

Begonnen von Heimweh, 29 August 2019, 10:06:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heimweh

edit: Sorry versehentlicher Doppelpost.

Ich habe insgesamt 2 Lichtsensoren gebastelt. Beide sind in verschiedene Himmelsrichtungen ausgerichtet. Ich beobachte dies nun auch schon eine Weile, aber die Kurve die aus den Messwerten generiert wird, ist für mich nicht nachvollziehbar.

Ein Sensor ist derzeit fast den ganzen Tag in der prallen Sonne. Aber die Kurve fällt mehrfach extrem ab. Im angehängten Plot ab ca. 11:00 Uhr bis es ab ca. 14 Uhr wieder bergauf geht.
Und das obwohl den ganzen Tag kein Wölkchen am Himmel ist.

- Könnte es an der Streuung des Lichtes liegen? Muss man ein Prisma auf den Sensor setzen oder eine milchige Kappe wie zB ein PIR hat?
-
RaspberryPi, 8 x Intertechnosteckdosen, ETA PU15 über HTTPMOD, Youless Eneergiemonitor, 8 x Technoline Funk Temperatur / Feuchtesensoren über jeeLink, Fritzbox Anbindung, Homematic Rolladen Aktoren, MAX Heizkörperventile + Cube, SONOFF S20, S26, POW, 4ch, OWD, Alexa-fhem, enOcean / Eltako,

dkreutz

Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai