FritzDect-Thermostate mit Homematic fernsteuern

Begonnen von kptkip, 09 September 2019, 21:08:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kptkip

Hallo,

ich habe in einem Raum 3 Fritz!Dect 301 Thermostate und möchte die zentrale Steuerung, was die gemessene Temperatur (und damit natürlich auch dementsprechende Nachregelung) angeht, von meinem Fritz!DECT 200 ablösen hin zu einem Homematic HM-TC-IT-WM-W-EU regeln?

Da die Systeme erstmal nur per Fritzbox alternative Messgeräte (z.B. ein Fritz!DECT 200) nutzen können, frage ich mich, ob es wohl eine Möglichkeit gibt per Homematic die gemessene Temperatur an die Fritz!DECT 301 via Fritzbox zu senden?

Ich möchte ungern die ganzen Thermostate austauschen - sie tun ja wunderbar.

Gruß
KptKip
FHEM Revision: 22312 auf RasPI3B+,1xNeumannCUL,HMLAN,1xRasPi3B+,2xRasPI ZERO W
CUL_HM:HM-Sec-SCo, HM-CC-RT-DN
Fritz: Fritz!Box 6590C,DECT301,DECT200
Shelly:Shelly1,Shelly2, ShellyBulb Xiaomi: Schalter, Fensterkontakte HUE: ConbeeII
Tasmota:SonoffBridge, Stecker

Gerold

Damit das möglich wird, müsste AVM die AHA-HTTP Schnittstelle erweitern, die zur Kommunikation mit den DECT-Smarthomekomponenten der Fritzbox zur Verfügung steht.

In der jetzigen Version ist es nicht implementiert, über die API die Temperatur der DECT-Themostaten zu verändern. Du kannst ja mal bei AVM anfragen, ob die das einbauen würden.

kptkip

AVM hat Anfang diesen Jahres die Schnittstelle erweitert:
https://avm.de/fileadmin/user_upload/Global/Service/Schnittstellen/AHA-HTTP-Interface.pdf

Wenn ich es richtig verstehe, kann man nun folgende Werte manipulieren:

  • sethkrwindowopen
  • sethkrboost

Und folgende Werte auslesen:

  • <boostactive>
  • <boostactiveendtime>
  • <windowopenactive>
  • <windowopenactiveendtime>
  • <holidayactive>
  • <summeractive>

Leider (noch) nicht das Setzen der IST-Temperatur - dann müssten sie wohl von der 15-min Refresh-Rate Abstand nehmen..

Gruß
Alex
FHEM Revision: 22312 auf RasPI3B+,1xNeumannCUL,HMLAN,1xRasPi3B+,2xRasPI ZERO W
CUL_HM:HM-Sec-SCo, HM-CC-RT-DN
Fritz: Fritz!Box 6590C,DECT301,DECT200
Shelly:Shelly1,Shelly2, ShellyBulb Xiaomi: Schalter, Fensterkontakte HUE: ConbeeII
Tasmota:SonoffBridge, Stecker

amenomade

Zitat von: kptkip am 21 Juni 2020, 22:00:32
AVM hat Anfang diesen Jahres die Schnittstelle erweitert:
https://avm.de/fileadmin/user_upload/Global/Service/Schnittstellen/AHA-HTTP-Interface.pdf

Wenn ich es richtig verstehe, kann man nun folgende Werte manipulieren:

  • sethkrwindowopen
  • sethkrboost

Ja, und seitdem Rudi das "set .... raw" implementiert hat (04.06.2020), kann man das schon:
set <FBDECTdevice> raw sethkrwindowopen endtimestamp=<EndTimestamp>
set <FBDECTdevice> raw sethkrboost endtimestamp=<EndTimestamp>


Mit einem
set <FBDECTdevice> raw getdevicelistinfos kriege ich auch folgende Werte züruck. Das muss noch im Modul implementiert werden:
<device identifier="11959 0307760" id="21" functionbitmask="320" fwversion="03.54" manufacturer="AVM" productname="Comet DECT">
  <present>1</present>
  <txbusy>0</txbusy>
  <name>Diele</name>
  <battery>30</battery>
  <batterylow>0</batterylow>
  <temperature>
    <celsius>215</celsius>
    <offset>-20</offset>
  </temperature>
  <hkr>
    <tist>43</tist>
    <tsoll>32</tsoll>
    <absenk>32</absenk>
    <komfort>42</komfort>
    <lock>0</lock>
    <devicelock>0</devicelock>
    <errorcode>0</errorcode>
    <windowopenactiv>0</windowopenactiv>
    <windowopenactiveendtime>0</windowopenactiveendtime>
    <boostactive>0</boostactive>
    <boostactiveendtime>0</boostactiveendtime>
    <batterylow>0</batterylow>
    <battery>30</battery>
    <nextchange>
      <endperiod>1592834400</endperiod>
      <tchange>42</tchange>
    </nextchange>
    <summeractive>0</summeractive>
    <holidayactive>0</holidayactive>
  </hkr>
</device>
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

amenomade

Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

kptkip

(handheb!)

Wenn mir jemand kurz erläutert, wie ich das Paket installiert und von wo ich es downloaden kann, dann teste ich gerne.

Hab drei der Thermostate im Einsatz und auch Fenstersensoren zum Interaktion u testen.

Gruß Alex
FHEM Revision: 22312 auf RasPI3B+,1xNeumannCUL,HMLAN,1xRasPi3B+,2xRasPI ZERO W
CUL_HM:HM-Sec-SCo, HM-CC-RT-DN
Fritz: Fritz!Box 6590C,DECT301,DECT200
Shelly:Shelly1,Shelly2, ShellyBulb Xiaomi: Schalter, Fensterkontakte HUE: ConbeeII
Tasmota:SonoffBridge, Stecker

amenomade

Mittlerweile ist das "Packet" ganz normal per update verfügbar.
Also dann ganz einfach "update" in der Kommandozeile
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus