Heizungsventil mit direkt steuerbarer Ventilstellung?

Begonnen von Thorsten Pferdekaemper, 17 Oktober 2019, 10:26:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thorsten Pferdekaemper

Hi,

ich habe mal wieder ein paar Homematic-Teile in Betrieb genommen und war mal wieder genervt von dem ganzen Peering-Gedöns. Eigentlich wären mir Ventile lieber, bei denen man direkt die Ventilstellung (von FHEM aus) steuern kann. Ich hatte mir schon eine Bastellösung überlegt, aber das ist mir dann auch zu viel Aufwand.
Kennt jemand Funkventile, bei denen man die Ventilstellung direkt steuern kann? Nett wäre es, wenn das Ventil auch noch die Ist-Temperatur übermittelt.

(Ich weiß, dass die allgemeine Meinung ist, dass man sich damit FHEM als "single point of failure" einhandelt. Das ist aber eine andere Diskussion...)

Gruß,
   Thorsten
FUIP

Thorsten Pferdekaemper

Ich habe jetzt selbst nochmal ein bisschen rumgesucht. Das Teil hier ist bisher das einzige, bei dem ich diese Möglichkeit explizit erwähnt gesehen habe:
https://wiki.fhem.de/wiki/Z-Wave-Eurotronic_Spirit_Thermostat
Das Ding gibt es auch als ZigBee-Version, scheint da aber teurer zu sein und es ist unklar, ob das Setzen der Ventilposition tatsächlich über FHEM funktioniert.
...außerdem kann man bei den (klassischen) Homematic-Teilen ein bisschen "tricksen", aber das geht meiner Ansicht nach auf die Lebensdauer, da man immer wieder ins EEPROM schreibt.

Noch jemand eine Idee?

Gruß,
   Thorsten
FUIP

Tedious

Di4e MAX! machen das in Verbindung mit dem PID20. Hier setzt man die einfach auf "on" und der Regler gibt die MaxValveSetting vor. Habs auf die Schnelle nur für die FBH gefunden, aber das Prinzip ist beim Heizkörper das Gleiche. Mit HM hab ich da keine Erfahrungen, MAX! läuft bei mir problemlos.

https://wiki.fhem.de/wiki/MAX!_Thermostat_f%C3%BCr_die_Fussbodenheizung
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
das ist das, was ich mit "tricksen" gemeint hatte. Ich gehe mal davon aus, dass MaxValveSetting ins EEPROM geschrieben wird. EEPROMs haben eine gewisse Lebensdauer, was die Anzahl der Schreibzyklen entspricht. Ein Richtwert ist 100.000 Schreibzyklen. D.h. wenn Du sicher stellen willst, dass das Teil sagen wir mal 10 Jahre hält, dann dürftest Du nur einmal etwa alle 52 Minuten (im Durchschnitt) die Ventilstellung ändern. ...und das nur, wenn man davon ausgeht, dass das EEPROM nur bei wirklichen Änderungen geschrieben wird.
Deshalb wäre es mir lieber, einen Stellantrieb zu haben, der sowas ohne Tricks kann. (Trotzdem werde ich das vielleicht demnächst mal mit meinen HM-Teilen ausprobieren.)
Gruß,
   Thorsten
FUIP

sash.sc

Da habe ich auch  nach gesucht. Aber bis jetzt nix gefunden, was auch kosten mäßig zu vertreten ist.
Als Beispiel wäre es nicht schlecht, wie die hm blind Aktoren arbeiten. Man gibt ganz einfach an, auf wieviel Prozent das ventil gefahren wird.
Wird dann bei dem blind Aktoren der Wert auch immer ins eeprom geschrieben?

Nachteil bei dem blind Aktoren ist, daß dies dauerhaft an 230v hängen, nix mit Batterie.

Gruß Sascha

Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: frank am 21 Oktober 2019, 10:52:37
eigene fw für die rt bauen.  ;)
Das hatte ich mir auch schon überlegt, aber das ist ganz schön viel Aufwand und ich habe auch ansonsten genug zu tun bzw. viele Ideen...
FUIP

frank

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 21 Oktober 2019, 11:06:52
Das hatte ich mir auch schon überlegt, aber das ist ganz schön viel Aufwand und ich habe auch ansonsten genug zu tun bzw. viele Ideen...
vielleicht mal eine email an eq3 schreiben.
mit der bitte um einbau der funktion, oder der herausgabe des quelltextes, um es selber zu integrieren.

ich glaube allerdings nicht an wunder, aber ...
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

daedalus0815


Ich habe eine ZWAVE-Variante von "EUROtronic EUR_SPIRITZ Wall Radiator Thermostat" im Einsatz:

https://products.z-wavealliance.org/products/2543

Man muß sie in einen manuellen Modus versetzen mit:     set THERMOSTAT  tmManual

Das deaktiviert den internen Regler der Ventile !

Danach läßt sich via:    set THERMOSTAT  dim  20   
die Ventilöffnung gezielt setzen.



Das klappt dann mit PID20 ausgezeichnet:

Sorry...MOTION_2_3_Mittel:Motion_Mittel_2_3 ist eine Temperatur  ;)



Internals:
   DEF        MOTION_2_3_Mittel:Motion_Mittel_2_3 THERMOSTAT_1:dim
   FUUID      5fa1c861-f33f-71f8-4f4d-a675600440363715
   NAME       THERMO1_PID
   NR         1041
   NTFY_ORDER 50-THERMO1_PID
   STATE      processing
   TYPE       PID20
   VERSION    1.0.0.9
   Helper:
     DBLOG:
       actuation:
         MySQL:
           TIME       1606387197.40038
           VALUE      10
       actuationCalc:
         MySQL:
           TIME       1606387797.43321
           VALUE      5.31250000000001
       delta:
         MySQL:
           TIME       1606387047.07051
           VALUE      -0.100000000000001
       state:
         MySQL:
           TIME       1606385245.88246
           VALUE      restart -2.50000000000004
   READINGS:
     2020-11-26 11:57:27   actuation       10
     2020-11-26 11:57:27   actuationCalc   5.31250000000001
     2020-11-26 11:57:27   delta           -0.199999999999999
     2020-11-26 11:57:27   desired         21.5
     2020-11-26 11:57:27   measured        21.7
     2020-11-26 11:57:27   p_d             0
     2020-11-26 11:57:27   p_i             10.3125
     2020-11-26 11:57:27   p_p             -4.99999999999998
     2020-11-26 11:57:27   state           processing
   helper:
     actor      THERMOSTAT_1
     actorCommand dim
     actorErrorAction freeze
     actorErrorPos 0
     actorInterval 333
     actorKeepAlive 1800
     actorLimitLower 10
     actorLimitUpper 90
     actorThreshold 1
     actorTimestamp 2020-11-26 11:39:57
     actorValueDecPlaces 0
     adjust     
     calcInterval 150
     deltaGradient 0.000334286502317164
     deltaOld   -0.100000000000001
     deltaOldTS 2020-11-26 09:48:48
     deltaTreshold 0.06
     desiredName desired
     disable    0
     factor_D   0
     factor_I   0.25
     factor_P   25
     isWindUP   1
     measuredName measured
     reading    Motion_Mittel_2_3
     regexp     ^([\+,\-]?\d+\.?\d*$)
     reverseAction 0
     sensor     MOTION_2_3_Mittel
     sensorTimeout 3600
     stopped    0
     updateInterval 600
Attributes:
   DbLogInclude actuation,delta
   disable    0
   event-min-interval actuationCalc:1800
   event-on-change-reading delta:0.1,actuation:1,actuationCalc:1
   pidActorErrorAction freeze
   pidActorInterval 333
   pidActorLimitLower 10
   pidActorLimitUpper 90
   pidActorTreshold 2.5
   pidActorValueDecPlaces 0
   pidCalcInterval 150
   pidDeltaTreshold 0.06
   pidDesiredName desired
   pidFactor_D 0
   pidFactor_I 0.25
   pidFactor_P 25
   pidSensorTimeout 3600
   verbose    2




Der Automodus (interne Regler wieder ein) :  set THERMOSTAT  tmAuto
=> also Steuerung wieder über desired_temp....