Neuling: Steuerung von Logitech Media Server mittels Taster (Hardware, Software)

Begonnen von Legion of the Damned, 14 Februar 2020, 22:49:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Legion of the Damned

Guten Tag,

kurz zu mir, da ich hier gänzlich neu bin. Ich heiße Andreas, arbeite als Informatiker, bin knappe 30 und gerade daran das Haus meines Ururopas von Grund auf zu renovieren.

Vorgesehen ist bei uns kein Smarthome.
Jedoch bin ich auf FHEM gestoßen, als ich nach einer Möglichkeit gesucht habe, den Logitech Media Server (LMS) mit anderen Mitteln als per Webinterfache oder App zu steuern.
Unsere Anforderungen sind wie folgt: Wir möchten einen Taster an der Wand, welcher nach Tastendruck per CLI-Befehl eine Playlist/Stream/etc. auf dem LMS startet. Dies habe ich per Kommandozeile von meinem Rechner erfolgreich getestet. Jetzt geht es darum, ob dies auch mittels FHEM möglich ist.

Nach relativ kurzer Recherche bin ich auf den Taster HM-PB-6-WM55 gestoßen. Dieser erfüllt prinzipell alle Anforderungen (min. 6 Taster, integrierbar in Schalterserie), jedoch hätten wir gerne eine kabelgebundene Variante davon. Gibt es so etwas?
Bisher war meine Recherche hierzu recht erfolglos, weshalb ich mich nun an euch wende.

Desweiteren ist mir noch nicht genau klar, wie ich die Verbindung zw. Taster und FHEM herstelle. Ist es korrekt, dass ich für den oben geannten Taster das HM-MOD-RPI-PCB Modul benötige und wie im Wiki konfigurieren muss?
Falls ja, wie weit ist die Reichweite von diesem Funkmodul?
Und wie werden kabelgebundene Taster angeschlossen?
Meine Wände bestehen aus Tonziegelsteinen, Fachwerk oder Hohlziegeln. Die Decken sind Lehm-Schüttdecken bzw. im Anbau moderne Stahlbetondecken.

Und die Grundvorraussetzung: Ist FHEM überhaupt in der Lage nach einem Tasterdruck einen CLI Befehl an einen anderen Dienst abzusetzen?

Ich danke euch schon mal viel mals für diese vielen Fragen.

Beste Grüße,

Andreas

KernSani

Hi und willkommen,

da bin ich ja mal neugierig, wie lange das
Zitat
Vorgesehen ist bei uns kein Smarthome.
noch anhält  ;D
Ich bin kein Homematic-Experte daher kann ich dir nicht sagen, ob es eine "wired" Variante des Tasters gibt (such mal nach Homematic wired), aber:
* Du benötigst auf jeden Fall ein Gateway  (z.B. das HM-MOD-RPI-PCB)
* Für das Gateway würdest du ein IODevice in FHEM anlegen
* Der Taster wäre ein "Device" in FHEM, das "events" erzeugt
* Den LMS (und die Squeezeboxen) würdest du mit Hilfe der SB_SERVER bzw. SB_PLAYER Module in FHEM einbinden
* Auf die Events des Tasters kannst du in FHEM mit beliebigen Aktionen (also z.B. das Abspielen einer bestimmten playlist in einem SB_PLAYER) reagieren.

Grüße,

Oli
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

Prof. Dr. Peter Henning

Ich halte es für unsinnig, für so etwas in die HomeMatic-Welt einzusteigen. Lieber einen Shelly 1 für 15 € hinter einen ganz normalen Installationstaster eines beliebigen Schalterprogramms einbauen und den gesendeten REST-Call in FHEM (oder auch mit einem anderen Server, dafür muss es noch nicht einmal FHEM sein...) abfangen.

LG

pah

Legion of the Damned

#3
Hi ihr zwei,

besten Dank für eure Antworten.

Oli: Ich bin mir recht sicher, das es hierbei erst mal beim einzigen Anwendungsfall bleibt. "HomeAutomation" würde ich das bisher auch noch nicht nennen. Auf FHEM bin ich lediglich als "Krücke" gestoßen um meinen LMS zu steuern.

pah: Der Shelly 1 klingt super. Wenn ich das aber richtig verstanden habe, nutzt der weiterhin einen "normalen" Schalter/Taster, welcher im Stormkreis integriert ist. Also gibt es genau zwei Funktionen. Oder lässt sich am Shelly über den seriellen Port an ein Bus-Taster betreiben?Edit: Wenn der Shelly an 230 Volt hängt, dürfen die GPIO Anschlüsse nicht genutzt werden, da dort ebenfalls 230 Volt anliegen... In Summe der bisher gewonnen Eigenschaften ist der Shelly für mich mit dem aktuellen Wissen nicht einsetzbar. Falls ich auf dem Holzweg bin, wäre das super.

Grüße Andreas

Legion of the Damned

Gibt es noch eine Lösung bzgl. "LMS per Taster rudimentär fernsteuern"?

KernSani

Zitat von: Legion of the Damned am 17 Februar 2020, 20:31:55
Gibt es noch eine Lösung bzgl. "LMS per Taster rudimentär fernsteuern"?
Preiswerter als mit Homematic kommst du wahrscheinlich mit Zigbee weg (im Prinzip selbes Konzept, zigbee2mqtt am Raspi, Zigbee-fähiger Wandschalter).
Du kannst dir natürlich auch ein altes IPad mit iPeng o.ä. an die Wand kleben.
Was auch geht (das ist allerdings etwas fummelig): Den LMS via Alexa (alternativ Siri/Google/sonstige Sprachsteuerung) und FHEM zu steuern (einen brauchbaren LMS-Skill gibt es ja meines Wissens noch nicht)

Zum Thema Smarthome: Mich hat damals ein netter Bauunternehmer mit polnischen No-Name Funk-Rolläden ohne Fernbedienung sitzen gelassen... als "Krücke" habe ich FHEM entdeckt ;-) 
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

Legion of the Damned

Hi,

danke dir für die Antwort. Der Grundgedanke von ZigBee taugt mir wesentlich mehr. Ich merke einfach, dass ich mich mit dem Thema bisher immer nur am Rande beschäftigt habe. Die Namen sind zwar alle ein Begriff, aber die Verknüpfung fehlte.

Auf den ersten Blick kommt das aber nicht sonderlich günstiger als Homematic. Habe gerade im ELV-Shop mal das Grund gerüst in den Warenkorb geworfen und komme auf knapp über 100 mit einem Raspi 3 B+, dem HM-MOD-RPI-PCB und einem HM-PB-6-WM55. In Summe muss ich dann pro Raum den Betrag vom HM-PB-6-WM55 zahlen, das sind aktuell 45 €. Verschmerzbar. Wobei mir nach wie vor das Thema "Funk" und "Batterien" nicht sonderlich gefällt. Wirkliche Alternativen findet man aber nur sporadisch. Und auf KNX mit Koppler für FHEM oder sonst was, will ich eigentlich nicht gehen. Wobei das mein Elektriker könnte, wäre dann aber wahrlich mit Kanonen auf Spatzen geschossen.

ZigBee sehe ich mir morgen nochmal an. Preislich waren die Taster, welche ich bisher gefunden habe, jedoch höher angesiedelt, als das Modell von Homematic. Mit 45 € pro Raum ist das auch noch im vertretbaren Rahmen, bei in Summe vier Räumen, die mit Deckenlautsprechern von Hifiberrys versorgt werden sollen.

Und ich bleibe dabei, viel mehr Smarthome wird recht sicher nicht einziehen. ;-)
Rollläden gibts baubedingt nur zwei Stück und die haben Schalter direkt neben dem Fenster, das schaffe ich noch ohne Automation. :-D

Grüße

Andreas

Beta-User

Moin.

Wenn du nicht intensiver in HA-Themen einsteigen willst, laß besser die Finger von HM.

Würde auch nochmal ZigBee in den Raum werfen, allerdings ohne Schalterprogrammintegration - die Taster, die es da gibt, sind einfach zu teuer (und dazu noch ist die aktuelle firmware häufig sch...).

Mein Tipp wäre: ConBee II und je eine SYMFONISK (Ikea Tradfri, das ist auch ZigBee...) je Raum. Da kostet das IO (ConBee II) etwas mehr, aber das Ding bildet iVm. deCONZ "von außen" eine HUE-Bridge ab - das läßt sich (anders als HM!) in jede andere HA-Lösung integrieren. Und je "Taster" (die SYMFONISK müßte eigentlich auch einige praktische Steuerungscodes kennen, ohne dass da viele Tasten sichtbar sind) wären das grade mal 15 Euro, will sagen: bereits ab einem "Taster" ist das günstiger.

Ansonsten würde ich mitwetten: Der Appetit kommt beim Essen...

CU,

Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Legion of the Damned

Hi,

es ist nicht so, dass ich nicht tiefer in HM einsteigen will, sondern ich muss es nicht und habe noch andere (genügend) Baustellen offen.

Der Vorschlag mit dem Ikea Möbeln bzw Lautsprechern ist für uns leider nicht praktikabel.

Der Ursprung des ganzen ist ein Multiroom mit folgenden Kriterien:

- keine kabelgebunden/Akku Lautsprecher
- keine (teure) Herstellerbindung mit ggf. Problemen in der Zukunft durch nicht mehr verfügbare Geräte/Support

Mit diesen Kriterien bin ich auf LMS gestoßen, welches aktuell auf meiner Synology läuft. Als Abspielgerät fungiert ein Raspberry mit Verstärker von Hifiberry und das ganze wird dann hinter einem Deckenlautsprecher unsichtbar verbaut.
Nichts was voll staubt, nichts was im Weg ist, keine Akkus die leer sind, wenn man das Gerät braucht etc. Als Anschlusskabel werde ich Strom 230V, Netzwerk und Audio legen.

Und unser Anliegen ist es, die Abspielgeräte nicht nur via App sondern auch per Wandstarter zu steuern.

Das zu meinem Hintergrund zu der Suche nach Wandtaster, welche mittels Vermittler (bspw. FHEM) Befehle an den LMS senden.

Aus diesem Grund fallen herstellerabhängige Systeme zu 99% raus. Sonos, Heos und wie sie sie heißen. Selbst mit guten Deckenlautsprechern komme ich teils günstiger als die Lautsprecher von den Herstellern.

Wie du schon sagtest, die Taster für ZigBee sind durchaus teuer. Bzw teuerer als diese von HomeMatic.

Ich werde mich heute Abend mit dem Thema nochmals befassen aber vermutlich ziemlich sicher die Hardware Voraussetzungen für HomeMatic bestellen.

Nichts desto trotz würde ich in unter den Tastern gerne UP Dosen setzen. Welche Kabel sollte ich hier für die Zukunft am besten rein legen?
Einmal Doppelader oder gleich lieber ein Netzwerkkabel?

Vielen Dank und beste Grüße

Andreas

Beta-User

Sorry, wenn das mißverständlich formuliert war. Gemeint war nicht das ganze System, sondern _nur_ der TASTER bzw. die Fernbedienung - dies wäre mit einem einfachen Blick auf die Preisschilder (für 15 Steine gibt es afaik keine anderen ZigBee-"Möbel") geklärt gewesen...

Was Kabel angeht: Adern kann man nie genug haben, aber 4 sollten es mindestens sein (ich würde was mit Bus auf RS485-Basis empfehlen, da sind dann 2 Adern Stromversorgung und 2 Datenleitungen ausreichend).

Und übrigens: Die HM-6-fach-Taster sehen einfach nur besch... aus, Integration in Schaltersystem hin oder her... Wenn du was "schöneres" suchst: sowas gibt es auch in Z-Wave - da allerdings nicht passend für Jung - und die 4-fach-Taster@Z-Wave, die es für ca. denselben Preis gibt wie die HM's (Classic), kennen 16 Events beim Drücken - (je einfach und doppelt bzw. lang und doppel-lang) - macht 4 mehr als bei HM - bei weniger Tasten... (Und nein, ich will das Produkt nicht auch noch hier verlinken bzw. namentlich nennen - gibt übrigens mehrere Hersteller/Vertriebskanäle dafür...).

NACHTRAG:
Übrigens: In EnOcean gibt es auch Taster, die keine Batterie brauchen und sich teils gut in Schalterprogramme integrieren lassen - kann aber leider nicht sagen, ob das was taugt, aber die Bewertungen sind ok, Preis geht auch halbwegs.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

rippi46

Hallo Andreas,

Ich habe auch einen LMS und mehrere Picoreplayer im Haus verteilt.

Das ganze steuere ich im Badezimmer mit dem Aqara Cube (oder von Xiaomi) und im Gästeklo mit mit dem Taster von Xiaomi

hier ein kleines Beispiel:

defmod m_badplayer_sender DOIF ([0x00158d00027cefec:to_side] eq 1)(set SB_PLAYER_b827ebfce926 favorites SWR3_938_Top_40Pop) DOELSEIF ([0x00158d00027cefec:to_side] eq 2)(set SB_PLAYER_b827ebfce926 favorites Radio_Regenbogen_1011_Top_40Pop) DOELSEIF ([0x00158d00027cefec:to_side] eq 3)(set SB_PLAYER_b827ebfce926 favorites Absolut_relax_Easy_Listening) DOELSEIF ([0x00158d00027cefec:to_side] eq 4)(set SB_PLAYER_b827ebfce926 favorites pani_schlager) DOELSEIF ([0x00158d00027cefec:to_side] eq 0)(set SB_PLAYER_b827ebfce926 favorites Hit_Radio_Ohr_1049_Adult_Contemporary) DOELSEIF ([0x00158d00027cefec:to_side] eq 5)(set SB_PLAYER_b827ebfce926 favorites Enya) DOELSEIF ([0x00158d00027cefec:action] eq "shake") (set HM_341730 toggle;; set SB_PLAYER_b827ebfce926 volume 50) DOELSEIF ([0x00158d00027cefec:action] eq "tap") (set m_badplayer2 disable;;set SB_PLAYER_b827ebfce926 stop) DOELSEIF ([0x00158d00027cefec:action] eq "slide") (set m_badplayer2 initialize)
attr m_badplayer_sender do always
attr m_badplayer_sender room Bad


und laut und leise mit:
defmod BadLautLeise notify 0x00158d00027cefec.* {\
my $radio_volume = ReadingsVal("SB_PLAYER_b827ebfce926","volume","");;\
if \
(ReadingsVal("0x00158d00027cefec","action","") eq "rotate_left"){\
    if ($radio_volume <= 5) {\
   $radio_volume = 0;;\
   }\
else {\
$radio_volume = $radio_volume-5;;\
}\
} \
elsif \
(ReadingsVal("0x00158d00027cefec","action","") eq "rotate_right"){\
   if ($radio_volume >= 95) {\
   $radio_volume = 100;;\
   }\
else {\
$radio_volume = $radio_volume+5;;\
} \
}\
fhem( "set SB_PLAYER_b827ebfce926 volume $radio_volume" );;\
return $radio_volume;;\
}
attr BadLautLeise room Bad


Gruß rippi
FHEM, LMS, VDR ,Dell 9010 Ubuntu 20.04,Raspimatic, HM/HMIP, Max, Elro, Brennenstuhl u. Intertechno mit Connair.
Picoreplayer, Raspi IR-Lanadapter, Firmata(wifi), LaCrosse,
nanocul433, nanocul868, Signalduino, Connexoon,
MySensor-GW+Sensoren, RGBWW, Zigbee2mqtt,Xiaomi,Nextion,LEDMatrix,Alexa

frank

falls du ein "normales", attraktives und günstiges taster-panel findest (eventuell ein keypad), könntest du dieses zb mit einem homematic-"interface" smart machen.

https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-EM-8_8-Kanal-Sendemodul
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Eisix

Hallo,

mit Sicherheit nicht die billigste Variante, hat aber den Vorteil das es keine Verkabelung braucht. Aber da du eh am renovieren bist sind Kabel wahrscheinlich kein Problem.


https://www.greenelectric.eu/FT55R-weis-Funktaster-Reflex-mit-Wippe-Doppelwippe-ohne-Rahmen


Ich steuere bei mir über Handy oder Tablet mit FTUI Oberfläche.

Gruß
Eisix


Legion of the Damned

Servus zusammen,

jetzt ist hier ja richtig was los, das gefällt mir.

Beta-User: Was meintest du mit "wenn ich nicht tief einsteigen will, sollte ich HM lassen"? Ist es zu komplex? Erfordert es zu oft aufmerksamkeit von mir? Wie gesagt, weitere Anfoderungen meinerseits außer die Steuerung von LMS gibt es bis dato nicht und werden auch nicht in absehbarer Zeit erscheinen.

rippi: Super, vielen Dank für die Info! Nur leider bietet der Taster von Aqaro mit den meisten Tasten nur vier an der Zahl. Damit bekomme ich gerade mal einen Sender auf eine Taste gelegt, neben den wichtigen Funktionen lauter, leiser und aus. Doppeltbelegung scheidet für uns kategorisch aus. Dementsprechend muss es minimal ein 6-fach Taster sein, besser wären natürlich 8, das lässt etwas Spielraum.

Eisix: danke auch dir, fällt leider aufgrund der Vorraussetzungen raus.

Frank: Wenn es passt, könnte man das bspw. mit den Blenden/Keypad von Jung anpassen. Aber ganz ehrlich, auf sowas habe ich die letzten Jahre immer weniger Lust. Und der WAF ist bei meiner Freundin bei sowas absolut gering...

Weil ich es gerade erwähnt habe: Die Taster von Jung sehen ganz gut aus, preislich jetzt nicht so der Hit. Aber in Summe mit den Vorzügen von ZigBee sicherlich nicht die verkehrteste Wahl. Also einen ConBee erwerben. Taster nach Wahl dazu und los gehts?
Gemäß dieser Anleitung, welche ich gerade - zugegebenermaßen - nur etwa sbüerflogen habe. Scheint das nicht all zu viel mehr zu sein: https://www.linux-magazin.de/ausgaben/2017/09/raspi-spricht-zigbee/

Aber nochmals, was ich eigentlich suche hat folgende Eigenschaften:

- kabelgebunden (Daten + Strom)
- min. 6 Taster (ohne Doppelbelegung)
- Remotesteuerung von LMS

Gibt es sowas überhaupt? Und falls ja von wem und mit was (FHEM, eigenes OS, welche Hardwareschnittstelle etc.) wird es angebunden an die Software?

Ich danke vielmals für eure Hilfe.

Grüße

Andreas

Tedious

Nur mal so als Anregung... ich steuer das mit einem ESP an dem ein RC522 angeschlossen ist, das Ganze hängt in einem selbst gedruckten Gehäuse an der Wand. Dazu habe ich diverse RFID-Karten bedruckt (z.B. mit Senderlogos Radio, Playlists, etc....) und fackel das Ganze in FHEM per DoIf ab. Das funktioneirt ganz charmant, man hält die Karte davor und FHEM wechselt den Sender etc...

Das "simple" on/off, Vol+/-, Mute, Fwd/Bwd habe ich über eine olle Brennstuhl-Fernbedienung eines ausgemusterten Schaltsteckdosensets gelöst. Auch hier fängt ein DoIf die Tastendrücke ab. Funktioniert super und kostet fast nichts...
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...