Hw Update von FHEM V5.8 auf V6.0

Begonnen von Stromschiene, 01 April 2020, 22:01:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stromschiene

Hallo Schwarmwissen:

Ich möchte mein FHEM von V5.8 auf V6.0 updaten. FHEM steuert seit 3 Jahren 10 Rollläden und ca. 10 Lampen, ist also recht umfangreich. Es verwendet auch GPIO, 1wire und 2 CULs von der Fa. busware.de. Und alles funktioniert bis jetzt einwandfrei!

Ich habe jetzt auf einer neuen SD-Card FHEM 6.0 aufgesetzt und wollte nun die *.cfg, Logs und svg- Files übertragen.

Ist das eine gute Idee?
Ich fürchte, dann werde ich auf einige, möglicher weise sehr viele, inkompatible Befehle stoßen. Und das gleichzeitige Abarbeiten der Fehlermeldungen wird recht anstrengend sein.
Und nach spätestens einer Woche sollte mein Haus wieder intelligent sein, den sonst zuckt meine Frau aus. (:=))
Und ich weis, das größte Problem sitzt vor dem Compluter, denn ich habe nur Linux-Grundkentnisse.

Gibt es dazu eine bessere Taktik?
Wie gehe ich am besten vor?

Lg
Stefan

herrmannj

Moin Stefan,

die Versionsstände von fhem sind nicht mit denen von Windows etc zu vergleichen. Das ist sowieso ein ständiger Prozess und ab und zu drückt mal jemand auf den Knopf und sagt "so wie das jetzt ist isses 5.8".

Ansonsten ist Dein vorgehen imho ok. Wenn Du von GPIO etc sprichst vermute ich einen Raspi. Da also direkt aktuelles Raspbian als Basis nehmen (Buster), headless. Bei Wifi vorher die credentials eintragen.

Dann das komplette alte fhem Verzeichniss sichern, am besten gleich auf 2 getrennte Datenträger. Das komplett neu und dann cfg einspielen kann man so machen (speziell wenn Du Dich dabei von altem Ballast befreien möchtest).

Ansonsten kannst Du aber auch das "alte" fhem komplett kopieren, starten, und dann dort ein update machen. fhem hebt sich selber auf die aktuelle Version an, behält aber alle Settings etc. In diesem Fall muss Du darauf achten einen benutzer fhem einzurichten, die Rechte richtig zu setzen und das startscript einzubauen.

Variante 1 (Dein Vorschlag) dauert mglw etwas länger als #2 braucht aber auch weniger Linux Wissen.

Bei den GPIOs glaube ich das es Änderungen gab. Falls sich hier nicht in nächster Zeit jemand meldet kannst Du vielleicht hier im Einplatinen Bord noch explizit dazu fragen. (Ich kann mich da auch täuschen, ich meine aber so was gelesen zu haben. WiringPi und so).

Ansonsten sind eine Woche echt komfortabel dafür, ich habe was vergleichbares gerade in 1.5h (plus 1h weil ich zu blöd war den HM MOD zu installieren) durchgezogen. Deinen Hausfrieden sehe keinen besonderen Risiken ausgesetzt.

viel Erfolg!

Frank_Huber

Bezüglich gpio,

Wiringpi unterstützt den pi4 nicht vollständig.
D.h. Die PullUp / PullDown gehen nicht per Software.
Fallls du also gpio aif einem 4er verwenden möchtest musst du externe pull Widerstände (10k) anbringen.

Ansonsten gibt es aber keine Einschränkungen.

Gesendet von meinem S68Pro mit Tapatalk