ESPEasy ESP8266 D1 Mini Deep Sleep Verständnisproblem

Begonnen von wusa, 23 April 2020, 10:56:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wusa

Hallo,

ich habe meinen ESP8266 D1 Mini mit ESPEasy geflasht.
Jetzt habe ich allerdings ein kleines Verständnisproblem mit dem Deep Sleep.

Ich habe in der Weboberfläche folgendes eingestellt:
Sleep Time: 900sec
Sleep Awake: 20 sec

Zudem läuft ein Sensor (DS18B20) dieser sendet die Daten per MQTT an einen Raspberry.
Hier ist momentan eingestellt, dass alle 30 Sekunden gesendet wird. Was er auch macht. In den Deep Sleep geht er allerdings nicht.
Die Weboberfläche ist auch immer zu erreichen.

Ich möchte eigentlich nur, dass der ESP schläft, alle 15 Min aufwacht und die Daten schickt, dann wieder schlafen geht.

Macht er aber leider nicht.

Ich habe mich schon durch so viel Threads gequält und auch im Internet schon so viel gelesen, aber irgendwie bekomme ich es nicht auf die Reihe...

Wäre über Hilfe sehr dankbar!

Gisbert

Hallo wusa,

du hast noch nicht erwähnt, dass du GPIO16 an RST gehängt hast, das ist die Voraussetzung für deep sleep - also hast du das gemacht?

Falls du einen Batteriebetrieb vorhast, dann ist ein Wemos D1 mini eher schlechter geeignet als ein nackter ESP8266-01, da die Perepherie des Wemos auch ständig etwas Saft zieht.

Ich hab's mit Tasmota und einem ESP8266-01 realisiert; eine kleine Batterie oder Akku hält aber nicht sehr lange durch. Für meine Bedürfnisse mit größerem LiFePO4-Akku und Abfragefrequenz reicht es aber (> 1 Monat).

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

TomLee

Zitatdu hast noch nicht erwähnt, dass du GPIO16 an RST gehängt hast, das ist die Voraussetzung für deep sleep - also hast du das gemacht?

Lerne gerne dazu, eine Frage:
Schlafen müsste er doch auch so, die Verbindung GPIO16->RST->10kΩ->3,3V hab ich so verstanden, braucht der ESP das er sich selbst wieder aufwecken kann ?

Zitat von: tasmota-doc-deepsleepIn order for the device to wake itself to perform its function during the deep sleep cycle, the RST pin must be connected to the D0/GPIO16 pin. This is the only pin which can perform this function as the wake-up signal is sent from the RTC through D0/GPIO16 to RST.

Gruß

Thomas

wusa

Zitat von: Gisbert am 23 April 2020, 11:08:18
du hast noch nicht erwähnt, dass du GPIO16 an RST gehängt hast, das ist die Voraussetzung für deep sleep - also hast du das gemacht?
Das stimmt, das habe ich absichtlich nicht erwähnt, da die 2 Pins nicht miteinander verbunden sind.
Ich wollte zum testen, sehen ob der ESP auch wirklich in den Deep Sleep wechselt. Damit ich das Kontrollieren kann, habe ich die Pins absichtlich noch nicht verbunden.

Nach meinem Verständnis sollte der ESP auch in den Deep Sleep wechseln, ohne dass die Pins verbunden sind? Aufwachen wird er halt dann nicht mehr, oder liege ich hier falsch?

Zitat
Falls du einen Batteriebetrieb vorhast, dann ist ein Wemos D1 mini eher schlechter geeignet als ein nackter ESP8266-01, da die Perepherie des Wemos auch ständig etwas Saft zieht.
Ja das hätte ich vor. Da ich aber nur diesen habe, wollte ich es erstmal damit testen, bevor ich noch weitere kaufe. Aber danke für den Hinweis, dass ich einen nackten nehmen sollte.


Zitat von: TomLee am 23 April 2020, 11:20:58
Lerne gerne dazu, eine Frage:
Schlafen müsste er doch auch so, die Verbindung GPIO16->RST->10kΩ->3,3V hab ich so verstanden, braucht der ESP das er sich selbst wieder aufwecken kann ?
So habe ich es auch verstanden.

JoWiemann

Grundsätzlich ist es richtig, das der ESP auch ohne Brücke in den Deep Sleep geht. Es kann aber durchaus sein (jedenfalls lese ich das so), das EspEasy prüft, ob die Brücke hergestellt worden ist und bei nicht Existenz den Deep Sleep verweigert.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

wusa

Dann werde ich die Pins jetzt mal zusammen schalten.

Testen kann ich es vermutlich, indem ich den Webserver aufrufe? Dieser sollte während des Deep Sleeps eigentlich nicht erreichbar sein?

wusa

Kurze Rückmeldung.

Nachdem ich RST und D0(GPIO16) zusammengeschaltet habe, funktioniert nun auch der Deep Sleep.

ZitatFalls du einen Batteriebetrieb vorhast, dann ist ein Wemos D1 mini eher schlechter geeignet als ein nackter ESP8266-01, da die Perepherie des Wemos auch ständig etwas Saft zieht.
Ich habe jetzt mal bezüglich diesem Problem im Internet recherchiert und gelesen, dass der ESP8266 D1 Mini auch mit 3,3V direkt versorgt werden kann.

Ich habe jetzt 2xAA Batterien in Reihe geschaltet und bin direkt auf den GPIO 3,3V und Ground gegangen. Der ESP startet und schicht mir die Temperatur vom Sensor.
Ich schaue jetzt einfach mal, wie lange die Batterien im Deep Sleep halten. Auf jeden Fall denke ich, habe ich so den Step Down von 5V auf 3,3V Umgangen.

Habe auch noch folgendes gelesen:
ZitatMan kann es wahlweise am 3,3V Eingang mit 2,5 bis 3,6 V betreiben, oder am 5 V Eingang mit 3 bis 7 V, oder über das USB Kabel mit 5 V. Eine Diode verhindert, dass Strom vom 5V Eingang zum USB Anschluss fließt.

TomLee

Spiele seit 2 Wochen mit einem kleinen Solarmodul (Spannung etwa 4,2 V, Strom max. etwa 160 mA) an einem TP4056 (ohne Entladeschutz), direkt am 3,3V Eingang eines Wemos D1 mini mit angeschlossenem Max44009.

Der Akku ist immer voll geladen, mit der Sleeptime bin ich mittlerweile von 15 Minuten auf 5 Minuten runter, wenns dunkel ist beträgt die Sleeptime eine Stunde.

Hat hier jemand vielleicht Langzeiterfahrung mit diesem Aufbau, bisher sieht das sehr gut aus, auch mit 4,2 V.
Interessieren würde es mich was im Winter ist, allerdings brauch ich da auch keine Werte von dem Helligkeitssensor.




Ohne Brücke geht ein tasmotarisierter ESP in Deep Sleep, gerade ausprobiert.



Gisbert

Hallo TomLee,

könntest du mir deinen genauen Setup kundtun? Vielleicht ist das auch eine Lösung für mich anstelle von einem reinen Akku-Betrieb.


Hallo wusa,

schau mal hier: http://stefanfrings.de/esp8266/, dort sind viele Informationen über den Strombedarf der einzelnen ESP8266-Module verfügbar.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

TomLee

#9
Zitatkönntest du mir deinen genauen Setup kundtun?

Hab doch oben alles erwähnt, mehr ist es nicht, was genau willst du noch wissen ?

Anbei einfach halt mal noch ein Bild vom Aufbau.

wusa

Interessant wäre glaube ich noch das PV Panel, welches du im Einsatz hast?

@Gisbert
Welchen ESP würdest du für nur Temperatur oder ggf für einen DHT22 Sensor empfehlen? Der ESP ist die meiste Zeit eigentlich im Deep Sleep.
Habe mich mit ESPEasy angefreundet, das es auch für mich super einfach ist.
Flashen konnte ich den ESP auch mit dem ESPEasy Tool und dem USB Port ohne jegliche Probleme.


TomLee

Das war mal diese Leuchte, das Solarpanel hat die Maße 84x63mm, mehr kann ich dazu nicht sagen.

TomLee

@Gisbert

aber 2 Fragen hätte ich an dich:

Für welchen Spannungsregler hast du dich entschieden bei deiner ESP-01-Variante?
Liebäugle momentan mit einem HT-7833.

Hast du wirklich den GPIO16 angezapft/gelötet  ?
die ESP-01 wäre meine, schon lange, favorisierte Lösung.
Das mit dem Wemos ist/war/bleibt? nur ein Test, hat sich angeboten weil mehr oder weniger mal schnell alles zusammengebastelt und auch zu Hand war.

Gisbert

Hallo wusa und TomLee,

als Software habe ich Tasmota 7.1.2.6 (2019-12-15) eingesetzt, bei dem deepsleep vor dem Kompilieren aktiviert wurde. Ich hab's per Github/Gitpod kompiliert und dann auf einen ESP8266-01 geflasht. Ich hänge mal die Binärdatei an. Der Vorteil ist hier, dass auch eine deepsleep-Zeit größer 71 Minuten realisiert werden kann. Das war mir wichtig, da ich nachts keine Helligkeitswerte messen muss und damit Akkuleistung spare.

Informationen zu DeepSleep:
https://github.com/arendst/Tasmota/wiki/Support-for-Deepsleep-and-Wake-Up-PIN
Loggen / TELEPERIOD wurde auf 10 Sekunden gesetzt.
If you want to minimize the time that the device is in operation, decrease TELEPERIOD down to 10 seconds. This period of time is counted after MQTT is connected.
Setzen des deep sleep, z.B.: "deepsleeptime 300"
Über Fhem ändere ich diese Zeit entsprechend einem täglichen Zeitplan.

Ich nutze einen ESP8266-01, den ich nach dieser Info vorbereitet habe: https://www.instructables.com/id/Enable-DeepSleep-on-an-ESP8266-01/, d.h. eine Lötbrücke von GPIO16 am Chip auf RST.

Die Energievesorgung mach ich mit einem LiFePO4-Akku. Der Vorteil ist, dass man keinen Spannungsregler benötigt, denn diese Sorte Akku liefert genau die richtige Spannung für den ESP.
LiitoKala 3.2V 32700 7000mAh 6500mAh LiFePO4 Battery: https://www.aliexpress.com/item/1000008769654.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.27424c4d1VxEpj
Die Akkus (hab einen als Reserve, bzw. zum Wechseln) lade ich entsprechend dieser Info: https://www.i-tecc.de/support/lifepo4-akkus-richtig-laden/ mehr oder wenig händisch auf.
Bei folgenden Programm komme ich mit diesem Akku auf eine Laufzeit von 49 Tagen:


Zeiten                   Zeit h      DeepSleepTime sec


nachmittags           9                   90
mittags                  2                  1800
nachts/morgens   13                 7200

Das ist für mich, ok, denn ich möchte über die Sommermonate, mittlerweile April bis Septmber die Hlelligkeit nachmittags messen, um eine Verschattungsanlage auf der Westseite zu steuern. Ein Wechsel auf des Akkus auf Monatsbasis ist für mich ok.

Meine Idee ist es die Helligkeitswerte für die Steuerung einer Verschattungsanalge zu nutzen. Idealerweise würde ich gerne den Messwert gegen den tageszeitlichen Maximalwert prüfen (Mittags ist es bei voller Sonne heller als abends, ebenfalls bei voller Sonne), so dass ein fixer Wert eher weniger sinnvoll ist. Da die Anlage eine Senkrechtmarkise ist, will ich diese gegen Regen (= weniger Licht) schützen. Hier habe ich aber noch keine brauchbare Idee, wo ich die tägliche Maximallichtintensität herbekomme.

Viele Grüße
Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome