Defective ESP

Begonnen von juergs, 17 Juni 2020, 16:30:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andies

danke. Ich habe inzwischen meine drei Wemos weggeworfen.
FHEM 6.1 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

locutus

#2
Das kommt mir sehr bekannt vor. Ich selbst stand vor einem rätselhaften Verhalten:
- ESP-01 Modul aufgelötet in kleiner Distanz zur Platine -> stellt keine WLAN Verbindung her.
- ESP-01 Modul 5 cm entfernt von der Platine -> mit WLAN verbunden.

Nach dem ich die Bestückung auf dem Modul mit dem ESP8266 Referenzschaltbild verglichen habe, ist mir aufgefallen, dass L1 und L2 als NC (Not Connected) gekennzeichnet sind. Also Lötkolben an, L1 (rot markiert) runter von der Platine, Spannungsversorgung ein und ... Verbindung mit WLAN besteht.
Als ich L1 im ausgebauten Zustand mit dem Multimeter durchmessen wollte, hatte sich die vermeintliche HF-Induktivität als ein Kondensator entpuppt. Das gleiche gilt vermutlich für L2 - hab's nicht ausgebaut.

Fazit: die Bestückung entspricht nicht Espressif's Vorgaben. Diese Module laufen außerhalb der Spezifikationen und sind somit anfällig für Funkstörungen.


Gisbert

Hallo locutus,

interessant, mit was man sich alles rumplagen muss mit einem ESP8266, Langeweile kommt da keine auf.

Ist die Platine ein Eigenkonstrukt oder kann man sie kaufen bzw. ist das Platinenlayout open source? Über welche Funktionalität verfügt die Platine?

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY

Papa Romeo

Zitat von: locutus am 20 Juni 2020, 17:17:47
Fazit: die Bestückung entspricht nicht Espressif's Vorgaben. Diese Module laufen außerhalb der Spezifikationen und sind somit anfällig für Funkentstörung.

...du meintest bestimmt...Funkenstörung

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

locutus

#5
Zitat von: Gisbert am 20 Juni 2020, 19:32:19
Ist die Platine ein Eigenkonstrukt oder kann man sie kaufen bzw. ist das Platinenlayout open source? Über welche Funktionalität verfügt die Platine?

Das ist ein 230VAC-WLAN-Relay (Last-/Lichtschalter). Tasmota kompatibel, Minimum an Bauteilen, kompakte Bauweise, UP-Montage, IN für Schalter, Last am OUT, maximale Stromlast 3 A.
Allerdings ist das Solid State Relay etwas zu hoch geraten. Deshalb passt die Schaltung nur in eine tiefe UP-Gerätedose.

BOM Reichelt:
C1 - 100nF 50V 1206 - KEM X7R1206B100N
C2 - 470uF 6,3V - TAJ 7343 470/6,3
C3 - 10uF 16V 1206 - KEM X7R1206 10U
CN1 - Anschlussklemme - AKL 101-06
R3 - 4,7k 1/4W 1206 - RND 1206 1 4,7K

BOM LCSC:
K1 - SAI4003D - C95813
OK1 - SFH6286-3T - C144899
R1 - 110k 1/2W 1812 - C174896
R2 - 110k 1/2W 1812 - C174896
U1 - HLK-PM03 - C209904
U2 - ESP-01S - C503582

Tasmota Template:
{"NAME":"Generic","GPIO":[17,0,56,21,0,0,0,0,0,0,0,0,0],"FLAG":0,"BASE":18}


Die Verwendung der Daten für kommerzielle Zwecke, gewerbliche Herstellung oder Vertrieb ist untersagt.
Achtung Lebensgefahr! Die Schaltung arbeitet am 230 VAC Wechselstromnetz. Der Nutzer/Betreiber haftet für Schäden jeglicher Art, gleich aus welchem Rechtsgrund sie entstehen mögen.



andies

#6
Kann ich damit auch 12V schalten (also galvanisch getrennt)? Nach der Schaltung wäre das doch möglich, wenn ich L nicht verbinde, oder? Dann hätte ich Interesse an einer Platine.

<edit> Nach der Schaltung ja, aber nicht mehr auf der Platine. Sehe ich jetzt. Und ich müsste dann auch SMD löten, oder? Das schaffe ich nicht. Schade. Vielleicht ein andermal.
FHEM 6.1 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Papa Romeo

Zitat von: andies am 21 Juni 2020, 13:09:02
Kann ich damit auch 12V schalten (also galvanisch getrennt)? Nach der Schaltung wäre das doch möglich, wenn ich L nicht verbinde, oder? Dann hätte ich Interesse an einer Platine.

<edit> Nach der Schaltung ja, aber nicht mehr auf der Platine. Sehe ich jetzt. Und ich müsste dann auch SMD löten, oder? Das schaffe ich nicht. Schade. Vielleicht ein andermal.

...dein nächstes Problem wäre dann die Spannungsversorgung des ESP´s.
Durch die Verwendung des 3.3Volt HLK´s und das Fehlen eines Spannunsgreglers müsstest du Diese
dann extern zur Verfügung stellen...

... oder als Option z.B. den HLK durch einen kleinen Step-Down-Regler ersetzen.

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary