Homematic Lösung für Doppelschalter

Begonnen von chris1284, 23 Oktober 2020, 20:08:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chris1284

Naja frisch eingezogen in den Neubau und gleich wieder Wände aufmachen, tapezieren, streichen hab ich jetzt auch nicht die Lust zu.  ;D

sven.scherf

Hi,

du musst doch nur die Dose tiefer machen.

Das bedeutet, Meißel raus und die Dose einfach nach hinten verlängern.
Den Boden raus stemmen und weiter in den Stein rein.
Dies ist in der Regel kein Problem, dies habe ich bei mir auch gemacht.


Viele Grüße

Sven
Raspi 3 mit CUL Stick 433/868MHZ, Homematic

roedert

Die Frage aus #6 ob in den Dosen überhaupt ein Neutralleiter (blau) verfügbar ist, hast du noch nicht beantwortet?
Wenn dieser fehlt, ist jegliches Smart-Schaltertauschen erledigt!

MadMax-FHEM

Zitat von: roedert am 27 November 2020, 14:16:41
Wenn dieser fehlt, ist jegliches Smart-Schaltertauschen erledigt!

Jegliches nicht.

Es gibt welche von IT (ohne Rückkanal) die ohne können und mittlerweile auch Zigbee aus China die das wohl auch ohne schaffen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Papa Romeo

Zitat von: MadMax-FHEM am 27 November 2020, 15:03:11
Jegliches nicht.
Es gibt welche von IT (ohne Rückkanal) die ohne können und mittlerweile auch Zigbee aus China die das wohl auch ohne schaffen...

...uups...da werd ich jetzt hellhörig....das würde mich brennend heiß interessieren wie die das ohne Nullleiter bewerkstelligen wollen..oh Wunder der Elektronik.. :o

- wieviel verbraten die dann an dem Reihenwiderstand, der da zwangsweise erforderlich ist, dass beim geschlossenem Schalter, in dem Falle dann
   Relais noch soviel Spannung übrig bleibt dass das Modul noch ausreichend versorgt wird....oder "Pulsen" die....obwohl...wie soll das denn wieder funktionieren,
   Wäre dann echt toll zu erfahren, wie die über einem geschlossenen Schalter Spannung für eine Elektronik abgreifen wollen....sehr, sehr interessant.
   
- oder schalten die nur 2 Watt.  ::) :P

...hast du da nen Link oder so.....


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

MadMax-FHEM

#20
Zitat von: Papa Romeo am 27 November 2020, 18:23:40
...uups...da werd ich jetzt hellhörig....das würde mich brennend heiß interessieren wie die das ohne Nullleiter bewerkstelligen wollen..oh Wunder der Elektronik.. :o

- wieviel verbraten die dann an dem Reihenwiderstand, der da zwangsweise erforderlich ist, dass beim geschlossenem Schalter, in dem Falle dann
   Relais noch soviel Spannung übrig bleibt dass das Modul noch ausreichend versorgt wird....oder "Pulsen" die....obwohl...wie soll das denn wieder funktionieren,
   Wäre dann echt toll zu erfahren, wie die über einem geschlossenen Schalter Spannung für eine Elektronik abgreifen wollen....sehr, sehr interessant.
   
- oder schalten die nur 2 Watt.  ::) :P

...hast du da nen Link oder so.....


LG

Papa Romeo

Ich hatte die damals (erster "Kontakt" zu Heimautomatisierung, noch ohne fhem sogar ;)  ) eingesetzt, da Mietwohunung und eben leider KEIN Neutralleiter vorhanden...

Hier was ich in Einsatz hatte: https://www.jbmedia.eu/shop/micromodule/awmr-230/

Nein nein schaltet schon ein paar Watt...
Allerdings geht das nicht bei jedem Verbraucher, geringe LEDs gehen nicht...

Es gab aber auch mal gleiche von IT u.ä.

Bei meinen Eltern habe ich immer noch 2 davon im Einsatz in Verbindung mit einem IT Bewegungsmelder ohne groß Heimautomatisierung...
...aber eben mangels Neutralleiter...

Aber halt: kein Rückkanal...

Was die so "verbraten": keine Ahnung. War mir damals "egal"... Da war mir die "Steuerbarkeit" per Harmony Fernbedienung über einen Lightmanager Pro wichtiger :)

Bzgl. der Zigbee-Dinger aus China kann ich nur schauen, ob ich über den Link noch mal stolpere.
War glaube ich irgendwo im Forum, glaube sogar von Beta-User?

EDIT: ob der das war, keine Ahnung. Aber das hab ich gefunden https://www.barite.de/Zubehoer/Smart-Home/762/ZigBee-3.0-Unterputz-Dimm-Aktor-Dimm-Schalter-Ohne-Neutral-Kabel-230V-ohne-Neutralleiter  und es gibt wohl auch was von sonoff/Wifi SONOFF T4EU1C- Wi-Fi  https://www.itead.cc/ru/sonoff-t4eu1c-wi-fi-smart-single-wire-wall-switch.html

Aber: "schön" ist anders also "schön" im Sinne von naja ;) Aber wo kein Neutral, da halt kein Neutral...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Papa Romeo

Hallo Joachim,

danke für den Links

Ich glaube ich werd mir mal einen von denen besorgen und auf Nachforschung gehen. Beim Dimmen ist es wohl einfach möglich, da am Triac immer Restspannung anliegt, bzw. ich so viel zurückhalten kann (wer merkt schon ob nur 95 von 100% ausgesteuert sind) um damit die Elektronik zu versorgen.
Beim reinen Schalter müsste das dann auch ein Triac sein den ich dann grundsätzlich zu etwa 95% aussteuere oder ein Aufbau der mir während den Schaltpausen eine Betriebsspannung aufbaut, die ich dann während dem Schalten nutzen kann. Mal sehen.

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

juergen012

Fhem unter Proxmox

MadMax-FHEM

#23
@Papa Romeo:

ich hab grad mal gekuckt. Ich hätte noch einen Dimmer und 2 Schalter da.

EDIT: AWMR-230, ITL-230, ITL-210

Dimmer sollte noch gehen und verm. einer der beiden Schalter auch.

Garantie gibt's nat. keine dafür könntest du die haben, wenn du sie wilst...

Also für "einfach so"...

EDIT: für den Fall dass -> PM mit Adresse wohin ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Papa Romeo

Hallo Joachim,

wäre natürlich super und als "Forschungsobjekte" ist es auch absolut zweitrangig ob die noch funktionieren oder nicht.

Würde sagen weiteres über PN.


EDIT: sehe gerade mit der Option PN warste schneller als ich.

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary