Migration FHEM => CCU3

Begonnen von fritz, 11 November 2020, 10:55:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fritz

Bisher habe ich in meiner FHEM-Installation (hauptsächlich für die Heizungen) nur Homematic-Komponenten eingesetzt und bin absolut zufrieden damit. Nach dem Einbau eines Aufzugs in mein ZFH möchte ich am Grund desselben einen Wassersensor installieren, einfach weil ich aus meiner Kindheit weiß, dass auch mal Wasser im Keller stehen kann. - Ist zwar seit Jahren nicht mehr vorgekommen - aber man weiß ja nie.

Den Berichten zufolge sind die Wassersensoren der "Normal"-Reihe von Homematic nicht zuverlässig, die IP-Reihe hingegen schon. Also käufte ich mir einen Homematic-IP-Wassersensor und eine CCU3. Die muss ich nun ins FHEM-System einbinden...

a) Ich denke mir, die CCU3 erst einmal solo einzubinden, sollte kein Problem sein - sie pfuscht mir ja nicht irgendwo dazwischen.

Nun denke ich daran, so nach und nach die anderen Homematic-Komponenten zur CCU3 umziehen zu lassen und FHEM nur noch als Protokollant / Zielvorgabengeber zu nutzen (CCU3 an USV, FHEM auf Linux-Server)

b) wenn ich jetzt mein HMLAN und mein HMUARTLGW der CCU3 bekannt mache, ziehen dann die daran angemeldeten Sensoren und Aktoren auch mit um oder bekomme ich dann einen Systemzustand, der die Steuerung einzelner Komponenten unmöglich macht?

Danke für eure Migrationstipps

<F>

MadMax-FHEM

Zitat von: fritz am 11 November 2020, 10:55:57
a) Ich denke mir, die CCU3 erst einmal solo einzubinden, sollte kein Problem sein - sie pfuscht mir ja nicht irgendwo dazwischen.

Nun denke ich daran, so nach und nach die anderen Homematic-Komponenten zur CCU3 umziehen zu lassen und FHEM nur noch als Protokollant / Zielvorgabengeber zu nutzen (CCU3 an USV, FHEM auf Linux-Server)


Ja klar, du kannst das parallel betreiben, sofern das Funkmodul in fhem/CUL_HM bleibt! Ansonsten siehe b)



Zitat von: fritz am 11 November 2020, 10:55:57
b) wenn ich jetzt mein HMLAN und mein HMUARTLGW der CCU3 bekannt mache, ziehen dann die daran angemeldeten Sensoren und Aktoren auch mit um oder bekomme ich dann einen Systemzustand, der die Steuerung einzelner Komponenten unmöglich macht?

Die Zentrale identifiziert sich über die HMID. D.h. das ist das woran die Geräte "ihre" Zentrale "erkennen", nicht das Funkmodul (selbst)!

D.h. wenn du es schaffst die aktuelle HMID in die CCU3 zu bringen (es gibt wohl die Möglichkeit, habe das im Forum schon gefunden, steht wohl irgendwo in CCU-Systemdateien), dann merken die Geräte nichts. Ich weiß aber nicht, ob die CCU3 die Geräte einfach so "anlegt" oder ob die trotzdem zumindest eine "Anlern-Meldung" der Geräte braucht, dann musst du evtl. "Knöpfchen drücken" oder evtl. mit Seriennummer anlernen (die sollte in fhem zu finden sein), weiß aber nicht, ob die CCU3 das kennt/kann (denke aber schon).


ABER: die Geräte-Defs in fhem sind dann nicht mehr funktionabel! Die Einbindung ist dann nicht mehr wie jetzt per CUL_HM! Sondern HMCCU!! Also auch die Devices in fhem musst du neu anlegen und auch die Automatismen (notify etc.) müssen neu. Also sofern du die Geräte/Devices auch (weiterhin/wieder) in fhem haben willst!


Ein parallel betreiben ist wohl der kleinste "Impact", weil die bestehenden Geräte einfach in fhem bleiben wie sie sind und die neuen per CCU3 halt dann als HMCCU-Devices dazukommen...
Bedingt aber ein weiteres Funkmodul für die CCU...


Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Christoph Morrison

Ich mache diese Migration gerade, weg von FHEM/CUL_HM zur CCU3/Raspberrymatic:

Umfang:

Count: 101 devices for devspec TYPE=CUL_HM:FILTER=DEF=.{6}
Read 102 devices with 500 channels from CCU

Teilt sich in 150 BidCos/HM und in 53 HmIP-Geräte auf (und weitere 10 warten auf ihren Einsatz).

D.h. ich habe nun etwa 50% der Gesamgeräte in der CCU3 und bisher 49 der HM-Classic-Geräte migriert.

Das ist bisher ein Haufen Aufwand - einerseits weil ich jedes Gerät neu definieren muss, aber auch die Gelegenheit nutze, mal die HM-Schalter- und Tasterinterfaces auszubauen, Batterien zu wechseln und Knöpfchen zu drücken. Es lohnt sich aber, denn ich glaube, ich hatte bisher noch keine so saubere Installation mit Peerings etc. wie momentan (WAF deutlich gestiegen). Zusätzlich hab ich über die CCU3 noch Homekit gemacht (WAF erneut deutlich gestiegen).

Du wirst jedes Gerät in FHEM neu mit HMCCU definieren müssen. Was für ein Funkinterface benutzt du in FHEM momentan?

fritz

Zitat von: Christoph Morrison am 11 November 2020, 13:01:41
Ich mache diese Migration gerade, weg von FHEM/CUL_HM zur CCU3/Raspberrymatic:

Umfang:

Count: 101 devices for devspec TYPE=CUL_HM:FILTER=DEF=.{6}
Read 102 devices with 500 channels from CCU

...
Du wirst jedes Gerät in FHEM neu mit HMCCU definieren müssen. Was für ein Funkinterface benutzt du in FHEM momentan?

Der Umfang ist bei mir überschaubarer: 6 x Direktheizung mit ca. 10 x Fensterüberwachung, 2 Rollläden und dann kommt der Wassersensor im Aufzug dazu - Was meinst Du mit "Funkinterface"? 1 x HMLAN und 1 x HMUARTLGW?

zap

2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)