notify lässt sich nicht mehr aufrufen -gelöst durch update für fhemweb.js -

Begonnen von misave, 14 Dezember 2020, 11:57:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

misave

Hallo,

ich habe heute morgen ein update all gestartet und nach dem Ende shutdown restart. So weit ok.

Ich habe zwei notify. Wenn ich eines davon einfach nur aufrufen will, kommt diese Fehlermeldung und ich kann nicht in das notify rein.

fhemweb.js line 1262:
Uncaught ReferenceError: shift is not defined


Als Anfänger stehe ich jetzt auf dem Schlauch.

Das aufgerufene notify Klingel_noti ist so:

Klingel:trigger_cnt:.* set Wohnzimmer_Licht on-for-timer 15 ; set Ausgabe_MP3 playTone 014

definiert, sichtbar unter DEF wenn ich den notify aufrufen könnte.

Bevor die notify nun von Hand in der fhem.cfg lösche frage ich hier lieber nach. Die notify liefen gestern noch.



Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

Beta-User

"shift" klingt verdächtig... Das gehört tendenziell in myUtils-Code, aber nicht in die DEF von notify ::) ...

"Aufrufen" will sagen: du kannst die Detail-Seite nicht öffnen?

FHEM läuft aber weiter?

Dann gibt mal in die Kommandozeile ein:
list TYPE=notify DEFUnd zeige uns die beiden notify-DEF, die sich nicht aufrufen lassen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

misave

Hier das Ergebnis:

Batteriecheck            .*:[Bb]attery.* { if ($EVENT !~ m/ok/) {(
  'msg push @rr_Michael push |und| telegram')};}
Klingel_noti             Klingel:trigger_cnt:.* set Wohnzimmer_Licht on-for-timer 15 ; set Ausgabe_MP3 playTone 014
initialUsbCheck          global:INITIALIZED usb create


zwei notify einer heißt Batteriecheck (ich weiß, der funktioniert nicht wie er soll), der andere steht auch schon oben drin nachträglich ergänzt und heißt Klingel_noti. Der dritte kommt wohl aus dem initialUsbCheck...
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

misave

Zitat von: Beta-User am 14 Dezember 2020, 12:01:34

"Aufrufen" will sagen: du kannst die Detail-Seite nicht öffnen?

FHEM läuft aber weiter?


Ich habe einen Raum notify, in dem Raum sehe ich die beiden Notify und wenn ich einen aufrufen will kommt das Fenster mit der Fehlermeldung. Das kann ich mit ok schließen, danach sieht die Oberflächee verschoben aus mit den Zeilen aber ich kann einfach mit Klicken auf einen Raum wieder weitermachen.
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

Beta-User

Vorab: Falls initialUsbCheck noch aktiv ist:
attr initialUsbCheck disable 1

Wenn ich neulich von einem 'fhem("....")'-Wrapper gesprochen habe, dann ist sowas gemeint (obwohl mir der msg-Befehl auch noch "schräg" aussieht):
defmod Batteriecheck notify .*:[Bb]attery.* { if ($EVENT !~ m/ok/) { fhem("msg push @rr_Michael push |und| telegram"); } }

Da das aber kein NOTIFYDEV erzeugt, ist ".*:[Bb]attery.*" nicht unbedingt ein gutes "Suchmuster" (wer suchet, wird finden).

Warum das aber deinen Browser zerstört, kann ich nicht sagen. Wir werden sehen, ob dann der Effekt noch auftritt.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

misave

Beim Aufruf des von initialUsbCheck im Gerät Global:


Probably associated with
WEB Initialized FHEMWEB
initialUsbCheck disabled notify


kommt jedoch dieselbe Fehlermeldung. ich kann nicht auf initialUsbCheck zugreifen.

WEnn ich die Fehlermeldung mit ok weggedrückt habe kann ich auf die attr gucken:

DbLogExclude        .*              deleteattr
disable                   1              deleteattr
room                      system     deleteattr

Ich habe nichts dagegen, die beiden notify batterie... und klingel einfach zu löschen um zu gucken was passiert.

Ja ich weiß, die set msq push funktioniert noch nicht, da ich mit den Klammern zu kämpfen habe. das msq push @rr_Michael ruft übergibt den Text dahinter an den Resident Michael bei dem dann hinterlegt ist, dass er eine pushover und eine telegram meldung will.
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

mcp

ich bekomme seit heute genau die gleiche Fehlermeldung (nach heutigem Update), bei mir liegt es an "widgetOverride :" was bisher problemlos funktioniert hat.

Sobald ich das widgetOverride : vom Device weg nehme ist der Fehler weg.
Maintainer: 98_vitoconnect.pm
Raspberry Pi 4B, 4 GB RAM, 32 GB SD Karte
Raspbian Bullseye 32-bit, FHEM up2date

misave

Na da bin ich ja mal froh, dass ich nicht der einzige bin mit dieser Fehlermeldung, auch wenn es mir für jeden Betroffenen leid tut, dass da plötzlich etwas nicht funktioniert.
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

Beta-User

Hallo zusammen, habe es mal hier gemeldet: https://forum.fhem.de/index.php/topic,116693.0.html

Wenn initialUsbCheck schon disabled ist, ist erst mal gut.
Zitat von: misave am 14 Dezember 2020, 13:14:53
Ich habe nichts dagegen, die beiden notify batterie... und klingel einfach zu löschen um zu gucken was passiert.

Ja ich weiß, die set msq push funktioniert noch nicht, da ich mit den Klammern zu kämpfen habe. das msq push @rr_Michael ruft übergibt den Text dahinter an den Resident Michael bei dem dann hinterlegt ist, dass er eine pushover und eine telegram meldung will.

Du solltest nicht löschen, sondern versuchen den Verbesserungsvorschlag zu verstehen. Was pah gestern in dem anderen Thread geschrieben hatte, kann man nicht treffender formulieren, und diese Liste (in toto) zu verstehen, ist extrem wichtig. Daher solltest du - gerne an diesem Beispiel - eben solange arbeiten, bis es klappt:
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 13 Dezember 2020, 17:29:42
@misave:

Ich sehe immer noch die gleichen Anfängerfehler. Offenbar ist hier vollkommen unklar:

- der Unterschied zwischen den Schichten der FHEM-Skriptsprache und Perl
- der Übergang von einer zur anderen Schicht
[...]

Wenn du das in die Kommandozeile wirfst, kommt was an, oder?
msg push @rr_Michael push |und| telegram
Dann sollte auch mein Vorschlag klappen...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

misave

wenn ich msg push @rr_Michael push |und| telegram

in die Befehlszeile schreibe kommt eine pushnachricht und eine telegram-Meldung bei mir an.

An der Übersetzung in die DEF-Zeile im notify arbeite ich noch rum...bisher aber noch Fehler mit den Klammern...

Das zweite betroffene Notify Klingel_noti ist ja völlig ok gewesen und hat beim Klingeln an der Haustür die gewünschten Aktionen ausgelöst.

Ebenso an dem intitialUsbCheck habe ich nichts verändert. Die Fehlermeldung kommt ja auch bei diesen beiden notify. Und bei einem weiteren User auch schon.

Also, ich baue weiterhin an dem notify für die Batterieüberwachung, das kann ja nichts mit der Fehlermeldung zu tun haben bei den korrekten notify. Oder doch?
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

Beta-User

OK, getestet. Problem ist das "Siegel" @, muss man eventuell escapen, jetzt ist es mit einem weiteren Strich auf pah's Liste gelöst:
defmod Batteriecheck notify .*:[Bb]attery.* { if ($EVENT !~ m/ok/) { fhem('msg push @rr_Michael push |und| telegram') } }
"quotes in Perl": https://www.perlmonks.org/?node_id=401006
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

misave

Um das notify mit dem batterietesten kümmere ich mich später.

Das notify batteriecheck habe ich von Hand aus der fhem.cfg gelöscht.

Die Fehlermeldung beim Aufrufen des verbleibenden notify Klingel_noti und initialUsbCheck bleibt wie zu Beginn dieses Thread.

Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

Beta-User

Zitat von: misave am 14 Dezember 2020, 14:10:56
Die Fehlermeldung beim Aufrufen des verbleibenden notify Klingel_noti und initialUsbCheck bleibt wie zu Beginn dieses Thread.
:o Logisch. Die hat wohl auch nichts mit irgendeinem notify zu tun, sondern hängt vermutlich mit einer Änderung in der .js zusammen. Daher ging meine Meldung in genau den verlinkten Thread...

Zitat von: misave am 14 Dezember 2020, 14:10:56
Das notify batteriecheck habe ich von Hand aus der fhem.cfg gelöscht.
Solange du solche Lücken im Wissen hast, solltest du das Editieren der fhem.cfg lassen! Es ist aus gutem Grund seit Jahren hier verpöhnt...!
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

misave

Die Fehlermeldung taucht bei verschiedenen Browsern auf, getestet habe ich Windows10, Chrome und Safari.

Wie gesagt, ich kann keinen notify mehr aufrufen um auf dessen "Geräteseite" zu gelangen.
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

Beta-User

Zitat von: misave am 14 Dezember 2020, 14:19:07
Die Fehlermeldung taucht bei verschiedenen Browsern auf, getestet habe ich Windows10, Chrome und Safari.
Wenn es mit der fhemweb.js zusammenhängt und die eben "kaputt" ist, kannst du noch 5 Browser austesten, um das zu verifizieren...
Kannst ja mal die Vorversion aus dem svn holen (nein, ich will nicht erklären, wie es geht, da kann man zu viel falsch machen). Oder eben ein backup wieder einspielen. Dann hast du auch das mal geübt...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors