[Shelly_status] has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out

Begonnen von uron, 29 Dezember 2020, 16:34:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

uron

Seit mehr als 2 Monaten quälen mich Fehlermeldungen in der Logdatei, die m.E. auch zur Verlangsamung meines häuslichen WLAN führen.
2020.12.29 14:42:55.623 1: [Shelly_status]  has error read from http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 14:46:04.675 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
2020.12.29 14:46:24.238 1: [Shelly_status]  has error read from http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 14:47:12.145 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
2020.12.29 14:47:32.117 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 14:47:55.240 1: [Shelly_status]  has error 192.168.2.193: Keine Route zum Zielrechner (113)
2020.12.29 14:49:02.888 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 14:50:47.638 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 14:51:14.782 1: [Shelly_status]  has error read from http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 14:52:59.561 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 14:53:01.647 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
2020.12.29 14:55:48.728 1: [Shelly_status]  has error read from http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 14:57:16.649 1: [Shelly_status]  has error read from http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 14:57:32.751 1: [Shelly_status]  has error read from http://192.168.2.140:80 timed out
2020.12.29 14:57:40.679 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 14:57:56.781 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
2020.12.29 14:59:41.581 1: [Shelly_status]  has error read from http://192.168.2.140:80 timed out
2020.12.29 15:00:10.328 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 15:01:56.522 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 15:05:03.734 1: [Shelly_status]  has error read from http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 15:05:27.764 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 15:05:38.704 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
2020.12.29 15:07:12.697 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 15:07:43.705 1: [Shelly_status]  has error read from http://192.168.2.140:80 timed out
2020.12.29 15:08:00.195 1: [Shelly_status]  has error read from http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 15:08:07.736 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
2020.12.29 15:10:05.320 1: [Shelly_status]  has error read from http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 15:10:14.893 1: [Shelly_status]  has error read from http://192.168.2.140:80 timed out
2020.12.29 15:10:29.523 1: [Shelly_status]  has error read from http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 15:10:38.914 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.140:80 timed out
2020.12.29 15:13:11.808 3: FS20 set EG_Funkschalter_Weihnachtsbaumbeleuchtung on
2020.12.29 15:14:56.357 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 15:16:25.191 1: [Shelly_status]  has error connect to http://192.168.2.193:80 timed out
2020.12.29 15:25:31.380 1: [Shelly_status]  has error read from http://192.168.2.191:80 timed out

Recherchen hier im Forum führten mich zu
https://forum.fhem.de/index.php/topic,111787.msg1060303.html#msg1060303 - Jeden Abend Schwierigkeiten beim FHEM Webzugriff
was mir inhaltlich aber nicht weiterhilft und zu
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 18 Februar 2019, 22:17:54
Die Fehlermeldung ist doch eindeutig.
Die Meldung ist eindeutig, es gibt Verbindungsprobleme, ich suche aber nach einer Lösung!

Nun von Anfang an:
Ich hatte mir kürzlich 2x Shelly 2.5 zugelegt, um damit 2 gleichlaufende Rollos ohne Trennrelais zu steuern. Beide habe ich in einer Verteilerdose 9m entfernt vom Router (FB 7590) verbaut. Anfangs liefen beide klaglos, später dann mit den genannten Problemen.
Da die beiden Shellys mit entsprechender Verdrahtung nur schwer in einer Verteilerdose unterzubringen sind, hatte ich mich gestern daran gemacht, die Verkabelung etwas platzsparender auszulegen.
Danach war lt. Logdatei 14 Stunden Ruhe mit den Meldungen, dann wieder 4 Stunden Fehlermeldungen, dann 6 Stunden erneut keine Meldungen und dann seit heute 11.00 Uhr bis jetzt ca. 16.00 Uhr wieder Fehlermeldungen zu hauf.
Die Zeiten der Fehlermeldungen lassen im Moment keine Schlüsse auf Netzüberlastungen durch andere Geräte zu.

Ich habe ca. 10 Shellys (unterscheidliche Modelle) davon 4x Shelly 2.5 verbaut - nur hier und dies bei den beiden genannten (IP: ...140 und 193) treten gehäufte Fehlermeldungen auf.
Was mich wirklich wundert, ist die Tatsache, dass wenn ich mich über den Browser einlogge, die Devices erreichbar sind, wenn auch etwas 'schwerfällig', aber es klappt.
Vermutlich kommt in der Logdatei deshalb das 'time out'.
Die Timerfunktionen der Rollos über FHEM klappen zeitgerecht, d.h. die Devices werden per WLAN noch erreicht. Merkwürdig, dass es nur die Modelle 2.5 sind, die Fehler melden, wenngleich die anderen Devices etwas näher am WLAN-Router verbaut sind. Gibt es evtl. ein Problem bei den Shelly 2.5?

Ich suche also nach einer Lösung, der Reduzierung der Fehlermeldungen, bin dazu aber auch enttäuscht über Probleme in 9m Entfernung vom WLAN-Router.
Wer hat eine Idee, die mir weiterhilft?
RasPi-FHEM  FHEMobile  CUL  FS20-, HM-, Intertechno-, AVM- und Shelly-Aktoren, Vitoconnect 100, Vitocal 200-S, Optolink, FTUI auf iPad, FTUI auf iPhone, Stromzähler von Powerfox, Wechselrichter Growatt MIN 4600 TL-XH, RasPi-ioBroker

MadMax-FHEM

Naja: FB und viele WLAN-Geräte, da findet sich einiges...

Abgesehen davon: beide in EINER Dose!? Vielleicht beeinflussen die sich gegenseitig (sehr wahrscheinlich sogar), es ist Funk...

Ein Zugriff per Browser ist sicher "geduldiger" als das Modul (Vermutung, dass es da keinen großen Timeout gibt, einstellbar?)...

Du kannst ja mal mit F12 (Firefox und Chrome) nachschauen, wie lang der Browser für das Laden der Seite gebraucht hat...

Und dass es mal auftritt und mal nicht bzw. erst "irgendwann" angefangen hat: neue/weitere WLAN-Geräte!? WLAN von Nachbarn, ...

Wenn du "nur" die Meldungen weg haben willst: verbose auf 0 bei den Devices sollte "helfen"...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

uron

zu den Anmerkungen von MadMax-FHEM

  • 2 Shellys in einer Dose werden sich sicher beeinflussen, wollte aber das Trennrelais zwecks präzisierer Steuerung (Kalibrierung läuft mit Trennrelais wegen zu geringer Last nicht). Ich hoffe, ich bekomme die Konstellation trotzdem zum zufriedenstellenden Laufen.
  • ob sich im Modul time out-Zeiten anpassen lassen, weiß ich nicht, ich finde zumindest in den Attributen keine Einstellmöglichkeit, vielleicht liest hier noch jemand mit entsprechenden Kentnissen mit
  • im Moment keine Fehler, kann auch keine längeren Laufzeiten via Browser feststellen
  • ich gehe mal davon aus, dass mit verbose=0 lediglich die Logdatei entlastet, nicht aber die Statusabfrage für die Verbindung unterdrückt wird, oder?
RasPi-FHEM  FHEMobile  CUL  FS20-, HM-, Intertechno-, AVM- und Shelly-Aktoren, Vitoconnect 100, Vitocal 200-S, Optolink, FTUI auf iPad, FTUI auf iPhone, Stromzähler von Powerfox, Wechselrichter Growatt MIN 4600 TL-XH, RasPi-ioBroker

MadMax-FHEM

Konnte auch kein Attribut finden...

Ja, verbose "verhindert" nur die Logeinträge.
Natürlich wird weiterhin "gepollt": Standard 1min (sofern ich das in der "help Shelly" richtig gelesen habe)...

Naja, wenn es grad keine timeout-Meldungen im Log gibt, dann wird verm. auch der Browser nicht länger laden (müssen)...
...ich meinte zum "Quercheck" wenn wieder "Probleme" auftreten...

Wenn du bzgl. Attribut/timeout etc. Fragen hast warum nicht direkt im Shelly-Thread fragen?
Aber evtl. wird ja hier mitgelesen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

LuckyDay

An deiner Stelle würde ich mal schauen wie toll deine Datenraten vom Wlan sind in der FB-Box
ebenso wieviele (Funkkanal) andere Boxen Accesspoints fremde auf dem Kanal rumspringen.

Hast autokanal oder fester Kanal an der FBbox eingestellt?

uron

Hmm, ja, die Datenrate ist ziemlich schlecht, siehe Anlage.
Der Shelly mit der IP ....140 liegt aus Sicht des Routers 'hinter' der ....193.
Mit 1/1 Mbit/s liegt der 140er sicher im untersten Grenzbereich (manchmal auch 7/1); dennoch, per Browser war er bislang stets erreichbar.

Ich schaue mich mal im Shelly-Thread oder in deren Forum um!
RasPi-FHEM  FHEMobile  CUL  FS20-, HM-, Intertechno-, AVM- und Shelly-Aktoren, Vitoconnect 100, Vitocal 200-S, Optolink, FTUI auf iPad, FTUI auf iPhone, Stromzähler von Powerfox, Wechselrichter Growatt MIN 4600 TL-XH, RasPi-ioBroker

MadMax-FHEM

Zitat von: uron am 29 Dezember 2020, 18:51:19
... dennoch, per Browser war er bislang stets erreichbar.

Naja, ich schrieb ja schon: ein Browserzugriff ist (bestimmt) "gutmütiger" bzgl. Timeout als ein "Homeautomation-Modul" (zurecht "kürzer" ist)...

Und daher ja: mal mit F12 "prüfen" wie lange denn der Browser lädt (wenn es mal wieder "Probleme" gibt)...

Viel Erfolg, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

uron

Hab im Forum unter dem Modul 36_Shelly.pm folgendes gefunden:
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 02 Oktober 2020, 04:02:42
...
Ich habe jetzt alle meine Shelly-Devices mit der neuen Firmware versehen. Auch die sind teilweise dicht nebeneinander verbaut - etwa vier Stück Shelly 2.5 mit den IP-Adressen .164-167 in einer Vierfachdose, 3m davon entfernt zwei weitere mit .163 und .162. Keinerlei Problem, alle mit dem Shelly-Modul sauber ansteuerbar.

Ab und zu - sagen wir 1x pro Tag - gibt es von einem der ungünstiger eingebauten Shelly-Devices eine timeout-Meldung im Log, weil der Return von HttpUtilsNonBlockingGet nicht innerhalb der normalen Timeout-Zeit erfolgt. Diese Meldung stört mich zwar nicht, aber man könnte noch ein für jedes Device setzbares Timeout einbauen. Bevor ich das mache, bitte einfach mal selbst ausprobieren: Im Modul 36_Shelly.pm in den Zeilen 877-880 ersetzen
   HttpUtils_NonblockingGet({
        url      => $url,
        callback=>sub($$$){ Shelly_status($hash,$_[1],$_[2]) }
     });


durch

   HttpUtils_NonblockingGet({
        url      => $url,
        timeout    => 5,
        callback=>sub($$$){ Shelly_status($hash,$_[1],$_[2]) }
     });


LG
pah
Ist keine Dauerlösung, werde es aber mal testen
RasPi-FHEM  FHEMobile  CUL  FS20-, HM-, Intertechno-, AVM- und Shelly-Aktoren, Vitoconnect 100, Vitocal 200-S, Optolink, FTUI auf iPad, FTUI auf iPhone, Stromzähler von Powerfox, Wechselrichter Growatt MIN 4600 TL-XH, RasPi-ioBroker

rudolfkoenig

ZitatBeide habe ich in einer Verteilerdose 9m entfernt vom Router (FB 7590) verbaut.
Damals (TM) stand in den FS20 Anleitungen, dass die Geraete mind. 30cm voneinander getrennt sein muessen. Ich hatte bei 3 nebeneinander aufgestellten FS20-Geraeten Empfangsprobleme, die geloest waren, nachdem ich sie weiter weg voneinander aufgestellt habe.

uron

Nun ist aber guter Rat teuer:
Nochmals: Ich möchte 2 Rollos, die in einer Verteilerdose und dann weiter über ein 5-adriges Kabel mit einem Rollladenschalter verbunden sind, in mein FHEM-System einbinden. Die Steuerung soll auch per FTUI erfolgen, der Status sollte angezeigt werden können.

Mehrere Lösungen habe ich ausprobiert:

  • 1x Shelly 2.5 in der Schalterdose mit dem Rolladenschalter  verknüpft, Trennrelais in der Verteilerdose:
    Ergebnis: Die Statusmeldung über FTUI erfolgt nicht eindeutig. Grund: fehlende Kalibrierungsmöglichkeit Shelly/Rollos, da die Last am Shelly durch das Trennrelais zu niedrig ist.
  • 2x Shelly 2.5 in einer Verteilerdose ohne Trennrelais:
    Ergebnis: Kalibrierung jedes Rollo klappt, aber Empfangsprobleme, da Shellys zu dicht verbaut
Gibt es noch eine 3. Möglichkeit, die funktionieren könnte?
RasPi-FHEM  FHEMobile  CUL  FS20-, HM-, Intertechno-, AVM- und Shelly-Aktoren, Vitoconnect 100, Vitocal 200-S, Optolink, FTUI auf iPad, FTUI auf iPhone, Stromzähler von Powerfox, Wechselrichter Growatt MIN 4600 TL-XH, RasPi-ioBroker

MadMax-FHEM

#10
Kannst du noch andere Systeme "ansteuern"?

Z.B. Homematic oder ZWave oder EnOcean?

Die funken auf anderer Frequenz.

Also 1x Shelly mit WLAN (2,4GHz) und dann 1x von einem anderen System (die genannten funken auf 868MHz) vielleicht kann man die gemischt problemloser in EINE Dose quetschen.

Wobei die Shelly schon schön klein sind.

Homematic baut (sicher) größer, EnOcen verm. auch, bei ZWave gibt es (glaub ich) auch kleine Dinger...

Ansonsten hab ich keine Idee, außer mal suchen, ob es einen Doppelrolloschaltaktor gibt...
(kenne jetzt aber keinen)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Wzut

Zitat von: uron am 30 Dezember 2020, 07:15:40
Gibt es noch eine 3. Möglichkeit, die funktionieren könnte?
die Shellys raus aus der Dose und im Rollokasten vor dem Motor verbauen, wenn genug Adern von der Schalterdose zum Motor liegen, das gibt auf jeden Fall genug Abstand.
Kann der Shelly auch 1 Taster Garagentor Modus ? Wenn ja kannst dann sogar mit deinem heutigen Doppeltaster die Rollos einzeln fahren.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

uron

Danke MadMax-FHEM, für deine Zeit und deine Antworten.
Von den genannten 'Fremdsystemen' kann ich derzeit keines ansteuern, bin da auch knowhow-technisch noch nicht aufgestellt.
Aber was nicht ist, kann ja noch werden - ich gehe mal auf die Suche.
Habe mal bei Rademacher geschaut, die haben einen 2-Kanal-Aktor DuoFern gefunden, aber noch keinen entsprechenden Rohrmotoraktor für 2 Motoren - günstig ist die Sache aber auch nicht. Da kämen schnell mehr als 100 €.
Ergänze ich mein System um Z-Wave, käme ich da mit USB-Stick und FIBARO-Roller Shutter 3 etwas günstiger hin, wenn man so um die 75€ überhaupt von günstig reden kann. Das wäre aber auch ein Einstieg in Z-Wave.
Ich suche weiter .....

@Wzut:
leider habe ich nicht genug Adern von der Verteilerdose zu den Motoren und die Motorenkabel sind zu kurz, da sie direkt in die Verteilerdose gelegt sind!
RasPi-FHEM  FHEMobile  CUL  FS20-, HM-, Intertechno-, AVM- und Shelly-Aktoren, Vitoconnect 100, Vitocal 200-S, Optolink, FTUI auf iPad, FTUI auf iPhone, Stromzähler von Powerfox, Wechselrichter Growatt MIN 4600 TL-XH, RasPi-ioBroker

MadMax-FHEM

Allerdings hab ich doch verstanden, dass es prinzipiell geht?

Dich aber die Meldungen im Log stören?

Ich mache ja (noch) nicht viel mit Shelly (hab grad mal einen Shelly1 in Betrieb ;)  ) aber evtl. geht es ja das Poll-Intervall auf 0 zu setzen (dann sollte auch keine Meldung mehr im Log auftuachen).
Die "Rückmeldung" kann man doch direkt beim Shelly per "Web-cmd" (HTTP-Aufruf) an fhem "schicken"!?

Vielleicht ist das noch ein Weg...
(sofern es zumindest funktioniert und du "nur" Meldungen hast, die dich "stören")

Und wenn ein weiteres System würde ich vermutlich ZWave (oder EnOcean) nehmen statt DuFern (ist aber nur mein "Bauchgefühl")...

Und wenn du noch mehr automatisieren willst in der Zukunft, dann würde ICH eh überlegen nicht noch weiter in WLAN zu gehen...
...irgendwann ist die "Luft voll" und man will ja Licht etc. schalten auch wenn (oder gerade wenn) ein Film gestreamt wird etc. ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

Wenn (!) Platz ist in der Verteilerdose: Sonoff-4channel (u.Än.) kann man als Doppel-Rollladenaktor konfigurieren (mit Tasmota), gibt sogar ein attrTemplate (MQTT2) dafür.

Ansonsten hat jede Funklösung ihre Tücken bei "zu nahem" Verbau. Allerdings habe ich weder bei HM (BidCoS-Classic) noch bei ZWave bisher ernsthafte Probleme erlebt, obwohl die bei mir teilweise in dreier-Stapeln (je einer pro Dose) in einer klassischen Schalter-Anordnung verbaut sind. Schwierig war "nur" mal ein HM-Taster direkt vor einem UP-HM-Aktor. Da reichte es aber, den Aktor zu drehen... Bei den Fibaros kann man eventuell mit den externen Antennen etwas spielen, falls es Probleme gäbe.

Die Fibaro-Geräte sind aber vermutlich auch etwas größer als die Shelly (in jedem Fall größer wie der 1pm, sonst habe ich keinen, weil WLAN ist bäh), also falls es sehr eng zugeht, ist das uU. ein Problem...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors