Heizung auf Tastendruck für 1h an

Begonnen von Astrofreak85, 16 Januar 2021, 00:24:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Astrofreak85

Hi,

wie kann ich am besten, auf Tastendruck einer Fernbedienung zB. ein Thermostat für eine bestimmte Zeit, zB 1h auf eine höhere Temperatur setzen, danach soll es wieder auf die Urspünglich Temperatur bzw. besser auf das vor eingestellte Automatik-Programm gehen.
Das 1h heizen, idealer Weise mit einem Boost am Anfang..

Wie lässt sich das realisieren...ein "on-for-timer" wie bei Schaltern geht ja nicht bei Thermostaten...


MadMax-FHEM

#1
Raw-Def (HKT: HM-CC-RT-DN / Bei WDT: HM-TC-IT-WM-W-EU -> WDT_Climate / Einbindung: CUL_HM):


defmod nHeatUp notify Button:on set HKT_Clima controlManu 18.0;; set HKT_Clima controlMode boost;; sleep 3600;; set HKT_Clima controlMode auto

EDIT: controlMode auto korrigiert...

Kann sein, dass du boost und controlManu umdrehen musst und evtl. sogar ein weiterer sleep (für die Boost-Zeit) rein muss...
Einfach mal probieren...

Namen und notify-Trigger etc. nat. entsprechend anpassen, ebenso die gewünschte Temp (Beispiel: 18 Grad)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Astrofreak85

ok, das klingt nach einer plausiblen lösung, was passiert aber wenn die taste vor ablauf des sleep nochmal gedrückt wird?

MadMax-FHEM

#3
Vermutlich geht es dann wieder los ;)

Aber es gibt ja das Attribut disableAfterTrigger beim notify, setzte das einfach auf 1h, dann kannst du zwar den Knopf drücken aber es passiert nichts...

EDIT: du kannst dir auch "merken", dass es gerade aktiv ist. Z.B. setreading nHeatUp running true / und im notify abfragen if(ReadingsVal("nHeatUp","running","n.a.") eq "running") bzw. ne "running"... Und am Ende eben wieder "zurücksetzen" setreading nHeatUp running false / und bestimmt noch weitere Möglichkeiten...

Bevor du weitere "Häpchenfragen" stellst: überlege das gesamte Bild und frag dann...

...sonst gibt's auch immer nur "Häppchenantworten" ;)

Bzw. könnte eine Lösung auch ganz anders aussehen, wenn man das Gesamtkonstrukt kennt...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

betateilchen

Zitat von: MadMax-FHEM am 16 Januar 2021, 00:52:03

defmod nHeatUp notify Button:on set HKT_Clima controlManu 18.0;; set HKT_Clima controlMode boost;; sleep 3600;; set HKT_Clima conrolMode auto


Kann sein, dass du boost und controlManu umdrehen musst und evtl. sogar ein weiterer sleep (für die Boost-Zeit) rein muss...

Abgesehen davon, dass in conrolMode auto ein t fehlt, erschließt sich mir nicht, wozu man das boost braucht, wenn man die Temperatur vorher auf controlManu 18 gesetzt hat.

Außerdem würde ich in dem notify nicht mit sleep arbeiten, sondern darin ein at definieren, das nach einer Stunde den controlMode wieder zurückschaltet. Dieses at kann man dann ggf. auch wieder löschen, wenn während der Laufzeit die Taste nochmal gedrückt wird. (Natürlich kann man damit auch anders auf einen nochmaligen Tastendruck reagieren)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

MadMax-FHEM

#6
Zitat von: betateilchen am 16 Januar 2021, 11:19:16
Abgesehen davon, dass in conrolMode auto ein t fehlt, erschließt sich mir nicht, wozu man das boost braucht, wenn man die Temperatur vorher auf controlManu 18 gesetzt hat.

Weil der TE das so haben will/wollte...

DANKE: hab ich gestern Nacht nur so aus dem "Handgelenk" runtergetippt... (kurz vorm "Augen Zumachen" ;)  )

Zitat von: betateilchen am 16 Januar 2021, 11:19:16
Außerdem würde ich in dem notify nicht mit sleep arbeiten, sondern darin ein at definieren, das nach einer Stunde den controlMode wieder zurückschaltet. Dieses at kann man dann ggf. auch wieder löschen, wenn während der Laufzeit die Taste nochmal gedrückt wird. (Natürlich kann man damit auch anders auf einen nochmaligen Tastendruck reagieren)

Ist doch "implizit" dasselbe. Bei einem fhem-sleep wird im Hintergrund ja ein at angelegt...
Warum also für einen Anfänger (der hier wohl verm. gefragt hat, sonst wäre er ja auf diese "einfache Lösung" selbst [nach etwas überlegen] gekommen) noch "verkomplizieren"... ;)
Auch ein benanntes sleep kann man (soweit ich gehört/gelesen habe) canceln...
Aber egal welches canceln, man muss zusätzlich im notify was tun: macht es noch weniger einfach...

EDIT: "korrigiert"...

Und: wie so oft es gibt viele Lösungen/Lösungswege...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

frank

es gibt ja auch die möglichkeit einer "echten" tasten-steuerung.

rt-wiki:
ZitatChannel (Kanal) 06 _remote
Dieser Kanal kann an eine Fernbedienung gekoppelt werden. Per Tastendruck kann man einen bestimmten Mode und/oder eine bestimmte Temperatur wählen. Dabei kann die Reaktion auf einen langen oder kurzen Tastendruck gesondert eingestellt werden.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

MadMax-FHEM

#8
Zitat von: frank am 16 Januar 2021, 11:45:25
es gibt ja auch die möglichkeit einer "echten" tasten-steuerung.

rt-wiki:

Stimmt...
EDIT: Anmerkung, die FB muss keine "echte FB" sein, es geht auch eine "virtuelle FB" -> z.B. virtueller Button/Kanal (einer vccu) (wenn ich nicht "daneben" liege)...
Zitat von: wiki vccu
Die VCCU stellt virtuelle Kanäle zur Verfügung, mit denen HomeMatic-Geräte gepeert werden können.
https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU
https://wiki.fhem.de/wiki/Homematic_Peering_Beispiele

Wie geschrieben: viele Lösungen/Möglichkeiten ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

betateilchen

Zitat von: MadMax-FHEM am 16 Januar 2021, 11:26:37
Ist doch "implizit" dasselbe. Bei einem fhem-sleep wird im Hintergrund ja ein at angelegt...

Diese unsinnige Behauptung wird nicht dadurch richtig, dass sie hier im Forum immer wieder wiederholt wird.

Schau Dir den Code zum FHEM Befehl "sleep" an und zeige mir die Stelle, an der ein at definiert wird...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

MadMax-FHEM

#10
Zitat von: betateilchen am 16 Januar 2021, 12:35:19
Diese unsinnige Behauptung wird nicht dadurch richtig, dass sie hier im Forum immer wieder wiederholt wird.

Schau Dir den Code zum FHEM Befehl "sleep" an und zeige mir die Stelle, an der ein at definiert wird...

Es macht doch im Endeffekt für den Nutzer keinen (wirklichen) Unterschied...

Zumindest liest sich das so: https://forum.fhem.de/index.php/topic,32711.msg253086.html#msg253086
(aber vermutlich habe ich hier auch nicht tief genug geprüft / genau genug gelesen / falsch interpretiert / ...)

EDIT: und mehr helfen (solche Hörensagen-Dinge nicht weiter zu tragen) würde, wenn du erläuterst wo der (große) Unterschied liegt oder die genaue "Schieflage", nachdem du es ja offenbar im Code "studiert" hast... Weil nur dann wird "Hörensagen" weniger. Nur zu schreiben: das ist Quatsch und wird durch Wiederholung nicht richtig(er) hilft nicht das zu verhindern...

Dann hilf doch alleine im Forum...
...damit ja nie wieder irgendwo etwas nicht 100% Korrektes als Hilfe angeboten wird...
EDIT: weil ich mich ja eh schon raushalte wo du bereits mitmischst... Ich werde es ausdehnen auf: sobald du mitmischst bin ich einfach ruhig...

Ich werde mich zukünftig zurückhalten...
Vorher genau in den Code schauen...
Nur noch schreiben, wenn ich etwas 1Mio-Prozentig durch eigene Code-Recherche nachvollzogen habe, mich in einem Perl-Forum vergewissert habe, dass ich nicht falsch liege...


Nur Spaß: dafür habe ich keine Zet und auch keine Lust... 8)

Sorry für die Falschmeldung (korrigiert) und tschüß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

frank

der entscheidende vorteil eines "at" ist, wie ich meine, dass das "at" auch einen fhem restart überlebt.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

MadMax-FHEM

Zitat von: frank am 16 Januar 2021, 14:25:59
der entscheidende vorteil eines "at" ist, wie ich meine, dass das "at" auch einen fhem restart überlebt.

Danke, das wär ja schon mal was...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

betateilchen

Ein weiterer Vorteil ist, dass ein at-device auch einfacher (und für Anfänger nachvollziehbar) wieder gelöscht werden könnte.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Astrofreak85

#14
oh gott...was hab ich hier getan^^
ja ich hääte eigentlich auch ziemlich simpel selber drauf kommen können, dass das so geht...
ich dacht nur, dass es ggf. ja sogar einen timer im thermostat gibt, den man anstoßen kann

und wieder sieht man, das es oft einige wege zum ziel gibt....wenn mandie einfachen sleber mal nich erkennt...doof :-/

innerhalb eines umfangreicheren notify:
set HM_xx_Clima controlManu 21.0;
defmod HZWCoff at +00:60 set HM_xx_Clima controlMode auto;