Hauptmenü

[gelöst] deconz Zugriff

Begonnen von Schaebse, 20 März 2021, 11:45:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schaebse

Hallo,
ich bin neu im Forum und was Automation betrifft Newbee und suche dringend Hilfe.
Konstellation: Mac-Raspi4-Zigbee2-Phoscon-Homebridge-Homekit
Läuft soweit alles, Lampen Schalter etc.
will nun einen Tradfri Bewegungsmelder in Deconz bearbeiten.
Ich komme mit VNC auf die Plattform, kann aber weder Deconz noch Deconz-gui von dort starten. Der Befehl "deConz" ist dort unbekannt im Terminal

-bash: deConz-gui: Kommando nicht gefunden. dto mit Deconz.


Daten Deconz:
[Unit]
Description=deCONZ: ZigBee gateway -- REST API
Wants=deconz-init.service deconz-update.service
StartLimitIntervalSec=0

[Service]
User=1000
ExecStart=/usr/bin/deCONZ -platform minimal --http-port=8090
Restart=on-failure
RestartSec=30
AmbientCapabilities=CAP_NET_BIND_SERVICE CAP_KILL CAP_SYS_BOOT CAP_SYS_TIME

[Install]
WantedBy=multi-user.target

Deconz Status:

pi@Raspberry:~ $ sudo systemctl status deconz
● deconz.service - deCONZ: ZigBee gateway -- REST API
   Loaded: loaded (/lib/systemd/system/deconz.service; enabled; vendor preset: enabled)
  Drop-In: /etc/systemd/system/deconz.service.d
           └─override.conf
   Active: failed (Result: exit-code) since Sat 2021-03-20 10:47:02 CET; 50min ago
Main PID: 5525 (code=exited, status=143)

Mär 20 10:44:20 Raspberry systemd[1]: Started deCONZ: ZigBee gateway -- REST API.
Mär 20 10:44:20 Raspberry deCONZ[5525]: QStandardPaths: XDG_RUNTIME_DIR not set, defaulting to '/tmp
Mär 20 10:44:20 Raspberry deCONZ[5525]: libpng warning: iCCP: known incorrect sRGB profile
Mär 20 10:44:21 Raspberry deCONZ[5525]: This plugin does not support propagateSizeHints()
Mär 20 10:44:21 Raspberry deCONZ[5525]: This plugin does not support propagateSizeHints()
Mär 20 10:44:22 Raspberry deCONZ[5525]: This plugin does not support propagateSizeHints()
Mär 20 10:47:02 Raspberry systemd[1]: Stopping deCONZ: ZigBee gateway -- REST API...
Mär 20 10:47:02 Raspberry systemd[1]: deconz.service: Main process exited, code=exited, status=143/n
Mär 20 10:47:02 Raspberry systemd[1]: deconz.service: Failed with result 'exit-code'.
Mär 20 10:47:02 Raspberry systemd[1]: Stopped deCONZ: ZigBee gateway -- REST API.

Daten deconz-gui:

[Unit]
Description=deCONZ: ZigBee gateway -- GUI/REST API
Wants=deconz-init.service deconz-update.service
After=lightdm.service vncserver-x11-serviced.service

[Service]
User=1000
Environment="DISPLAY=:0"
ExecStart=/usr/bin/deCONZ --http-port=80
Restart=on-failure
StartLimitIntervalSec=0
RestartSec=30
AmbientCapabilities=CAP_NET_BIND_SERVICE CAP_KILL CAP_SYS_BOOT CAP_SYS_TIME

[Install]
WantedBy=multi-user.target

Deconz-gui Status

pi@Raspberry:~ $ sudo nano /lib/systemd/system/deconz.service
pi@Raspberry:~ $ sudo systemctl status deconz-gui
● deconz-gui.service - deCONZ: ZigBee gateway -- GUI/REST API
   Loaded: loaded (/lib/systemd/system/deconz-gui.service; enabled; vendor preset: enabled)
   Active: activating (auto-restart) (Result: exit-code) since Sat 2021-03-20 11:42:15 CET; 5s ago
  Process: 8767 ExecStart=/usr/bin/deCONZ --http-port=80 (code=exited, status=1/FAILURE)
Main PID: 8767 (code=exited, status=1/FAILURE)
pi@Raspberry:~ $

Vielleicht kann sich einer die Mühe machen und mir helfen.
Herzlichen Dank
Schaebse




Otto123

#1
Hi,

ich habe Deine Umgebung nicht wirklich verstanden, aber das hier ist falsch:
/usr/bin/deCONZ -platform minimal

Muss so sein, ist ein Fehler in der Doku von deconz
/usr/bin/deCONZ --platform minimal
Siehe hier https://forum.fhem.de/index.php?topic=116428.15

Über Dich bitte in der Verwendung von Codetags, Beschreibung siehe den angepinnten Beitrag hier im Board ;)

Besonders den Satz habe ich nicht verstanden:
ZitatIch komme mit VNC auf die Plattform, kann aber weder Deconz noch Deconz-gui von dort starten. Der Befehl "deConz" ist dort unbekannt im Terminal

Auf die phoscon app kommst Du per Browser (--http-port=8090) per VNC öffnet sich direkt die Deconz-gui (die man nicht unbedingt braucht)

Wenn Du sagst Du kommst per VNC drauf, laufen dann zwei VNC Server auf dem default Port 5900? Das wird nicht funktionieren.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Sany

Tach,

ZitatLäuft soweit alles, Lampen Schalter etc.
darf man das so interpretieren: Du siehst die Lampen in fhem und sie lassen sich bedienen?

Wenn ja, dann scheint ja der "Unterbau" (deconz) zu funktionieren.

Zitatwill nun einen Tradfri Bewegungsmelder in Deconz bearbeiten.
möchtest Du einen Bewegungsmelder anlegen (also einen bisher unbekannten in deconz anlegen) oder ist der schon in deconz angemeldet und Du willst ihn bearbeiten?

Wenn es ein neuer ist dann wird der per Browser über die Phoscon Webapp mit dem Zigbee-Netz verbunden, anschließend musst Du ihn in fhem anlegen (get <HUEbridgename> sensors, dann mit der Sensornummer wie in der commandref zu HUEDevice beschrieben anlegen).

Wenn ich deine Ausgaben zu systemctl Status richtig interpretiere scheint da aber etwas nicht so zu laufen, wie es soll. Dann müsstest Du da erst mal anfangen.
Auf meinem System (headless Debian) läuft der deconz-service, das sieht dort so aus:
:~$ sudo systemctl status deconz

● deconz.service - deCONZ: ZigBee gateway -- REST API
   Loaded: loaded (/lib/systemd/system/deconz.service; enabled; vendor preset: enabled)
   Active: active (running) since Sat 2021-03-06 16:17:21 CET; 2 weeks 0 days ago
Main PID: 478 (deCONZ)
    Tasks: 5 (limit: 4915)
   Memory: 36.4M
   CGroup: /system.slice/deconz.service
           └─428 /usr/bin/deCONZ -platform minimal --http-port=80


deconz-gui ist wird nicht verwendet:
:~$ sudo systemctl status deconz-gui
● deconz-gui.service - deCONZ: ZigBee gateway -- GUI/REST API
   Loaded: loaded (/lib/systemd/system/deconz-gui.service; disabled; vendor preset: enabled)
   Active: inactive (dead)


Dazu gibts hier Details:
https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/wiki/deCONZ-for-Dummies
Ein wichtiger Satz: es kann entweder deconz ODER deconz-gui laufen. Du kannst zwar beide starten, aber dann läuft es nicht.

deconz-gui habe ich bisher nur mal gebraucht, um die Firmware meiner Lampen upzudaten.
Wenn Du ein grafisches System hast kann deconz-gui dort immer laufen, dann wäre eine VNC-Lösung machbar. Ich nutze (von Windows aus) Smartty, ein SHH-Programm, was aber einen X-server bereit stellt. Wenn ich deconz stoppe, deaktiviere und anschliesend deconz-gui aktiviere und starte kann ich mittels smartty direkt die grafische Oberfläche von deconz starten. Nur müßte das dann immer laufen, damit deconz-gui (weiter)läuft. Wenn ich die smartty-sitzung beende wird auch deconz gestoppt, deshalb --> deconz (ohne gui).

Ich hoffe, da ist was brauchbares dabei, falls nicht solltes Du Dein Problem genauer darstellen.

Viel Erfolg!
fhem als LXC auf Proxmox auf einem minix Z100 , weitere LXC mit ZigBee2MQTT, MariaDB und Grafana. Homematic, FS20, mySensors, MQTT2, Tasmota, Shelly, Z-Wave  ....

Schaebse

Hallo
Danke für Eure Antworten.
Zunächst bin ich nicht in das deCONZ gekommen, da mein iPad als Steuerzentrale an war.
Das funktioniert wohl nicht.
Ich komme zwischenzeitlich auf das deConz. I
Ich war der Meinung, daß man über die deConz Oberfläche z.B. Ikea Bewegungsmelder vernünftig in Phoscon einbinden kann.
Jetzt bin ich dabei mich auf die FHEM Oberfläche reinzuwursten. ( Siehe mein aktueller Thread ) Der Beschrieb von Coldcorner bzw. maddinthebrain hier aus dem Forum liegt mir zwar vor, mir fehlt jedoch
die Linux Tiefe.  " define deCONZ......" lässt sich im Terminal bei mir nicht eingeben. Die Jungs hier setzen verständlicherweise viel Vorwissen vorraus.
Vielleicht könnt Ihr helfen ?
LG
Schaebse

Otto123

Hi,

Zitatdefine deCONZ......" lässt sich im Terminal bei mir nicht eingeben.

Fang hier an https://wiki.fhem.de/wiki/Erste_Schritte_in_FHEM

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Dynalon

Hallo Schaebse,

es kann sein, dass ich als ebenfalls noch-Fhem-Neuling hier etwas falsch verstanden habe. Aber soweit ich weiß, "arbeitest" Du heutzutage nicht mehr mit deConz selbst, sondern "nur" noch über die Phoscon App (http://phoscon.de/pwa/). Dort werden alle Geräte angelernt, Du kannst auch Szenen erstellen etc und die werden dann entweder im FHEM gleich automatisch angelegt oder alternativ mittels get deCONZ sensors in FHEM  angezeigt und mittels define motion3 HUEDevice sensor 2übernommen.

Meine Schalter zeigen Zahlen, z.B. 1003 oder 2004, bzw. die Sensoren ein "on" oder "off", die man alle wiederum in ein notify oder Doif integrieren kann. Bei Lampen wird hingegen direkt ein Colorpicker etc. integriert. Beispiel: define Wohnzimmerlicht DOIF ([AqaraCube1:state] == 3006) (set W_Decke_aussen on)

Vielleicht ist Dein Problem eher die Suche nach der deConz Software? Als ich meinen ConBee gerade gekauft hatte, war es noch notwendig, diese zu nutzen. Doch mit einem Update kam dann die Phoscon App, die (erlaube den unsauberen Ausdruck) als das Nutzerinterface von deConz  angesehen werden kann. Habe bei mir letztens alles von Null an neu eingerichtet, ohne einmal deConz selbst zu öffnen.

Schaebse

Hallo
zunächst Danke für die Hilfe
Ich bin seit heute Nacht etliche Schritte weitergekommen.
FHEM ist installiert.
Es kommuniziert nur noch nicht mit deCONZ Phoscon
Ich finde keine Lampen bzw. Sender.
Habe hierzu Screenshots in einem anderen Thread aufgemacht.
Vielleicht habt Ihr Muse mal drüberzuschauen
Danke
Schaebse

MadMax-FHEM

#7
Zitat von: Schaebse am 22 März 2021, 08:09:04
Ich bin seit heute Nacht etliche Schritte weitergekommen.
FHEM ist installiert.
Es kommuniziert nur noch nicht mit deCONZ Phoscon
Ich finde keine Lampen bzw. Sender.

Welche Schritte hast du denn durchgeführt?
Nach welchen Anleitungen bist du vorgegangen?

deCONZ-Installation ist bei DE eigentlich gut beschrieben.

"Paketquellen" in sources-list, dann apt update und apt install deCONZ
(optional GUI deaktivieren, wenn man "headless" arbeitet [mache ich])

Zugriff auf deCONZ (wie mehrfach geschrieben) erfolgt per Webinterface/Phoscon-App...

Dort dann "Gateway freigeben" (damit "andere Programme" zugreifen dürfen) und eben in fhem den define des HUE-Bridge-Devices, welcher dann eben als "anderes Programm" auf deCONZ zugreift...
Attribute httpUtils (und gegebenenfalls noShutdown) setzen...


WO findest du keine Lampen/Sensoren?
In fhem? Klar, wenn fhem noch nicht mit deCONZ "spricht"... ;)
Oder auch nicht in deCONZ?

Sensoren musst du in fhem manuell anlegen, vorher get deCONZ sensors (wenn deine HUE-Bridge deCONZ heißt, ansonsten halt deinen Namen einsetzen)...


Zitat von: Schaebse am 22 März 2021, 08:09:04
Habe hierzu Screenshots in einem anderen Thread aufgemacht.
Vielleicht habt Ihr Muse mal drüberzuschauen

WARUM NOCH EIN THREAD!!??

Und: wo findet man den? Mindestens ein Link dahin wäre hilfreich...
...aber besser: nicht (dauernd) neue Threads...

Ok: https://forum.fhem.de/index.php/topic,95288.msg1142076.html#msg1142076

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)


MadMax-FHEM

#9
Naja die ersten beiden Threads sind ja 2 GRUNDLEGEND UNTERSCHIEDLICHE Arten Conbee II zu nutzen!
Sorry, zu schnell geflogen ;)

Und: warum nicht einfach da nachsehen, wo auch deCONZ/Conbee II "her kommt": Dresden Elektronik... ;)

Aber gut der erste verlinkte Beitrag scheint ja zumindest dem von DE sehr ähnlich zu sein...
...zumindest beim ersten schnellen "drüber fliegen"...
(EDIT: auch der 2te ;)  )

Und wie im verlinkten fhem-Thread von mir geschrieben: erst mal in fhem einarbeiten und dann in deCONZ (oder umgekehrt ;)  ) und erst dann die beiden Dinge verbinden! Weil einfach während des Verbindeversuchs die Systeme kennenzulernen ist wahrscheinlich nicht gut... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Schaebse

Hallo zusammen,
Phoscon habe ich ganz ordentlich im Griff.

Habe nach einer Anleitung von Otto/Leipzig alles runtergeworfen und neu aufgesetzt.
Der Effekt ist gleich.
Beim Anlegen von deCONZ im FEHM geht das Device nicht in den Pairing Modus sondern in active
Vorher war der Status initialized
Die IP vom Raspi ist auch korrekt beim define
Das muss doch zu schaffen sein

Otto123

#11
Ich habe nicht verstanden was Du tust. Welche Anleitung von mir meinst Du?

Wenn dein deconz Service läuft machst Du anschließend
Beispiel:
define bridge HUEBridge 10.0.1.1

Funktioniert es, wird der state connected

Was meinst Du mit pairing Mode?

Kannst Du Dich bitte mal an ein paar Grundlagen halten und lists von den betreffenden Devices liefern? Keine Screenshots!
Anleitung gibt es hier im Board im angepinnten Beitrag.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,71806.0.html

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Schaebse

Hallo Otto

Hallo Otto
Ich bessere mich stündlich ;-)
Die Löschbeschreibung wurde hier im Forum verlinked, jedoch originär von Deiner Seite aus dem Web über Google.
Danach FHEM wieder im Browser gestartet KW eingerichtet etc.
DeCONZ üver VNC aktiv und verbunden, Phoscon parallel im Browser für Pairing offen.
Der define bridge HUEBridge 10.0.1.1 ( in meinem Fall define deConz HUEBridge ip des Raspi) legt ein deCONZ an.
Die device Overview steht auf deCONZ active
Im Phoscon sollte man dann über "erweitert" das pairing öffnen
Der device status müsste dann auf connected gehen und der Sensor/Lichter Abruf möglich sein.

Bei mir macht der Browser bei set sensors/Lights nur einen schnellen Balken

Warum verstehen sich phoscon/deCONZ und FHEM nicht ?
Die IP des deCONZ auf der Phoscon Startseite ist die Gleiche wie mein Raspbi in der Fritzbox.
(eine original Huebridge hätte ja eine eigene ip)
Liegt der Fehler vielleicht in der Adresse?
Dankeschön

MadMax-FHEM

#13
Also ohne lists wird es (langsam) echt schwer (ebenso mit den "Doppelposts")...

Ja eine HUE-Bridge hätte eine eigene IP.
Wenn deCONZ NICHT auf dem selben PI wie fhem läuft aber auch!

Also: wo läuft fhem?

Wo läuft deCONZ?

Warum: per vnc auf deCONZ -> läuft?

Wenn fhem und deCONZ auf DEMSELBEN PI laufen: dann hast du ja mit Desktop installiert?
Warum?
Alles unnötig!

deCONZ läuft wunderbar "headless", fhem sowieso (und ist auch die Empfehlung)...

Poste doch endlich mal ein list!!
Bevor du immer in Prosa schreibst was nun wo steht etc. ;)

Hast du nun die Attribute httpUtils und noShutdown gesetzt?
(ohne list sieht man das ja nicht)

Hast du fhem mal neu gestartet?
Hast du auf dem Gateway/deCONZ per Phoscon-App (also Webinterface von deCONZ) mal "freigegeben"?
Also das "Pairing" (wenn du es so nennen willst) bei deCONZ aktiviert?

Ich will nicht unken aber wenn du weiter so wirr beschreibst und keine lists postest etc. dann ist Hilfe geben echt schwer.

Und/weil eigentlich ist es wirklich ganz simpel: Gateway "freigeben" und dann das define in fhem. Attribute setzen und evtl. fhem neu starten... Fertig. Hat bei mir so schon einige Male funktioniert...
EDIT: Reihenfolge ist verm. nicht ganz so wichtig, sofern es "zeitnah" geschieht. fhem "sucht" wohl eine zeitlang nach einer Bridge und auch die "Bridge" (deCONZ) bleibt einige Zeit im "Pairing-Modus"... Aber wie geschrieben: wenn Zeit ist, dann probiere ich das noch mal...

Und wenn Zeit ist werde ich das auch noch mal probieren...

EDIT: eben getestet. deCONZ/Phoscon einloggen und dann auf Gateway -> Advanced und auf "Authenticate App" klicken. Dann "define RaspBee HUEBridge IP-von-deCONZ" (RaspBee ist halt mein gewählter Name, "darfst" aber nat auch gern was anderes nehmen ;)  ). Dann set active (verm. unnötig/zu früh). Dann Attribut "httpUtils auf 1" und (noch mal) set RaspBee active -> connected und gut. Also innerhalb von unter einer Minute... Ich weiß nicht wo hier Probleme auftreten sollen... Sofern man eben macht was geschrieben wird und auch so in diversen "Anleitungen" steht... Der Gateway/deCONZ ist halt "nur" für eine Minute im "Pairing Modus". In der Zeit muss halt das define etc. erfolgen. Und ich bin ziemlich sicher deine HUEBridge war schon "gepaired" weil es war ja in einem deiner ScreenShots ein key. Der kommt eben vom "Pairing"... Aber ohne list etc.: schwer... Viel Erfolg!

Viel Erfolg, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

#14
Auch gerade nochmal probiert
Phoscon App bei erweitert auf App verbinden (ich habe deutsche Oberfläche gewählt :) )
Dann define bridge HUEBridge 10.0.1.1 mit der richtigen IP eingeben, das Gerät geht kurz in die Anzeige pairing und dann auf connected.

Und wie Joachim sagt: Keine prosa sondern links und list (was weiß denn ich wo irgendwer im Netz eine Beschreibung von mir verlinkt hat? - ich hatte doch schon mal eine "zweite" Beschreibung gemacht  ;D ;D ;D ;D ;D )
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz