HM-MOD-RPI-PCB mit raspi zerow?

Begonnen von the ratman, 27 August 2021, 08:34:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

the ratman

hiho,

nur, weil ich grad wieder mal über das HM-MOD-RPI-PCB gestolpert bin. folgendes als reine theorie:

hat das schon wer gemacht - ein HM-MOD-RPI-PCB mit einem rpi zero zum laufen zu bringen?
und wenn ja ... wie?

grundidee wäre: etwas wie ein hmlan, dass ich lustig im haus verteilen kann und daß wenig platz weg nimmt.
→do↑p!dnʇs↓shit←

dkreutz

Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

Otto123

#2
Hi,

gegen Raspi ZeroW / ESP8266 spricht: WLAN. Es kommt da zu Verzögerungen ...
Obwohl ich das so schon erfolgreich laufen hatte, gibt es immer wieder Problemfälle hier im Forum mit der WLAN / PowerLAN Anbindung von Homematic Komponenten.
Offenbar ist das Timing mit der "heißen Nadel" gestrickt und die Sache ist nicht besonders tolerant.
Also besser ist eine LAN Anbindung mit Adapter. Das ist auch im verlinkten Wiki beschrieben.
Oder normaler Raspberry mit LAN Anschluss. Da reicht das erste Modell ;)

Gehäusetechnisch wird es mit einem zero und dem Modul auch komisch, weil die PIO Leiste an der langen Seite liegt und das Modul dann 90 grad quer auf dem Pi sitzt. Will sagen: das wird nicht kleiner als ein Pi mit normalen einfachen Gehäuse wo man alles einfach unter bekommt.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

the ratman

danke für die infos

das timing mit wlan hatte ich nicht bedacht, ich kenn aber die erwähnten powernet probleme aus eigenen schlaflosen nächten. ein horror, weil "geht/geht nicht/geht/geht vielleicht/...".

espeasy hört sich easy an, auch wenn ichs noch nie in der hand hatte. könnts ihr mir da vielleicht ein lan-modul für empfehlen? scheinbar gibt's ja sowas z.b. WT32-ETH01 aber ist das auch brauchbar?
--> was die hw angeht, hätte ich wirklich gerne genaueste empfehlungen. hab selber 0 ahnung und keine lust, dann was unbrauchbares zu haben, nur weil ich bei der falschen firma gekauft hab. btw.: europäische firmen bevorzugt.

wenn das dann alles funzt, bliebe die frage nach der stromversorgung ... batterien oder doch besser ein netzteil? in letzter zeit steck ich so zeug auch gerne an freie usb-ports. davon gibt's ja genug auf steckdosenleisten, shield-tv's, ... im haus.

gehäuse wäre auch kein echtes problem - mann (von welt) hat 3d-drucker und freecad *flex*
→do↑p!dnʇs↓shit←

Otto123

Mit ESP-Easy hab ich es vor einiger Zeit nicht hinbekommen, soll aber mittlerweile gehen.
Das WT32-ETH01 ist ein ESP32, das Modul hatte ich gerade mit Tasmota in der Mangel.
Da gibt es noch eine Platine von Olimex die kann sogar POE.
Auch Tasmota hat einen serial Server, das würde ich mal ausprobieren weil es mich auch interessiert. ESP32 ist ja ne kleine Wollmilchsau - da könnte man ev. gleich noche andere "verteilte Dinge" damit tun.

Laut Wiki geht das Modul direkt: USR-TCP232-T2 - besonders preiswert ist es dafür, dass es nicht viel kann, aber nicht.

Wenn Du mir ein bisschen Zeit gibst, probier mal die Tasmota Idee aus, liegt alles rum...  ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

the ratman

ich hab zeit, brauch aber keine sonder-tralala-dinger ... ich such einfach nur den einfachsten hmlan-ersatz unter €50,-

der preis ist mir nicht gar so wichtig. vor allem, wenn die chinesen dann nix von dem geld sehen.
viel wichtiger ist mir, das das ganze so simpel wie möglich bleibt und "fire&forget" ist. hab echt keine lust, immer irgendwelche firmwares flashen zu müssen, weil irgendwo auf der welt grad ein sack soja umgefallen ist.

um das zu verstehen: ich hasse bastelarbeiten! mach ich nur, weil man ja sonst zu nix gescheitem kommt *g*
→do↑p!dnʇs↓shit←

Otto123

Also erster Test: funktioniert auf "Anhieb" - aber wenn Du Bastelarbeiten hasst  ;D
Bauelemente
Stromversorgung 5 Volt 1A
WT32-ETH01
HMUART Modul
ein paar Strippen
Aufbau
Firmware Bauen - ist dank online Compiler und guter Beschreibung wirklich einfach
Firmware flashen (USB Seriell Wandler nötig)
Tasmota konfigurieren - Vorlagen Template eintragen, serielle Schnittstelle einrichten, Startrule eintragen.
HMUART Modul und WT32 mit 4 Strippen verbinden, Stromversorgung anschließen

Hast Du dazu Lust? Dann beschreibe ich es noch genau im Detail :)
Ich kann das jetzt mal bei mir in die produktive Umgebung einbinden und ein paar Tage beobachten.

Dein Wunsch mit den Chinesen wird schwierig - die WT32 werden glaub ich nur von denen gehandelt.
Alternativ zum WT32-ETH01 gibt es noch eine Platine von Olimex (Bulgarien) die wäre bez. der Stromversorgung einfacher (POE oder micro USB).
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

the ratman

ich weiß, mein wunsch mit ohne chinesen bleibt leider oft unerfüllt *g*

die sache schaut nicht wirklich aufwendig aus. bleiben bei mir die fragezeichen bei:

1) "ist dank online Compiler und guter Beschreibung wirklich einfach" ja, bis was ned geht, dann muß man wieder in x foren mimimi machen. das ist genau der beschriebene knackpunkt bei mir.

2) "USB Seriell Wandler nötig" nehme ich an, ist ein kabel. da wäre natürlich sowas wie ein arduino schöner, den du gleich an ein handelsübliches usb-kabel anstecken kannst, daß man dann auch gleich als saftpresse nehmen kann. aber da kann man sich ja das ding von olimex mal durch den kopf gehen lassen.

mal in ruhe drüber schlafen. ich hab's zum glück ja nicht eilig.
dank dir derweil mal für die ganzen infos und die echt guten erklärungen!
und falls du mal bastelabfall von deinen tests hast, den du nicht brauchst und der hmlan ersetzen kann, dann kannst ja an mich denken. spiel ich dann die müllentsorgung. aber bitte nix extra basteln! ich hab derzeit keinen zwang was zu tun.
→do↑p!dnʇs↓shit←

Otto123

zu 1. Da es nur um den Teil "serial to TCP" geht - da braucht man die Firmware bestimmt nie wieder flashen. Ein Pi zero hat ja auch keinen zero Pflegeaufwand :)
zu 2. ist mehr als ein Kabel ;)

Der WT32 ist ziemlich sensibel was die Stromversorgung und die Kabel angeht. Mein fliegender Aufbau hat immer mal einen Fehler produziert. Da muss man sich beim Zusammenbau Mühe geben und die Spannungsversorgung nochmal mit 100 µF puffern.
Mit dem Olimex ESP32 POE läuft das ganze stabil. Da ist die Spannungsversorgung ordentlich gelöst. Da braucht man nur 4 Strippen für das HMUART Modul.

Ich schreibe die Konfiguration mal ein bisschen genauer zusammen ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Otto123

Olimex ESP32 POE mit USB versorgt. HMUART Modul mit kurzen Strippen verbunden.

Ich habe das jetzt in zwei verschiedenen FHEM Umgebung getestet. Es gibt erstmal schlechte Nachrichten:
Zitat2021.08.28 19:25:56 1: HMUARTLGW HMUART2 frame with wrong length received: 37, should: 20: FD001001510500003C7C8002200DB82B62F200533A002E0280413C6DF014D446074900806E6C
Solche und ähnliche Meldungen deuten laut Michael auf Probleme in der seriellen Kommunikation hin. Diese Meldungen treten jetzt nicht sehr häufig auf, aber ein paar am Tag sind es.
Mit einem Rasperry B und dem HMUART Modul, gibt es solche Meldungen seit Jahren niemals.

Scheinbar kümmert sich tasmota doch immer mal um was anderes? Oder liegt es am Aufbau?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

war nicht letztens bei jemandem plötzlich eine falsche baudrate aktiv?
korrelieren die fehler eventuell mit reconnects?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

Nein reconnects gibt es nur beim aus oder einschalten der Versorgung des ESP. Die Fehler kommen einfach irgendwann zwischendurch einzeln, auch nicht bei Schaltaktionen (alle Rollos) oder auch nicht beim Neustart von FHEM wo CUL_HM jetzt immer den Status abfragt.

Ich habe mal noch die Stromversorgung umgebaut. ;) mal schauen. Ich sollte mal noch POE Speisung probieren  8)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

ZitatFD001001510500003C7C 8002 200DB8 2B62F2 00 533 A002 E02804 13C6DF 014D446074900806E6C

da wird an einen frame, der ein ACK vom device 200DB8 an 2B62F2 beinhaltet, zusätzlich noch fälschlicher weise ein aes cmd von E02804 an 13C6DF "angeflanscht", wodurch die länge natürlich nicht mehr passt.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

Das Erste stimmt, beide Geräte existieren :)
Die zweite Kombination wird wohl eine komplette Verfälschung sein, beide DEFs gibt es nicht bei mir. ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

vielleicht vom nachbar?
gibt es in der vccu entsprechende unknown-readings?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html