[RHASSPY] - official launch + support

Begonnen von Beta-User, 06 September 2022, 16:04:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Hallo zusammen,

nachdem eine kleine, aber feine Fan-Gemeinde daran mitgewirkt hat, das Modul RHASSPY (einigermaßen) "erwachsen" werden zu lassen, werde ich das Modul demnächst in das reguläre FHEM-Verzeichnis einchecken.

Kurfassung für die, die Rhasspy nicht kennen: Es handelt sich um einen externen Dienst, der lokal installiert wird und dann offline eine Spracherkennung zur Verfügung stellt, ohne allzu hohe Anforderungen an die Hardware zu stellen, auf denen er läuft. Das Modul RHASSPY ist für den Datenaustausch mit dem Dienst konzipiert und kann FHEM-Geräte steuern und Informationen daraus (per Sprache) ausgeben.

Mein fetter Dank gilt allen (!), die (teils nach einer gewissen (nicht unberechtigten) Skepsis am Anfang dieses nunmehr seit längerem Groß-Umbaus) dann doch den langen und manchmal steinigen Weg mitgegangen sind, das Modul zu einer jetzt vergleichsweise einfach zu konfigurierenden Sprachsteuerungslösung weiterzuentwickeln!
Allen voran @drhirn, der zwischenzeitlich die Fackel weitergetragen hatte, und so vermutlich auch verhindert hat, dass das Modul stirbt: Du darfst sehr gerne weiter den Co-Maintainer machen, wenn du magst!

Schöner als er kann ich die wesentlichen Info-Links zum Thema auch nicht zusammenfassen:
Zitat von: drhirn am 11 März 2021, 15:59:50
Wer in das Thema RHASSPY einsteigen möchte, findet im Wiki die wichtigsten Informationen.

- https://wiki.fhem.de/wiki/RHASSPY/Schnellstart: Eine Schnellstart-Anleitung, die gleich zu den ersten Erfolgen führt
- https://wiki.fhem.de/wiki/RHASSPY/Vertiefung: Vertiefende Informationen nach dem Schnellstart
- https://wiki.fhem.de/wiki/RHASSPY: Die RHASSPY-Hauptseite mit den meisten Konfigurations-Optionen und allen Intents

Fragen zu RHASSPY werden gerne hier im Forum unter "Frontends/Sprachsteuerung" beanwortet. Bitte dem jeweiligen Themen-Titel ein "[RHASSPY]" voranstellen, damit man den Zusammenhang besser erkennt.

Wobei ihr zumindest am Anfang gerne auch direkt diesen Thread nehmen könnt, wenn irgendwelche Fragen auftauchen, dazu ist er gedacht!

Würde (wohl nicht nur) mich freuen, wenn unsere Fan-Gemeinde weiter wachsen würde, viel Spaß jedenfalls mit dem Modul,

Beta-User




Disclaimer:
- Sollte noch jemand eine sehr alte Vorversion (0.2.x) im Einsatz haben, sollte er das neue Modul vom update ausschließen (anderer IO-Typ, es wird MQTT2_CLIENT empfohlen! Ein Umbau sollte aber stressfrei gehen, die "alten" Attribute sollten auch weiter ausgewertet werden);
- bei denen, die bereits ab 0.4 dabei sind, sollte es nicht zu größeren Problemen kommen, aber je älter, desto weniger kann man Probleme ausschließen, weil sich doch manches im Lauf der Zeit geändert hat (eine Sicherheitskopie kann also nicht schaden).

Nachtrag: Wer bisher updates via github-Repo gemacht hat, sollte diese Quelle löschen ;) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

drhirn

Zitat von: Beta-User am 06 September 2022, 16:04:51
Nachtrag: Wer bisher updates via github-Repo gemacht hat, sollte diese Quelle löschen ;) .

Auf jeden Fall. Das Repo auf GitHub ist jetzt nämlich eingestellt. Wird ja nicht mehr benötigt. Außerdem sämtliche Einträge im Wiki, die darauf verweisen, entfernt.

JensS

Zitat von: Beta-User am 06 September 2022, 16:04:51
... in das reguläre FHEM-Verzeichnis einchecken...
Diesen Schritt begrüße ich sehr! :)
Danke für deine gute Arbeit und eure kräftige Mitarbeit am Modul, das schon seit langem stabil läuft.
Derzeit warte ich auf die Veröffentlichung der neuen Rhasspy-Version. Mal sehen, wann die kommt und was sie bringt.

Gruß Jens
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

Gisbert

Hallo Jörg,

RHASSPY läuft bei mir problemlos und zuverlässig. Ich nutze zur Spracheingabe AMAD (mit dem durchsichtigen Widget).
Lediglich die STATE-Meldung im Rhasspy-Device ist etwas irritierend:
STATE http://192.168.1.46:12101/api/intents: empty answer received
Muss ich da etwas tun? Siehst du da Handlungsbedarf?

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Beta-User

Hmm, war bei mir grade nach einem FHEM-Start auch so, und dann ging nichts mehr, also auch keine Verbindung von der Rhasspy-mobile-app...

Rhasspy neu gestartet und das geht auf "online", alles wieder im Butter. Keine Ahnung, wo das herkommt, wenn das häufiger der Fall ist, müßten wir vielleicht den Teil mal ansehen.

Was das durchsichtige Icon angeht, scheint das ein Problem der letzten Version von Automagic zu sein. Habe testweise mal die Vorversion versucht, aber beide wollen bei mir derzeit nicht seit einem update auf Android 12 (die voice-Daten landen aus irgend einem Grund nicht mehr in der AMADBridge).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Gisbert

Hallo Jörg,

danke für deine rasche Antwort. Bei mir läuft Android 13. Ich versuche mal die vorherige Automagic-Version zu installieren, wenn ich Muße dazu hab.

An der Funktion ändert das besagte STATE bei mir nichts - Rhasspy funktioniert auch damit.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Newbie

Hallo,

beim Versuch das Modul zu installieren kommt folgende Fehlermeldung

2022.09.18 01:00:39.600 1: reload: Error:Modul 10_RHASSPY deactivated:
Unrecognized character \xE2; marked by <-- HERE after rac Error <-- HERE near column 18 at ./FHEM/10_RHASSPY.pm line 9.


FHEM läuft im Docker-Container

vG Jens
fhem-6.1 (configDB+DbLog)  auf ODROID-XU4

Beta-User

Kannst du die Datei bitte mal mit einem Editor öffnen und schauen, was da bei dir steht?

Zeile 9 ist eigentlich noch eine Kommentarzeile, und mein Editor ist der Ansicht, dass da ein "S" steht und es auch keine nicht druckbare Zeichen gäbe.

Du kannst diese Zeile auch einfach rausnehmen und durch eine Leerzeile ersetzen.

Dass docker da eine Rolle spielt glaube ich eher nicht, kann's aber auch nicht ausschließen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Newbie

#8
Moin Moin,

Zitat... Du kannst diese Zeile auch einfach rausnehmen und durch eine Leerzeile ersetzen. ...

hab ich gemacht, dann kommt folgendes:

2022.09.18 09:24:37.754 0: Quantifier follows nothing in regex; marked by <-- HERE in m/* <-- HERE ]]>*/ at ./FHEM/10_RHASSPY.pm line 49.
fhem-6.1 (configDB+DbLog)  auf ODROID-XU4

Beta-User

#9
Mir völlig unverständlich... (sowohl diese Meldung wie das, was vorher da gepostet war).
Kannst du mal checken, ob das, was da in deiner Datei steht dasselbe ist wie in https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/FHEM/10_RHASSPY.pm?

Bzw. wo/wie hast du die Moduldatei geholt?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Newbie

Eben ein FHEM-Update gemacht, 10_RHASSPY.pm wurde auch aktualisiert. DEVICE wurde jetzt angelegt.

Danke und sorry für die Aufregung
fhem-6.1 (configDB+DbLog)  auf ODROID-XU4

Beta-User

Nevermind, keine Aufregung, nur Irritation :) .

So hatte ich einen Anlass, nochmal ein paar Basics zu checken (Codierung, Zeilenumbrüche etc.) ::) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Newbie

Nur noch als Hinweis, ich hatte mich an das hier gehalten

https://wiki.fhem.de/wiki/RHASSPY/Schnellstart

und diesen Befehl ausgeführt

{ Svn_GetFile('contrib/RHASSPY/10_RHASSPY.pm', 'FHEM/10_RHASSPY.pm') }


die angelegte 10_RHASSPY.pm enthätlt aus meiner Sicht HTML-Daten, also kein Wunder das FHEM da meckert

<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
 
 


  <head>
    <title>
      Trac Error – FHEM
    </title>
...


also nur bei Gelegenheit das WIKI anpassen
fhem-6.1 (configDB+DbLog)  auf ODROID-XU4

Beta-User

Danke für den Schubs...

Hab's direkt angepaßt, kann aber nicht garantieren, dass es noch mehr solcher nicht mehr ganz aktueller Infos gibt.

Falls jemand Lust hat: Der Haupt-Wiki-Artikel enthält auch noch einige Leerstellen, die wir irgendwann füllen könnten... Ist zwar nicht eilig, aber schön wär's schon, wenn wir das Baustellenschild abbauen könnten ::) .

Na ja, jedenfalls @Newbie: Willkommen im Kreis der RHASSPY-User, viel Spaß erst mal beim Einrichten und Austesten!
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors