Rauchmelder für FS20 umbauen

Begonnen von Ralph, 21 Mai 2013, 15:19:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralph

Ziel ist es, in einen Rauchmelder einen Klingelsensor FS20-KSE wiederlösbar so einzubauen,
damit man den Originalzustand für Gewährleistungsfälle wieder herstellen kann.

Man braucht das unten erwähnte Material und
einen 2mm schmalen und 5mm langen Kupferstreifen,
Drähte, einen Lötkolben, Pinzette und eine ruhige Hand,
es ist nichts für Grobmotoriker.

Man nehme zunächst den oberen Deckel des Rauchmelders ab,
indem man nacheinander die 4 Rastnasen mit einem Schraubendreher vorsichtig nach innen drückt
und dabei gleichzeitig am Deckel etwas zieht.

Man entferne die Spiralfeder mit dem roten Plastikfühler, der ist im Weg.
Man fädle nun einen blauen Minusdraht links der Learn-Taste nach unten zur Batterie durch,
dieser wird mittels der 9-Volt-Batterie unter den Minuspol dieser geklemmt.
Der blaue Minusdraht kommt an den Minus des linken Sensoreingangs des FS20-KSE.

Man lötet nun einen roten Plusdraht an den Kupferstreifen.
Der rote Plusdraht kommt an den Plus des linken Sensoreingangs des FS20-KSE.


(siehe Anhang / see attachement)


Nun die Fummelei:
der Kupferstreifen muss mit unter einen der Andruckkontakte des Piezo-Alarmgebers geklemmt werden.
Dabei ist wichtig, dass
der Andruckkontakt auf den Kupferstreifen drückt und
der Kupferstreifen wiederum auf den Piezo-Alarmgeber drückt.
Außerdem darf der Kupferstreifen die benachbarten Ringe des Piezo-Alarmgebers nicht berühren.
Also den Kontakt mit der Pinzette vorsichtig etwas anhebend entlasten,
den Kupferstreifen darunter- / dazwischenschieben, Pinzette raus und fertig.
Der gesuchte Kontakt ist der, der am weitesten aussen dem Platinenrand nahe sitzt.

Der FS20-KSE wird mechanisch exakt so eingebaut, wie in der Original-Anleitung zu sehen.
Man beachte, dass an der Unterseite noch etwas Isolierendes untergelegt werden muss, sonst gibt es einen Schlurzkus.


Und dann wäre noch die Einrichtung:define Rauchmelder FS20 xxxx xx # FS20-KSE Kanal 00, Kanal 01 disabled
attr Rauchmelder event-min-interval state:6000 # event soll nur alle 6000 sekunden neu gemeldet werden

define nRauchAlarm notify Rauchmelder { FB_mail('müllmail@@email.deine','^ @ Alarm','Alarm  Rauchmelder')}



Bezugsquellen (jeweils zuzüglich Porto):

Rauchmelder 3 Stück Pack 25.-
http://www.pollin.de/shop/dt/ODE4OTE0OTk-/Haustechnik/Sicherheitstechnik/Ueberwachungssysteme/Funk_Rauchmelder_Set_KD101LA.html

Nicht mehr bei Pollin, aber doch noch bei:
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=45098

FS20-KSE als Bausatz 17.-
http://www.elv.de/elv-fs20-funk-klingelsignal-verlaengerung-komplettbausatz.html
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

Tobias

nich schlecht ;) aber ab 5 RM lohnt es sich ja schon einen RFXTRX zu holen ;)
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

rabbe

Die Rechnung stimmt nicht ganz. :) Die Rauchmelder sind miteinander (hier via 433MHz) vernetzt, also muss man nur einen mit dem FS20 KSE "aufwerten".  
Wheezy@MeLE A2000 (A10) | FHEM 5.6 | CUL433 | CUL868 | FRITZ!Box 7362SL --- CUL_WS: AS(H)2000, S2001I(D/A), WS7000-15/16/20, S300TH, S555TH, ASH555, KS555 | CUL_TX: TX3P | FS20: FS20 STR-2 | FBAHA, FBDECT: FRITZ!Dect 200 | Calendar | ENIGMA2 | JSONMETER | PROPLANTA | SYSMON

Ralph

Zitat von: rabbe schreibtealso muss man nur einen mit dem FS20 KSE "aufwerten".
Genau, Du hast es verstanden (daumenhoch)
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

Ralph

#4
ZitatProblem mit FHEM die Email aus zu lösen.
Email einrichtung funktioniert nur es scheint an Notify zu hängen.
Kannst du mir vielleicht weiterhelfen ?! bevor ich noch graue Haare bekomme und von der Frau schläge *grins...

define RM00 FS20 xxxx yy
attr RM00 event-min-interval state:180
define FileLog_RM00 FileLog ./log/RM00-%Y-%m.log RM00
attr FileLog_RM00 logtype text

define nRauch notify RM00 { FB_mail('empfänger@@web.de','^ @ Alarm','Alarm  Rauchmelder')}
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

betateilchen

eine email bekommen, wenns brennt? Cool... und dann dem Feuer eine email zurückschicken, dass es gefälligst zu verlöschen hat  8)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Ralph

Ist doch logisch.

Ja, wusstest Du denn nicht, dass man im Zeitalter des 3D-Druckes auch einen Eimer Wasser als Anhang mitschicken kann ?
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

carzl

Schon etwas älter das Thema, aber finde ich interessant! Zumal der KSE ja keine Batterie braucht und insofern nie wieder angefasst werden muss... Thema Langzeiterfahrung - auf die Batterielebensdauer des Rauchmelders hat der KSE vermutlich quasi keine Auswirkung oder? Er wird ja erst wach, wenn mal eine Spannung anliegt, richtig?!
Fhem 6.0 auf RPi3: CUL, JeeLink, Hue Bridge v2, HarmonyHub, Fritzbox7590+7412, 6x FHT80b, 2x FS20S6A, FS20S4A, S300TH, 4x FritzDECT200/210, 4x TX29DTH, 4x Hue LightStripe, 5x Hue Smart Plug, Sonos mit 5x Play:1, Beam und Sub; 3x Lenovo Tab M10 mit FTUI

Sandmann

Hallo alle,

ich finde das auch ein sehr interessantes Thema. Ich bin zwar noch nicht so lange dabei, aber das hier sieht nach einer sehr günstigen Variante aus.

Fragen hierzu:
Es ist warscheinlich nicht möglich, das bei dieser Bastellösung von Fhem aus Alarm ausgelöst wird ?
Sind das die Rauchmelder Flamingo FA20RF oder FA21RF ?
Lässt sich die Bastelei vlt. noch erweitern, so dass man Alarm auslösen kann ?

Diese Lösung hier ist natürlich äusserst Elegant, doch wenn man mehrere davon haben möchte, wird das ganz schnell sehr "Kostenintensiv" :-)

http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-SEC-SD_Rauchmelder

Nette Grüsse aus Steinfurt
Bis denn dann
Sandman

fiedel

#9
Alarm auslösen geht, wenn du ein Empfangsmodul mit einbaust. Ist aber alles zu aufwändig - sagst du ja selbst. Deshalb keine halben Sachen, sondern gleich die hier! Die haben jetzt auch nicht mehr die Schwachstelle "kein Insektengitter" die der Vorläufer noch hatte. Finde ich sehr wichtig, da häufigste Ursache für Fehlalarme bei richtiger Anbringung (nicht Küche!).

Gruß
Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Hauswart

Zitat von: Sandmann am 03 April 2016, 19:06:58
Sind das die Rauchmelder Flamingo FA20RF oder FA21RF ?
Das habe ich mich anhand der Bilder auch gefragt, meine FA21RF sind mittels Signalduino "rudimentär" (es gibt leider kein Rauchmelder-Modul) in FHEM eingebunden.
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)