Homematic Classic EOL ?

Begonnen von DC, 23 Oktober 2022, 14:51:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DC

Durch Umzug veranlasst brauche ich ein paar neue HM Komponenten.
Bei ELV: ausverkauft
Bei Conrad: ausverkauft
Bei Reichle: ausverkauft
Bei Amazon: ausverkauft

Ok, ,,Reste" via eBay ergänzt, aber das ist keine langfristige Perspektive.

Ok, steht nirgends ausverkauft, sondern 6 Wochen Lieferzeit. Aber bei allen Produkten gleichzeitig ? Ist schon komisch das ganze.

Was ist da los ?

Die spontane Frage dann im Kopf: wenn Homematic Classic EOL ist, mit welchem System als Ergänzung weiter ? HM-IP ? Shelly ? Oder was ganz anderes ?

Ziele:
- lokale Funktion ohne Internet-Anbindung
- lokale Funktion ohne lokalen Server (Licht sollte vom Funkschalter direkt einschätzbar sein, der Server könnte down sein)
- bidirektional (Status muss auslesbar sein)

Heizung und Strom dürfen getrennte Systeme sein

Was sind Eure Gedanken und Empfehlungen ?
----------
FHEM auf rPi, HMLAN, HM
Mac, iPad, iPhone

MadMax-FHEM

Zitat von: DC am 23 Oktober 2022, 14:51:14
Was sind Eure Gedanken und Empfehlungen ?

Bist nicht der Erste der frägt und es wurde schon lange befürchtet...

Schon mal gesucht?

Grob schon mal folgende Threads gefunden:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,126663.msg1212589.html#msg1212589
https://forum.fhem.de/index.php/topic,128255.msg1226860.html#msg1226860
https://forum.fhem.de/index.php/topic,123778.msg1184134.html#msg1184134
https://forum.fhem.de/index.php/topic,104538.msg984077.html#msg984077
(nicht näher geprüft und nur ein "Schnellschuss" der Suche)

Prinzipiell hast du mögliche Systeme ja schon angesprochen.

Und wenn du 1000 Leute frägst bekommst du mindestens so viele unterschiedliche Antworten ;)

Hier mal meine Grobmeinung:

bzgl. Heizung hoffe ich, dass meine Classic noch lange laufen.
Ich beobachte Zigbee/ZWave und Shelly TRV...

Homematic IP ist (für mich) erst mal kein Nachfolger, den ich im Auge habe.

Bei "normalen" Aktoren bin ich aktuell bei Zigbee/Zwave und ein paar Shelly (will das aber nicht "übertreiben", obwohl die echt gut sind).

Klar ohne Cloud.

Wie immer bleibt wohl nichts über als sich die möglichen Komponenten/Systeme anzusehen und dann zu entscheiden...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Klaus.A

Homematic Classic ist tot, das ist schon lange bekannt. Da wird nichts weiter entwickelt und so wie ich es sehe, produziert man nur noch in gewissen Zeitabständen, so lange die Nachfrage noch etwas existiert.

Homematic IP ist nach meiner persönlichen Meinung eine Sackgasse, kann als Insellösung für bestimmte Installationen noch etwas leben. Längerfristig glaube ich nicht an dieses System, weil es zu viele Einschränkungen hat (z.B. kein echtes Mesh-Netzwerk).

Ich hatte mit Homematic Classic angefangen, dann mit Zwave (und für Beleuchtung mit Philips Hue) erweitert. Zwave hat den großen Vorteil eines universellen Systems, d.h. man bindet sich nicht an einen einzigen Hersteller, man kann Geräte unterschiedlicher Hersteller kombinieren. Mit FHEM lässt sich das auch sehr elegant integrieren.

Die Zukunft sehe ich in Hersteller-unabhängigen Systemen - da wird "Matter/Thread" die SmartHome Welt deutlich verändern. Alle bedeutenden Hersteller haben entweder bereits Komponenten verfügbar oder arbeiten daran. Heute gelesen: Auch Ikea hat ein neues Gateway verfügbar, das Matter/Thread unterstützen soll. Ich habe smarte Rollos auf Basis von Thread im Einsatz - Einbindung einfach wie noch nie, keine Gedanken um IOs und alle damit zusammen hängenden Probleme. (Anmerkung: Die "IOs" sind Apple Homepod Minis als Border Router, im Haus verteilt.)

Von EQ3/ELV ist angeblich keine Matter-Unterstützung zu erwarten. Damit stellt sich auch Homematic IP für mich ins Abseits.

Was mir bei der Matter/Thread Lösung im Moment noch fehlt ist ein "Back-End" in der Art von FHEM - mit einer Skript-Sprache, die eine Steuerung im Detail ermöglicht. Da sind bisherige Ansätze zwar sehr Anwender-orientiert, Steuerungen leicht zu definieren, aber für meinen Anspruch nicht detailliert genug. Ob bzw. wie FHEM einmal Matter-kompatible Komponenten unterstützen kann ist zur Zeit unbekannt.

Wie sich Zwave weiter entwickelt, ob es irgendwann auch unbedeutend wird weil Matter/Thread als konkurrierendes System stärker sein könnte, das bleibt abzuwarten.

Die Situation ist zur Zeit nicht einfach, weil vieles in Veränderung ist. Eine klare Antwort, was als Alternative zu HM Classic zu empfehlen wäre, gibt es nach meiner Meinung nicht. Das hängt sehr von der individuellen Installation, geplanter Erweiterung oder Umbau, und von den Anforderungen (Programmierbarkeit) ab. Ich habe für mich eine generelle Richtung gefunden, will das hier aber nicht als "die Lösung" nennen. Was für mich funktioniert, das ist für andere Anwender möglicherweise nicht geeignet.

Dennoch habe ich ein paar Gedanken hier zusammen geschrieben, als meine Sicht auf die Dinge, auch als Denkanstoß.

Gruß, Klaus
2 x CubieTruck mit 1) FHEM 5.9 und 2) IOBroker-mit Echo-Dot/Alexa und Homekit-/Siri-Integration. 1 x HMLAN, 3 x HM-LGW-O-TW-W-EU-2, mehr als 90 HomeMatic Sensoren und Aktoren, Velux-Fenster-IF, Fibaro ZWave-Sensoren und Aktoren, Philips Hue Bridge, IRTrans IR-Konverter, AutoMower via API

DC

Danke für die Antworten und die Links.

Es hilft, das Thema zu verstehen, bringt mich aber nicht wirklich weiter.

Im folgenden trenne ich mal Heizung und Licht/Strom.


Anforderung Heizung
- Installation am herkömmlichen Heizkörper
- externer Thermostat
- externer Fenstersensor
- selbstlernender selbstoptimierender Regelkreis
- direkte Kommunikation ohne Server & Internet (die Regelung sollte lokal ohne weitere Technik laufen)
- halbwegs vernünftiges Design
- bezahlbar
- Mietwohnung-geeignet

Das alles bietet HM Classic. Der Einsatz wie oben beschrieben in der ersten Wohnung hat die Heizkosten um 70% nach unten gebracht.

Die meisten Lösungen, die ich am Markt sehe, konzentrieren sich auf das Heizkörper-Ventil. Die abgesetzten Thermostate fühlen sich immer wie Anhängsel an. Und die Preise sind astronomisch. Da kommen für einen Raum schnell 200 EUR zusammen.

Welche Systeme sollte ich mir unter den Aspekten mal näher anschauen ?



Anforderung Licht/Strom
- direkte Kommunikation ohne Server & Internet (die Steuerung zwischen Sensor und Aktor sollte lokal ohne weitere Technik laufen)
- 6- oder 8-fach Taster
- vernünftiges Design (weil sichtbar)
- bezahlbar
- Mietwohnung-geeignet

Hier scheitere ich bei meiner Suche eigentlich an allen Punkten.
Shelly ist bezahlbar, aber ohne Internet-Technik nicht funktionsfähig.

Einen Ansatz, den ich demnächst ausprobieren möchte:
- ein eigenes IoT WLAN für die Shellys
- MQTT "Server" auf einem alten RPi
Gedanklich ersetze ich die 833 MHz durch das WLAN und das Peeren erfolgt via MQTT.
Das Problem: es entstehen zwei Single Points of Failure. Ohne den MQTT Server geht nichts. Ohne das WLAN geht nichts. Oder liege ich da falsch ?

Meine Erfahrungen mit HomeKit und der normalen Shelly SW sind nicht so berauschend. Für eine kleine Installation ist es OK, bei großen Installationen geht die Übersicht verloren und es fehlt die Automatisierung und die Stabilität. Wie wird es bei Matter ? Meine Erwartungen sind nicht wirklich hoch. Nur die Preise werden vmdl. hoch sein.

Und dann das Problem der Mehrfach-Taster. Einen MQTT-fähigen Mehrfachtaster habe ich gefunden. ca. 250 EUR. Nicht unbedingt was ich mir vorstelle.
----------
FHEM auf rPi, HMLAN, HM
Mac, iPad, iPhone

MadMax-FHEM

Zitat
Shelly ist bezahlbar, aber ohne Internet-Technik nicht funktionsfähig.

Wenn du mit Internet-Technik WLAN meinst: ja

Aber Internet an sich wird nicht benötigt und geht zusammen mit mqtt auch gar nicht...

Ansonsten können Shelly Sensoren auch direkt Shelly-Aktoren ansteuern (gut über WLAN).
Oder auch andere Dinge direkt (gut über WLAN), die per http gesteuert werden können...

Bzgl. Heizung wirst du evtl. (doch) Homematic IP ins Auge fassen müssen/können...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)