Parallelbetrieb unterschiedlicher Funk-Komponenten?

Begonnen von rainer042, 20 August 2013, 08:11:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rainer042

Hallo,

ich habe jetzt einen HomeMatic Funkschalter in Betrieb, der von einem RaspberryPi mit COC gesteuert wird. Klappt gut.

Jetzt wollte ich einen Bewegungsmelder hinzufügen, der mehr als eine Lampe schalten soll. Da der Funkschalter, der schon in Betrieb ist, Homematic spricht, habe ich zuerst auch nach einem Bewegungsmelder mit Homematic-Protokoll gesucht. Gefunden habe ich dort aber nur solche, die batteriebetrieben sind, wo man also immer wieder mal Batterien tauschen muß. Ich hätte gerne einen IR-Bewegungsmelder, der 220V als Versorgungsspannung nimmt.

Da es einen solchen nicht in der HomeMatic-Produktreihe zu geben scheint hab ich mir die Frage gestellt, ob ich andere Produktfamilien einsetzten kann und wenn welche? Da ich ja nun einmal einen Homematic Funk-Schalter habe, sollte natürlich auch dieser weiterhin schaltbar sein.

Daher die Frage:

- Kann man verschiedene Funkprotokolle nebeneinander für verschiedene Aktoren einsetzen?
- Welche Produktreihen (die evtl auch einen Bewegungsmelder mit 220V haben)  verwenden ein weiteres unterstütztes Funkprotokoll und können parallel mit Homematic eingesetzt werden?

Gibts da irgendwo eine Übersicht, bzw. kann jemand aus seiner Erfahrung berichten was geht und was nicht?

Vielen Dank
Rainer

rudolfkoenig

> - Kann man verschiedene Funkprotokolle nebeneinander für verschiedene Aktoren einsetzen?

Ja.

> Gibts da irgendwo eine Übersicht

Mwn nein, dazu ist die Frage zu spezifisch.

rainer042

Hallo,

danke für die Antwort, aber so richtig schlau bin ich nun auch nicht :-(

Ich finde die Frage eigentlich sehr grundlegend und auch sehr unspezifisch, wenn man einmal vom konkreten Produkt "Bewegungsmelder" absieht. Ersetze "Bewegungsmelder" durch Funk-Aktor einer bestimmten Produktfamilie mit einem bestimmten Funkprotokoll, dann ist die Frage sehr allgemein und doch für viele Leute interessant, wie ich denke.

Es gibt doch bestimmt schon Leute, die mehrere Produkte einsetzten, die nicht das gleiche Funk-Protokoll sprechen?

Evtl wäre es ja gut deren Erfahrung einmal zu sammeln, damit man dadurch einen gewissen Überblick gewinnt. Also bitte meldet Euch ...

Hier

http://forum.fhem.de/index.php?t=rview&goto=88843#msg_88843

hatte Willi ja z.B. Beispiel schon mal gesagt das Homematic und FS20 nicht gut zusammen gehen, wenn man nur einen COC/CUL nutzt.  Also weiß ich schonmal, das ich bei den FS20-Geräten nicht zu suchen brauche...

Was gibts denn sonst noch für Funk-Aktoren-Anbieter auf dem Markt, die von FHEM mit einem COC/CUL  supportet werden?

Viele Grüße
Rainer

Dirk

Hallo Rainer,

grundsätzlich kannst du mit FHEM natürlich mehrere Protokolle gemischt benutzen.
Das ist ja auch das schöne an FHEM.

Aber: In der Regel brauchst du pro "Protokoll-Familie" einen eigenen Tranceiver. Also einen CUL, CUNO,  HMLAN oder ähnlich. Auch wenn die Geräte mit auf der selben Frequenz kommunizieren sollten.

Und natürlich kannst du dann z.B. mit einem FS20 Bewegunsmelder z.B. einen Homematic-Schaltaktor schalten.
FHEM ist dafür dann die Brücke. Mit allen vor- und Nachteilen.

Gruß
Dirk

Zrrronggg!

Ob ein bestimmtes Funkprotokoll unterstützt wird hängt von folgenden Faktoren ab
1. Ein Funkschnittstelle die das Protokoll des Sensors (hier: Bewegungsmelder) empfangen kann
2. Ein Modul in FHEM, dass die empfangenen Daten für FHEM zugänglich macht.

Diese Kombination liegt für eine Reihe von Protokollen vor:
- FS20
- FHT
- S300
- andere Protokolle aus der "SlowRF" Familie
- HomeMatic
- MAX!
- Intertechno (aka "Baumarkt Funk") and darauf basierende Systeme wie RSL
- ...
- ...
- zusätzliche auch kabelgestütze Systeme wie OneWire

Teilweise ist es möglich mehrere Protokolle über EINE Funkschnittstelle abzuwicklen, idR. benötigt jedoch jedes Protokoll eine eigne Funkschnittstelle, da selbst bei gleicher Frequenz Datenübertragungsrate / Kodierung etc abweichend sind.
Ob eine gegebene Menge von Protokollen mit einer Schnittstelle zu betreiben sind oder nicht hängt von der genauen Kombination und dem Anforderungsprofil zusammen.
Ebenso hängt es von den konkreten Anforderungen ab, WELCHE Funkschnittstelle man am Besten einsetzt.

Grundsätzlich ist es aber gerade der Zweck von FHEM diese Geräte alle zugleich zu bedienen bzw miteinander zu verbinden. Hierbei kommunizieren die Geräte natürlich nicht miteinander, sondern übdr den Umweg FHEM, das hier sozusagen als Dolmetscher der diversen (Funk)protokolle dient.

Es ist also durchaus möglich mit z.b. einem FS20 Bewegungsmelder einen HM-Schalter auszulösen. oder mit einem HM Bewegungssensor eine Intertechnosteckdose zu schalten.


Ob nun ein gegebener Funkbewegungsmelder betreibbar ist, hängt davon ab ob:
- er eines der unterstüzten Funkprotokolle benutzt
- du für das Protokoll eine passende Funkschnittstelle hast.

ZitatEs gibt doch bestimmt schon Leute, die mehrere Produkte einsetzten, die nicht das gleiche Funk-Protokoll sprechen?

Ich würde behaupten: Nur ein Minderheit macht das NICHT.

Zitathatte Willi ja z.B. Beispiel schon mal gesagt das Homematic und FS20 nicht gut zusammen gehen, wenn man nur einen COC/CUL nutzt. Also weiß ich schonmal, das ich bei den FS20-Geräten nicht zu suchen brauche...

Das ist das falsche Herangehen denke ich. Wenn du gerne FS20 einsetzen willst, kaufst du dir eine 2. Funkschnitstelle und fertig. Die für HM günstigste und weit verbreitet Schnittstelle ist das HM LAN Interface.
Dieses kann  - ebenso wie eine CUL oder CUNO im HM Mode -  *nur* HomeMatic. Wenn du dadrauf bestehst, keine weitere Funkschnittstele an deinen FHEM Host anschliessen zu wollen dann gibt es für dich keine anderen Geräte ausser HomeMatic.

Ich habe z.b. 3 CULs (in 2 Frequenzen) und ein HMLAN Konfigurator, also 4 Funkschnittstellen in Betrieb. Und kann daher derzeit ausser MAX! alles schalten/nutzen was oben aufgelistet ist. Sowas machen viele FHEM Nutzer.




FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

rainer042

Zitat von: Zrrronggg! schrieb am Di, 20 August 2013 15:55Seufz.

Das ist das falsche Heranngehen. Wenn du gerne FS20 einsetzen willst, kaufst du dir eine 2. Funkschnitstelle und fertig. Die für HM günstigste und weit verbreitet Schnittstelle ist das HM LAN Interface.
Dieses kann  - ebenso wie eine CUL oder CUNO im HM Mode -  *nur* HomeMatic. Wenn du dadrauf bestehst, keine weitere Funkschnittstele an deinen FHEM Host anschliessen zu wollen dann gibt es für dich keine anderen Geräte ausser HomeMatic.

Ich habe z.b. 3 CULs (in 2 Frequnenzen) und ein HMLAN Konfigurator, also 4 Funkschnittstellen in Betrieb. und kann daher derzeit ausser MAX! alles schalten/nutzen was oben aufgelistet ist. Sowas machen viele FHEM Nutzer.


Danke für die Erläuterungen. Was mir schon klar war, ist das ich mit mehr Hardware CUL/COCs, .. auch verschiedene Protokolle in FHEM nutzen kann. Ich finde meine Herangehensweise aber keinesfalls falsch, sie zielt aber auf eine andere Frage. Es ist doch durchaus legitim und auch sinnvoll zu schauen wie kann ich mit möglichst wenig Hardware-Kauf eine möglichst breite Palette von Geräten bedienen. Gerade wenn man anfängt wären doch solche Infos sehr interessant und FAQ-geeignet.

Wenn man nicht schon einen Sack an Funk-Komponenten hat, sondern diese erst kauft, um sie dann mit Fhem steuen zu können, kann man ja noch frei entscheiden und sich bewußt z.B. für Aktoren für das eine oder andere Funksystem entscheiden. Für eine solche Entscheidung ist die Frage des Parallelbetriebs an einem CUL für eine "Hardware-Sparlösung" doch sehr interessant.

Z.B. weiß ich erst jetzt durch Deine Beschreibung, das wenn ich einen CUL/COC im Homematic Betrieb nutze eben nur HomeMatic damit steuern kann. Nichts anderes. Klar ich kann noch ein CUL kaufen, aber wenn ich das nicht muß, weil ich von Anfang weiß das Komponenten aus System A und B mit *einem* CUL bedienbar sind, dann wäre das doch eine wichtige Information.

Daher wäre die nächste Frage, ob die anderen von Dir genannten Protokolle, mehr Kombinationsmöglichkeiten bieten oder eben auch je ihren eigenen dedizierten CUL, ... brauchen? Du hattest ja z.B. auch geschrieben das mehrere Protokolle über eine Funkschnittstelle teilweise möglich wären. Da wäre es doch sinnvoll dieses Wissen zu konkretisieren (welche Protokolle mit welchen?) und zu sammeln.

Falls das alles schon in einer FAQ steht, dann hab ich die übersehen? Ansonsten wäre das doch mal etwas für eine FAQ eben für Anfänger, die alles erst anschaffen wollen und dabei ersteinmal eine Basisausstattung mit nur einer Funkschnittstelle kaufen möchten.

Viele Grüße
Rainer

Zrrronggg!

Ist sicher alles hier schon 4x rauf und runtergekaut worden, aber vielleicht schwer zu finden:

Kombinationen:

 CUL / COC / CUNO in 868 Mhz
Alle SlowRF Protokolle (FS20 / FHT / S300 EM...) zugleich, plus durch Frequenzumschaltung Intertechno / RSL  senden, jedoch mit verminderter Reichweite.
ODER
HomeMatic , plus durch Frequenzumschaltung Intertechno / RSL  senden, jedoch mit verminderter Reichweite.
ODER
MAX! (vermtlich auch hier: PLUS durch Frequenzumschaltung Intertechno / RSL  senden, jedoch mit verminderter Reichweite. Bin aber nicht sicher)

 CUL / COC / CUNO in 433 Mhz
HomeMatic mit verminderter Reichweite mit auf 868 Mhz verstimmten Betrieb, plus durch Frequenzumschaltung Intertechno / RSL  senden in passender Frequenz in guter Reichweite.

Theoretisch  möglich ist auch:

 CUL / COC / CUNO in 433 Mhz
SlowRF mit verminderter Reichweite mit auf 868 Mhz verstimmten Betrieb, plus durch Frequenzumschaltun Intertechno / RSL  senden in passender Frequenz in guter Reichweite.
Praktisch wird das aber wenig bringen,  da FS20 und FHT im Vergleich zu HM sowieso schlechtere Reichweite haben und das kaum zuverlässig betreibbar sein wird.


Im Bereich 433 Mhz gibts einige Schnittstellen wie RFXTRX, die auch einiges an 433 Mhz Protokollen können:

http://www.fhemwiki.de/wiki/RFXtrx

Da bin ich aber nicht so firm.


ZitatDa wäre es doch sinnvoll dieses Wissen zu konkretisieren (welche Protokolle mit welchen?) und zu sammeln.


Das wird keiner machen, weil e so richtig nix zu sammeln gibt. Bezüglich der hier überwiegend Favorisierten Anschlüsse CUL/COC/CUNO/HMLANkonfigurator ist mehr oder weniger alles zum Thema oben gesagt, und das ist den meisten hier bekannt und wenn auch nicht explizit an einer Stelle dargestellt so doch durch lesen einiger Wikiartikel entnehmbar, sowie hier in zahllosen Threads erklärt. Da die Kombinationsmöglichkeiten überschaubar sind, besteht kein Drang die aufzuschreiben.  
Mag für Anfänger blöd sein, zugegeben.


Vielleicht verfasse ich mal einen geosnderten Wikiartikel.


FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

rainer042

Zitat von: Zrrronggg! schrieb am Di, 20 August 2013 18:35Ist sicher alles hier schon 4x rauf und runtergekaut worden, aber vielleicht schwer zu finden:

Kombinationen:

 CUL / COC / CUNO in 868 Mhz
Alle SlowRF Protokolle (FS20 / FHT / S300 EM...) zugleich, plus durch Frequenzumschaltung Intertechno / RSL  senden, jedoch mit verminderter Reichweite.
ODER
HomeMatic , plus durch Frequenzumschaltung Intertechno / RSL  senden, jedoch mit verminderter Reichweite.
...

Erstmal danke für die Übersicht. Das ist doch das was ich gesucht habe. Jetzt kann ich mich aufgrund der Protokollbezeichnungen weiter durchhangeln um letztlich zu sehen welche Produkte ich zusätzlich kaufen könnte ohne eine zweite CUL/COC Hardware.

Zitat von: Zrrronggg! schrieb am Di, 20 August 2013 18:35Das wird keiner machen, weil e so richtig nix zu sammeln gibt. Bezüglich der hier überwiegend Favorisierten Anschlüsse CUL/COC/CUNO/HMLANkonfigurator ist mehr oder weniger alles zum Thema oben gesagt, und das ist den meisten hier bekannt und wenn auch nicht explizit an einer Stelle dargestellt so doch durch lesen einiger Wikiartikel entnehmbar, sowie hier in zahllosen Threads erklärt. Da die Kombinationsmöglichkeiten überschaubar sind, besteht kein Drang die aufzuschreiben.  
Mag für Anfänger blöd sein, zugegeben.


Vielleicht verfasse ich mal einen geosnderten Wikiartikel.

Aufgrund der Tatsache, das das wie Du gesagt hast schon mindestens 4 mal durchgekaut und nun von mir zum 5 mal gefragt wurde ist das doch wohl eine ganz klassische FAQ. Wenn die FAQ mal existiert ist das gut für den Anfänger, der die Infos gesammelt findet, aber eben auch gut für alle alten Hasen, die ansonsten die Frage zum 6., 7. 8. Mal beantworten ...

Danke fürs 5. Mal :-)

Grüße
Rainer