Neues Modul readingsGroup

Begonnen von Niko, 24 August 2013, 11:59:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

burtb

Hallo!

Kann mir jemand verraten wie ich die Readingsgroup in der Gruppe "Heizung" ge-centert bekomme...
Sollte so sitzen wie der Plot darüber.

Danke!

justme1968

der plot ist auch nicht zentriert...
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

burtb

Dann anders gefragt: Kann ich irgendwo ein colspan=2 angeben um die readingsgroup über die 2. Tabellenspalte der Gruppe zu ziehen?

justme1968

du kannst colspan für die spalten innerhalb der readingsgroup setzen. die readingsgroup (und andere nicht normale devices) und die normalen devices darüber stehen in unterschiedlichen tabellen. da kommst du mit relativen größen nicht weit.

schau dir mal das css layout der seite an. du kannst die verwendeten styles anpassen.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

burtb

Ok danke, dann werde ich die readingsgroup umbauen damit es nicht zu breit wird.

androsch

Hallo,

leider blicke ich es irgendwie nicht mit den readingsGroups und den zugehörigen regex.

Ich würde gerne aus dem nmap-Scan-Modul meine Readings in einer readingsGroup anzeigen lassen und dabei die entsprechenden Readings in einer Art Schleife erzeugen.

Aus dem nmap-Modul kommen z.B. folgende Readings:


192.168.1.33_hostname Andy701-WLAN.fritz.box
192.168.1.33_macAddress 00:1F:C6:89:XX:XX
192.168.1.33_macVendor Asustek Computer
192.168.1.34_hostname 192.168.1.34
192.168.1.34_macAddress 00:1F:XX:XX:13:D6
192.168.1.34_macVendor Asustek Computer


d.h. die Readingsname haben jeweils eine entsprechende IP-Adresse vorne dran.

Nun sollte es doch innerhalb einer readingsgroup möglich sein, diese hochzuzählen und nicht


<IP-Adresse>,<Rechner-Name>,<MAC>,<Hersteller>
NetScan:<192.168.1.1>,*.\.1_hostname,*.\.1_macAddress,*.\.1_macVendor
NetScan:<192.168.1.2>,*.\.2_hostname,*.\.2_macAddress,*.\.2_macVendor
NetScan:<192.168.1.3>,*.\.3_hostname,*.\.3_macAddress,*.\.3_macVendor


so jede mögliche Nummer aufbauen zu müssen oder bin ich da komplett auf dem flaschen Dampfer? Ich habe da mit %ROW herumexperimentiert, aber das hilft mir auch nicht wirklich weiter, vielleicht kann mich mal jemand kneifen?

Danke für jede Hilfe...
RaspberryPi3+ | RaspberryPi2+ | Pine64 | FHEM 5.9
HomeMatic | MAX!-Heizkörper | FS20-Steckdosen | nanoCul433 | Max-nanoCul | nanoCUL868 | HM-UART | AMAD | diverse Dienste+TabletUIs | 433MHz-Temperatursensoren | FritzBox7490 und 7412 | KODI und MPD | sonstiger Kleinkram

justme1968

das geht nicht weil die readingGroup alle readings eigenständig behandelt und nur die möglichkeit bietet devices logisch zusammen zu gruppieren.

ich denke du bist mit einem weblink und etwas perl code das dir eine html Tabelle aus den reading aufbaut besser bedient.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

androsch

Hallo,

ok, das war mir nicht ganz klar, ob ich die unterschiedlichen Readings innerhalb einer readingsGroup quasi durchzählen kann, aber dann werd ich das anders versuchen. perl und myutils ist also die bessere Wahl. Danke fürs Bestätigen.

Andreas
RaspberryPi3+ | RaspberryPi2+ | Pine64 | FHEM 5.9
HomeMatic | MAX!-Heizkörper | FS20-Steckdosen | nanoCul433 | Max-nanoCul | nanoCUL868 | HM-UART | AMAD | diverse Dienste+TabletUIs | 433MHz-Temperatursensoren | FritzBox7490 und 7412 | KODI und MPD | sonstiger Kleinkram

justme1968

warte mal noch einen Moment mit dem selber bauen. ich habe noch eine idee.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

#1554
so... anbei ein erster vorschlag wie man das lösen könnte.

der eigentliche knackpunkt ist das die readingsGroup bis jetzt dafür gedacht ist gleiche oder zusammengehörende readings aus unterschiedlichen devices zusammen zu suchen.

hier müssen aber die readings eines devices auseinander sortiert bzw. nach einem muster gruppiert werden.

vorschlag:
- in der definition der readingsGroup wird das reading nach dem gruppiert werden soll gekennzeichnet.
- in der regex dieses readings wird der variable teil per capture group gekennzeichnet
- dieser variable teil ist überall sonst auf der zeile ebenfalls verwendbar
- es steckt keine weitere logik dahinter ausser string ersetzungen

dein anwendungsfall würde dann so aussehen:<IP-Adresse>,<Rechner-Name>,<MAC>,<Hersteller>
NetScan:@2,<#1>,(.*)_hostname,#1_macAddress,#1_macVendor

@2-> kennzeichnet das zweite reading, muss als erstes nach dem : stehen
#1 -> ist die erste capture group die dann als teil jedes anderen strings verwendet werden kann

probleme für die ich noch keine lösung habe:
- die sortierung der readings ist alphabetisch. das passt bei ip adressen nicht.
- wenn im device neue readings erscheinen werden die nicht automatisch sichtbar sondern erst beim refresh

gruss
  andre

ps: diskussion bitte hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,58212.0.html

edit: es gibt ein neues attribut sortFn mit dem der name einer routine angegeben werden kann mit der die readings sortiert werden. das kann der name einer eigenen routine aus 99_myUtils sein oder die mitgelieferte rgSortIP routine.

edit: 2016-10-02: feature ist so eingecheckt
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

ich habe das eben so eingecheckt.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

gloob

Seit dem letzten Update passt bei mir die Ansicht der Readingsgroup für das einstellen der Thermostate nicht mehr.
Es ist alles etwas verschoben.

Gehe ich auf ein älteres Backup zurück sieht alles wieder normal aus.

https://forum.fhem.de/index.php/topic,26479.msg499035.html#msg499035
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

postman

#1557
Hallo zusammen,
ich weiss nicht, ob hier richtig; aber seit gestern habe ich einen merkwürdigen Effekt bei meinem readingsGroups.
Öffne ich ein readingsGroup wie in temp1.jpg, so wird der Wert, hier eine Temperatur korrekt angezeigt; nach wenigen Sekunden wird dann aber nur noch die Definition von "valueStyle" angezeigt, wie in temp2.jpg zu sehen.
Im Logfile wird dazu folgende Fehlermeldung ausgegeben:
2016.10.07 00:39:52 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $list[0] in pattern match (m//) at ./FHEM/33_readingsGroup.pm line 756.

Kann da jemand helfen?

Gruß postman
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

DeeSPe

Ist bei mir auch so.
Bei der longpoll Aktualisierung scheint was nicht zu stimmen.
Sieht so aus als wenn das HTML codiert ankommt.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

Masterfunk