SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul

Begonnen von svenkoethe, 05 September 2013, 08:33:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tottbeck

Ich habe ja die gleiche Problemstellung. Irgendwie hat es mir technisch widerstrebt den Wandler zweimal auszulesen um die gleichen Daten zu erhalten.
Ich habe SBFspot daher nur einmal am laufen (unter SBFspot.3), den Output habe ich eine Datei gespeichert, die ich dann von FHEM auswerten lasse mit der angepassten 98_SBFspotUtils.pm (siehe Beitrag vorher)

Muschelpuster

Zitat von: vmax am 19 Mai 2016, 09:47:48Ich bin vielleicht zu alt für diesen  Job, aber Unvermögen versuche ich durch Eifer wett zu machen....
Willkommen im Club  8)

Das SBFSpot kann auch mittels Befehlszeile aufgerufen werden und dazu veranlasst werden, eine Ausgabe zu machen. Und genau das macht das Modul! Daher führt es nur zu unnötigen doppelten Dateien, wenn SBFSpot alleine vor sich hin werkelt.

doppelte Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

ph1959de

Zitat von: vmax am 19 Mai 2016, 09:47:48
Nun sollen die Ergebnisse auch graphisch in der entstehenden FHEM-Oberfläche dargestellt werden. Also genauso sklavisch dem Wiki-Eintrag und den Instruktionen hier Thread nachgegangen. Ergebnis: Ich bekomme einen zusätzlichen Menüpunkt Energie, eine hübsche, aber leere Tabelle und ein genauso leeres Logfile. :( :( :(
(hier findet das Ganze zunächst ja in einem Verzeichnis SBFspot statt, aus welchem im weiteren Verlauf die Dateien nach FHEM kopiert werden. Habe also nun je ein komplette Installation unter SBFspot und SBFspot.3)
...
Mike, wenn Du dann am Ende weißt, was auf der Wiki-Seite geändert werden muss, würde ich Dich bitten, das in dem von Dir neu aufgemachten Thread als Korrekturvorschlag  auszuformulieren (für die technische Frage war das der falsche Forenbereich). Dann wird es von mir (oder jemand anderem mit einem Wiki-Account) in die Seite eingearbeitet.

Peter
Aktives Mitglied des FHEM e.V. | Moderator im Forenbereich "Wiki"

Tottbeck

ZitatDaher führt es nur zu unnötigen doppelten Dateien, wenn SBFSpot alleine vor sich hin werkelt.

Man kann aber die Anzeige der PV-Daten in FHEM nicht mit PVoutput.org oder PVlog.com vergleichen.
Das sind meiner Meinung nach zwei völlig verschiedene Betrachtungsweisen.
Daher möchte ich auf die Anzeige (und Sicherung) der Daten im Web nicht verzichten.
Für mich ist daher SBFspot die Quelle, die Daten an FHEM liefert.
Noch besser wäre es natürlich wenn FHEM direkt die SBFspot-DB auslesen könnte.

Muschelpuster

OK klar, ich schreibe meine Daten in's Sunny-Portal, ganz ohne SBFSpot.

doppelte Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

vmax

Werte Mitstreiter,

einstweilen besten Dank für Anteilnahme, ermunternde Worte und Anleitungen!

@ Tottbeck: In der Tat, deine Anleitung passt ziemlich genau auf mein Problem. Komisch, dass mir das beim ersten Lesen nicht aufgefallen ist. Ich werde diesen Ansatz verfolgen. Muss ich nicht aus deiner 98xy anschließend nicht wieder eine 99xy machen? Ich meine in den gefühlten 10.000 Beiträgen, Wikis u.ä, welche ich in den letzten 2 Wochen gelesen habe, verstanden zu haben das 99xy quasi "Autostart" bedeutet und die Datei automatisch & fortwährend ausführen lässt. ::)

@ Peter: Von der Lieferung von Antworten bin ich noch ewig weit weg - bin ja froh wenn ich eine sinnvolle Frage gestellt bekomme. Gelobe Besserung!  ;)

Beste Grüße allseits, Mike

vmax

@ TottBeck: Nicht lachen, aber ich muss (alte) 99SMAUtils löschen, richtig?

JoWiemann

Hallo,

ja, bitte löschen und Fhem neu starten.

Zu 99er Modulen: Diese Module werden bein Start geladen, auch wenn kein Device definiert ist, dass ein solches Modul benötigt. Ist also eher etwas für Module, in denen Helper Subs definiert sind. Als Beispiel die Subs aus der 99_Uitils, oder einer 99_myUtils.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

RalfR

Hallo,
spiele auch mit dem Gedanken meine 2 SMA Wechselrichter in FHEM einzubinden, kann mir einer sagen welches jetzt schlussendlich das richtige 99_SBFspotUtils.pm ist. Nach dem durchlesen der 18 Seiten bin ich ganz durcheinander.

Vielen Dank und Gruss
Ralf

cerberus

Hallo, ich betreibe seit einigen Tagen nun auch eine kleine Photovoltaik Anlage mit 6 Modulen. Jedes Modul ist mit einem Modulwechselrichter Sunny Boy 240 ausgestattet und wird über den Multigate verwaltet. Ich konnte nun von SBFspot die  Beta Version SBFspot_SRC_320_beta_Linux_Win32.tar bekommen, dort wird auch der Multigate unterstützt. Ich kann so, siehe unten, neben den Daten des Multigate nun auch alle Daten jedes einzelnen Modulwechselrichters sehen, was mit Version 3.3.1 nicht möglich war, hier konnte ich nur die Daten eines der Modulwechselrichter sehen und konnte so nicht die aktuelle Leistung des Systems feststellen sondern letztlich nur die eines Moduls. Leider kommt damit die 99_SMAUtils,pm nicht klar. Schön wäre es, wenn das Modul die Readings für jede gefundene SN: ausgibt. Ist es möglich das Modul so anzupassen?

Freundlichen Gruß
cerberus

SBFspot V3.2.0
Yet another tool to read power production of SMA solar inverters
(c) 2012-2015, SBF (https://sbfspot.codeplex.com)
Compiled for Linux (LE) 32 bit

Commandline Args: -nocsv -v
Reading config '/opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot.cfg'
Warning: Ignoring keyword 'SynchTimeLow'
Warning: Ignoring keyword 'SynchTimeHigh'
Thu Jun 23 21:33:26 2016: INFO: Starting...
sunrise: 05:03
sunset : 21:34
Connecting to Local Network...
Initializing...
SUSyID: 125 - SessionID: 994747940
Inverter IP address: 192.168.178.33 from SBFspot.cfg
Logon to 175:1915015323 OK
Logon OK
Local Time: 23/06/2016 21:33:27
TZ offset (s): 7200 - DST: On
SUSyID: 175 - SN: 1915015323
Device Name:      Sunny Multigate 323
Device Class:     Kommunikationsprodukte
Device Type:      Multigate-10
Software Version: 01.03.11.R
Serial number:    1915015323
Logon to 244:1920122501 OK
Logon to 244:1920122576 OK
Logon to 244:1920122667 OK
Logon to 244:1920141933 OK
Logon to 244:1920159401 OK
Logon to 244:1920174292 OK
SUSyID: 175 - SN: 1915015323
Device Name:      Sunny Multigate 323
Device Class:     Kommunikationsprodukte
Device Type:      Multigate-10
Software Version: 01.03.11.R
Serial number:    1915015323
SUSyID: 244 - SN: 1920122501
Device Name:      SB 240-10 501
Device Class:     Solar-Wechselrichter
Device Type:      SB 240-10
Software Version:
Serial number:    1920122501
SUSyID: 244 - SN: 1920122576
Device Name:      SN: 1920122576
Device Class:     Solar-Wechselrichter
Device Type:      SB 240-10
Software Version:
Serial number:    1920122576
SUSyID: 244 - SN: 1920122667
Device Name:      SN: 1920122667
Device Class:     Solar-Wechselrichter
Device Type:      SB 240-10
Software Version:
Serial number:    1920122667
SUSyID: 244 - SN: 1920141933
Device Name:      SB 240-10 933
Device Class:     Solar-Wechselrichter
Device Type:      SB 240-10
Software Version:
Serial number:    1920141933
SUSyID: 244 - SN: 1920159401
Device Name:      SB 240-10 401
Device Class:     Solar-Wechselrichter
Device Type:      SB 240-10
Software Version:
Serial number:    1920159401
SUSyID: 244 - SN: 1920174292
Device Name:      SB 240-10 292
Device Class:     Solar-Wechselrichter
Device Type:      SB 240-10
Software Version:
Serial number:    1920174292
SUSyID: 175 - SN: 1915015323
Device Status:      Ok
SUSyID: 244 - SN: 1920122501
Device Status:      Ok
SUSyID: 244 - SN: 1920122576
Device Status:      Ok
SUSyID: 244 - SN: 1920122667
Device Status:      Ok
SUSyID: 244 - SN: 1920141933
Device Status:      Ok
SUSyID: 244 - SN: 1920159401
Device Status:      Ok
SUSyID: 244 - SN: 1920174292
Device Status:      Ok
SUSyID: 175 - SN: 1915015323
Device Temperature: 0.0°C
SUSyID: 244 - SN: 1920122501
Device Temperature: 0.0°C
SUSyID: 244 - SN: 1920122576
Device Temperature: 0.0°C
SUSyID: 244 - SN: 1920122667
Device Temperature: 0.0°C
SUSyID: 244 - SN: 1920141933
Device Temperature: 0.0°C
SUSyID: 244 - SN: 1920159401
Device Temperature: 0.0°C
SUSyID: 244 - SN: 1920174292
Device Temperature: 0.0°C
SUSyID: 175 - SN: 1915015323
Pac max phase 1: 0W
Pac max phase 2: 0W
Pac max phase 3: 0W
SUSyID: 244 - SN: 1920122501
Pac max phase 1: 230W
Pac max phase 2: 0W
Pac max phase 3: 0W
SUSyID: 244 - SN: 1920122576
Pac max phase 1: 230W
Pac max phase 2: 0W
Pac max phase 3: 0W
SUSyID: 244 - SN: 1920122667
Pac max phase 1: 230W
Pac max phase 2: 0W
Pac max phase 3: 0W
SUSyID: 244 - SN: 1920141933
Pac max phase 1: 230W
Pac max phase 2: 0W
Pac max phase 3: 0W
SUSyID: 244 - SN: 1920159401
Pac max phase 1: 230W
Pac max phase 2: 0W
Pac max phase 3: 0W
SUSyID: 244 - SN: 1920174292
Pac max phase 1: 230W
Pac max phase 2: 0W
Pac max phase 3: 0W
SUSyID: 175 - SN: 1915015323
Energy Production:
        EToday: 8.993kWh
        ETotal: 85.321kWh
        Operation Time: 362.66h
        Feed-In Time  : 1228.21h
SUSyID: 244 - SN: 1920122501
Energy Production:
        EToday: 1.682kWh
        ETotal: 17.170kWh
        Operation Time: 232.51h
        Feed-In Time  : 230.92h
SUSyID: 244 - SN: 1920122576
Energy Production:
        EToday: 1.636kWh
        ETotal: 11.411kWh
        Operation Time: 218.07h
        Feed-In Time  : 152.71h
SUSyID: 244 - SN: 1920122667
Energy Production:
        EToday: 1.361kWh
        ETotal: 9.792kWh
        Operation Time: 217.12h
        Feed-In Time  : 152.25h
SUSyID: 244 - SN: 1920141933
Energy Production:
        EToday: 1.395kWh
        ETotal: 15.745kWh
        Operation Time: 232.58h
        Feed-In Time  : 231.02h
SUSyID: 244 - SN: 1920159401
Energy Production:
        EToday: 1.412kWh
        ETotal: 15.464kWh
        Operation Time: 231.92h
        Feed-In Time  : 230.77h
SUSyID: 244 - SN: 1920174292
Energy Production:
        EToday: 1.507kWh
        ETotal: 15.739kWh
        Operation Time: 231.32h
        Feed-In Time  : 230.54h
SUSyID: 175 - SN: 1915015323
DC Spot Data:
        String 1 Pdc:   0.000kW - Udc:  22.55V - Idc:  0.000A
        String 2 Pdc:   0.000kW - Udc:   0.00V - Idc:  0.000A
SUSyID: 244 - SN: 1920122501
DC Spot Data:
        String 1 Pdc:   0.000kW - Udc:  23.94V - Idc:  0.000A
        String 2 Pdc:   0.000kW - Udc:   0.00V - Idc:  0.000A
SUSyID: 244 - SN: 1920122576
DC Spot Data:
        String 1 Pdc:   0.000kW - Udc:  21.97V - Idc:  0.000A
        String 2 Pdc:   0.000kW - Udc:   0.00V - Idc:  0.000A
SUSyID: 244 - SN: 1920122667
DC Spot Data:
        String 1 Pdc:   0.000kW - Udc:  20.63V - Idc:  0.000A
        String 2 Pdc:   0.000kW - Udc:   0.00V - Idc:  0.000A
SUSyID: 244 - SN: 1920141933
DC Spot Data:
        String 1 Pdc:   0.000kW - Udc:  23.46V - Idc:  0.000A
        String 2 Pdc:   0.000kW - Udc:   0.00V - Idc:  0.000A
SUSyID: 244 - SN: 1920159401
DC Spot Data:
        String 1 Pdc:   0.000kW - Udc:  23.31V - Idc:  0.000A
        String 2 Pdc:   0.000kW - Udc:   0.00V - Idc:  0.000A
SUSyID: 244 - SN: 1920174292
DC Spot Data:
        String 1 Pdc:   0.000kW - Udc:  22.04V - Idc:  0.000A
        String 2 Pdc:   0.000kW - Udc:   0.00V - Idc:  0.000A
SUSyID: 175 - SN: 1915015323
AC Spot Data:
        Phase 1 Pac :   0.009kW - Uac: 234.45V - Iac:  0.038A
        Phase 2 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Phase 3 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Total Pac   :   0.009kW
SUSyID: 244 - SN: 1920122501
AC Spot Data:
        Phase 1 Pac :   0.002kW - Uac: 234.70V - Iac:  0.008A
        Phase 2 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Phase 3 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Total Pac   :   0.002kW
SUSyID: 244 - SN: 1920122576
AC Spot Data:
        Phase 1 Pac :   0.002kW - Uac: 234.65V - Iac:  0.007A
        Phase 2 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Phase 3 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Total Pac   :   0.002kW
SUSyID: 244 - SN: 1920122667
AC Spot Data:
        Phase 1 Pac :   0.000kW - Uac: 235.26V - Iac:  0.000A
        Phase 2 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Phase 3 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Total Pac   :   0.000kW
SUSyID: 244 - SN: 1920141933
AC Spot Data:
        Phase 1 Pac :   0.001kW - Uac: 234.58V - Iac:  0.006A
        Phase 2 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Phase 3 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Total Pac   :   0.001kW
SUSyID: 244 - SN: 1920159401
AC Spot Data:
        Phase 1 Pac :   0.002kW - Uac: 235.59V - Iac:  0.009A
        Phase 2 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Phase 3 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Total Pac   :   0.002kW
SUSyID: 244 - SN: 1920174292
AC Spot Data:
        Phase 1 Pac :   0.002kW - Uac: 234.96V - Iac:  0.008A
        Phase 2 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Phase 3 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Total Pac   :   0.002kW
SUSyID: 175 - SN: 1915015323
Grid Freq. : 50.01Hz
SUSyID: 244 - SN: 1920122501
Grid Freq. : 50.01Hz
SUSyID: 244 - SN: 1920122576
Grid Freq. : 50.01Hz
SUSyID: 244 - SN: 1920122667
Grid Freq. : 50.01Hz
SUSyID: 244 - SN: 1920141933
Grid Freq. : 50.01Hz
SUSyID: 244 - SN: 1920159401
Grid Freq. : 50.01Hz
SUSyID: 244 - SN: 1920174292
Grid Freq. : 50.01Hz
********************
* ArchiveDayData() *
********************
startTime = 576B0A60 -> 23/06/2016 00:00:00
**********************
* ArchiveMonthData() *
**********************
startTime = 574EC030 -> 01/06/2016 13:00:00
**********************
* ArchiveMonthData() *
**********************
startTime = 574EC030 -> 01/06/2016 13:00:00
Reading events: 2016-Jun-01
Thu Jun 23 21:33:31 2016: INFO: Done.
Banana PI mit Bananian + Fhem 5.5, 2x SCC SlowRF/Homematic + RS485 LAN Gateway HMW-LGW-O-DR-GS-EU + RPI2 I2C to 1-Wire Host Adapter for Raspberry Pi

Michael

Gruß, Michael

FHEM 6.0 auf RPi 3
CUL V3 868 Mhz | JeeLink LaCrosse & PCA301 | CCU3
BMP085(180) | 14x TX29DTH-IT | 5x PCA 301 | SMA Peripheries | MobileAlerts MA-10(100,120PRO,200,251,410,650,660,800) | HM IP

Tottbeck

Ich glaube das ist eine andere Baustelle.
Das Ding kommuniziert mit dem SMA-EM und nicht direkt mit dem Wechselrichter.

Die meisten Versionen hier sind sehr ähnlich

Einige haben das Modul von 99_xx in 98_xx umbenannt, damit das Modul nicht immer gestartet wird, auch wenn keine Instanz davon verwendet wird (ist bei allen 99er Modulen der Fall)
Ich lasse SBFspot (zur Auslesung des Wandlers) eigenständig laufen und habe deswegen meine Version so angepasst, dass nicht direkt SBFspot aufgerufen wird, sondern der Output des SBFspot verwendet wird.

thoweiss

Zitat von: Tottbeck am 24 Juni 2016, 08:01:58
Ich glaube das ist eine andere Baustelle.
Das Ding kommuniziert mit dem SMA-EM und nicht direkt mit dem Wechselrichter.

Die meisten Versionen hier sind sehr ähnlich

Einige haben das Modul von 99_xx in 98_xx umbenannt, damit das Modul nicht immer gestartet wird, auch wenn keine Instanz davon verwendet wird (ist bei allen 99er Modulen der Fall)
Ich lasse SBFspot (zur Auslesung des Wandlers) eigenständig laufen und habe deswegen meine Version so angepasst, dass nicht direkt SBFspot aufgerufen wird, sondern der Output des SBFspot verwendet wird.

Hallo Tottbeck,
Könntest Du mir deine Version einmal zur Verfügung stellen?

Mein sbfspot blockt mein extrem lange, daher würde ich gerne eine Alternative testen.

Danke und Gruß
Thorsten


thoweiss

Ah, dankeschön habe ich ganz übersehen....

Dann werde ich das einmal testen.



Gruß,
Thorsten