Was brauche ich zum Starten

Begonnen von Meins, 09 September 2013, 11:54:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Meins

Hallo zusammen,

Ich bin durch Zufall auf dieses Forum und FHEM aufmerksam geworden. Ich habe mich gestern schon mehrere Stunden eingelesen und bin heute auch schon seit zwei Stunden am Antworten suchen.

Zu meinen bisherigen Hardware:
Ich habe bisher diese Intertechno Dinger, die sich nach und nach verabschieden. Daher habe ich jetzt die Nase voll und möchte komplett neu anfangen.
Zur Steuerung habe ich bisher meine Logitech Harmony und einen Light Manager Pro genutzt.

Zu meinem Plan:

Ich möchte meine Heizungen (max. 6 Stück zur Zeit) steuern und einige Funksteckdosen. (In einer Mietwohnung)
Meine Logitech und den Lightmanager würde ich erst einmal weiter verwenden, bis ich weiß wie ich die Logitech bei FEHM mit einbinden kann.
Ich werde das System natürlich mit den Jahren immer mehr erweitern und evtl. dann sogar in einem kompletten Haus nutzen wollen.

Die Intertechno Dinger lassen wir erst einmal außen vor! Ich würde alles neu kaufen.

- Zuerst zu der "Zentrale":
  Ich würde entweder das Tuxradio V2 nehmen oder diesen Raspi. (Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich ab Oktober keinen Internetanschluss mehr habe, damit die Uhr abgeglichen werden  
  kann!) Also kommt nur das Tuxradio in Frage, oder?
  Oder würdet ihr mir was anderes empfehlen? Ich habe einen WLAN- Router von Asus (RT-N66U)
  EDIT: Was hat es mit dem HMLAN Adapter auf sich. Brauche ich den nur beim Raspi?

- Heizung:
  Ich habe noch keine Regler, aber hier habe ich gelesen, dass die MAX gut sein sollen?!

- Steckdosen:
  Homematic? Conrad? Bei den von Conrad steht, dass sie im LTE stören können? Da ich meinen Internetbetrieb ab Oktober über mein LTE- Handy laufen habe, wäre das sehr schlecht!

Ich weiß, dass diese ständigen Fragen nach der Hardware bestimmt schon nerven, die SuFu habe ich bemüht, aber entweder gibt es keine Antwort auf den passenden Beitrag oder die User haben schon etwas an Hardware...

Vielen Dank schon einmal!
FHEM 5.8 auf RasPI 3 mit CUL 868MHz
RaspberryMAtic auf Raspi B+

UliM

Hi,
ein paar Aspekte sind da etwas durcheinander:
Den HMLAN-Adapter kannst Du als Alternative zu CUL verwenden, falls Du Homematic betreiben willst. Ob fhem dabei auf nem rpi oder anderer Hardware läuft, ist egal.
Ob ein rpi zwingend ne Internetverbindung zwecks Zeitaktualisierung braucht, weiss ich nicht - klingt mir aber unwahrscheinlich. M.W. ist das nur bei ner Fritzbox so.

Conrad ist kein Hardwaresystem, sondern ein Elektronikkaufhaus. Meinst Du FS20?  Falls ja: Es gibt neuere FS20-Komponenten, die nicht durch LTE gestört werden. Bei den Steckdosen erkennt man das an der Revisionsnummer, zB FS20-ST4 (die 4 isses). Welche Revisionsnummern bei anderen Komponenten LTE-gesichert sind, weiss ich aebenfalls nicht.


Hoffe das hilft schon mal ein wenig.

Gruß, Uli



RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Meins

Hallo Uli!

Vielen Dank für deine Antwort! Ich war ein paar Tage an der See, daher erst jetzt meine Reaktion!

Ok, also fällt der HMLAN schon einmal raus. ich werde wohl einen Mischbetrieb haben.

Mit dem rpi habe ich gelesen, dass er keine eingebaute Uhr (oder Batterie dafür?)hat und sich somit die Uhrzeit aus dem Internet holt wenn ein Stromausfall war. Somit passt die Uhrzeit nicht für FEHM und die ganze Zeitsteuerung ist durcheinander. Oder habe ich da was falsch verstanden?

Mit Conrad meinte ich das FS20 System was die von Haus aus anbieten mit deren Aufdruck.
http://www.conrad.de/ce/de/category/SHOP_AREA_17199/?insert_kz=NA&hk=SEM&WT.srch=1&scamp=GB2_Haus_u_Garten_Haus-Automatisierung&saddg=Haus-Automatisierung_Conrad_FS20&gclid=CLPk7sOCzbkCFYZP3godIVIA2w

(Ich hoffe ich darf den Link hier posten!?)
Da steht halt leider auch bei den ST-4 Zwischensteckdosen, dass Störungen in dem LTE Router auftreten können. (Ob es nun beim Handy auch ist, weiß ich natürlich nicht)

Da zwischen den Conrad und den HomeMatic natürlich schon 10 EUR Unterschied bei den Steckdosen sind, will ich nicht einfach was kaufen und mich hinterher ärgern...

Viele Grüße!
FHEM 5.8 auf RasPI 3 mit CUL 868MHz
RaspberryMAtic auf Raspi B+

Puschel74

Hallo,

ein RasPi benötigt, wie auch eine FritzBox, nicht zwingend eine Internetverbindung für den Uhrzeitabgleich.
An einer FB lässt sich die Uhrzeit per Telefon einstellen und am RasPi per Kommandozeile (soweit mir bekannt).

Natürlich ist das bei jedem Stromausfall nach zu holen - also etwas mühsam.

Für den RasPi gibt es aber eine Zusatzplatine mit Zeitgeber und interner Batterie sowie auch ein I2C-Modul mit interner Uhr.
Damit sollte sich das Problem der Zeitsynchronisation erledigt haben.

Natürlich stimmen in der Zeit zwischen Stromausfall und Zeiteinstellung die Logfiles nicht und auch Zeit abhängige Schaltungen werden nicht zur richtigen Uhrzeit ausgeführt.

ZitatOk, also fällt der HMLAN schon einmal raus.
Warum das?

Ich betreibe (noch) FS20 und habe mir letzte Woche einen HMLan geholt.
Damit betreibe ich zwar erst 2 HM-LC-SW1-FM aber ich werde das System sicher erweitern und meine FS20-Komponenten im
Marktplatz anbieten.
Bei den FS20-Funksteckdosen habe ich leider mittlerweile öfter das Problem das diese nicht einschalten.
Lästig wenn man den Laptop darüber laden will und am morgen der Akku leer ist obwohl FHEM meint die Steckdose ist an.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Meins

Hallo Puschel74!

Danke für deine Infos!

OK, der Raspi wird immer interessanter für mich! Bin ein absoluter Anfänger in dem Bereich.
Also den Raspi bekommt man ja fast überall, sowie eine SD- Karte und den Stromadapter.

* Also benötige ich jetzt noch diese I2C Platine für die Uhrzeit? Geht die Platine:
  http://www.amazon.de/DS1307-wirklich-Zeit-Modul-Arduino/dp/B00CWX6UXY/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1378230434&sr=8-1&keywords=rtc&tag=httpwwwforumr-21

* Und die Funkübertragung? Welches Modul am besten? Bei Mischbetrieb den CUL, oder?
  Wofür ist das Ding: http://shop.busware.de/product_info.php/products_id/77 Ist das für Funk und Uhr?!?

Gibt es nicht eine Platine mit Funk und Uhr? Passt das normale Gehäuse dann noch?

Sorry, aber hab da keinen Plan von.....
FHEM 5.8 auf RasPI 3 mit CUL 868MHz
RaspberryMAtic auf Raspi B+

Dirk

Hallo Meins,

Noch eine Info zur Raspberry Uhr.
Der Raspberry hat ein so genannte Fake-HW-Uhr
Bei einem Neustart bleibt die Uhr lediglich für die Zeit des Neustarts "stehen".

Wenn der Neustart also 30 sek. dauert, geht die Uhr dann 30 sek. nach.

Gruß
Dirk

Puschel74

Hallo,

ZitatAlso benötige ich jetzt noch diese I2C Platine für die Uhrzeit?
Nicht zwingend.

Zumal du ja das erwähnst
ZitatBin ein absoluter Anfänger in dem Bereich.
würde ich dir eher zur RasPiComm-Erweiterung raten.

Batterie und Uhr sind bereits vorhanden und brauchen in Linux nur eingebunden zu werden.
(Ich hab die Platine zwar schon auf einem meiner RasPi gesteckt aber noch nicht in Betrieb).

Weiters hat diese Platine auch einige Schnittstellen nach aussen auf Klemmen gelegt.

ZitatUnd die Funkübertragung? Welches Modul am besten? Bei Mischbetrieb den CUL, oder?
Zum COC kann ich dir nichts sagen da ich keine verwende.
Ich habe bei mir 4 CUNO auf die 4 Etagen verteilt und mit dem HM-LAN "spiele" ich mich erstmal ein bischen.

Ein Mischbetrieb verschiedener Geräte und Hersteller ist mit FHEM kein Problem.
Das schöne ist daran sogar das du z.B.: mit einem FS20 Bewegungsmelder einen Homematic-Schalter "bedienen" kannst.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Meins

Zitat von: Puschel74 schrieb am So, 15 September 2013 12:36Hallo,

Zumal du ja das erwähnst
ZitatBin ein absoluter Anfänger in dem Bereich.
würde ich dir eher zur RasPiComm-Erweiterung raten.

Batterie und Uhr sind bereits vorhanden und brauchen in Linux nur eingebunden zu werden.
(Ich hab die Platine zwar schon auf einem meiner RasPi gesteckt aber noch nicht in Betrieb).

Weiters hat diese Platine auch einige Schnittstellen nach aussen auf Klemmen gelegt.

Das ist ja TOP! Die werde ich dazu nehmen!
Kann ich da das normale Gehäuse noch verwenden?

Zitat
ZitatUnd die Funkübertragung? Welches Modul am besten? Bei Mischbetrieb den CUL, oder?
Zum COC kann ich dir nichts sagen da ich keine verwende.
Ich habe bei mir 4 CUNO auf die 4 Etagen verteilt und mit dem HM-LAN "spiele" ich mich erstmal ein bischen.

Ein Mischbetrieb verschiedener Geräte und Hersteller ist mit FHEM kein Problem.
Das schöne ist daran sogar das du z.B.: mit einem FS20 Bewegungsmelder einen Homematic-Schalter "bedienen" kannst.

Grüße


OK, dann werde ich mich mal daran setzen die Hardware zu besorgen.

Vielen Dank für die Hilfe!!!!

Viele Grüße!
FHEM 5.8 auf RasPI 3 mit CUL 868MHz
RaspberryMAtic auf Raspi B+

Puschel74

Hallo,

wie bei allen Erweiterungen für den RasPi die auf die Schnittstellen gesteckt werden passt vom Gehäuse danach natürlich nur noch das Unterteil.

Unter dem Oberteil hat die Erweiterung leider keinen Platz - also Deckel offen lassen ;-)
Aber das macht dem RasPi nichts.

Grüße

P.S.: Vllt. komme ich heute noch dazu RasPiComm in Betrieb zu nehmen dann schau ich mal wie das Teil in Linux eingebunden werden kann/muss.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.