Hallo Samsi,
... vorhandene Türgong parallel zum original Türgong geschaltet ist
Das hatte ich schon vermutet.
Part 1 - Der Sender
Um den Klingelknopf/Handsender der ELRO AB440G ebenso einsetzen zu können, bedarf es weiniger Teile:
- Relais (1xEin) passend zur Spannungsversorgung der vorhandenen Klingel.
- Brückengleichrichter mit ebefalls passender Spannung (hier sollte jeder in der Bastelkiste funktionieren).
- Schaltlitze.
Den Brückengleichrichter mit der Gleichspannungsseite an das Relais anschließen.
Die Schaltkontakte des Relais parallel zum Klingelknopf des Handsenders verdrahten.
Die Wechselspannungsseite des Brückengleichrichters parallel an den Eingang des vorhandenen Gongs anschließen.
Soweit zur Verwendbarkeit ohne FHEM - ich habe für Freunde mittlerweile mehr als 10 von den Geräten derart umgebaut.
Handsender funktionieren dann evtl. nicht mehr
Das stimmt, die Sender werden nicht erkannt.
Deshalb:
Vorher musst Du den Klingelknopf/Handsender der ELRO AB440G auf IT-Codes umbauen.
Das Teil läßt sich nach entfernen einer Schraube ohne Zusatzwerkzeug zerlegen.
Eine Drahtbrücke einlöten und der Sender "spricht" IT-codisch (ohne DIP-Stecker z.B. P16-on).
Man kann also den Schaltvorgang in FHEM auswerten.
Die Reichweite ist erheblich besser, als die vieler anderer 433MHz Klingeln (1x quer durchs Haus bis in den Garten).
Part 2 - Der Empfänger
Die Demontage ist nach entfernen zweier Schrauben ohne Zusatzwerkzeug zu erledigen.
Eine Drahtbrücke einlöten und der Empfänger "versteht" IT-codisch (ohne DIP-Stecker z.B. reagiert er auf P16-on).
Man kann also die Klingel in FHEM auslösen.
Wenn Du Sender und Empfänger auf unterschiedliche Codes einstellst, kannst Du sogar in FHEM bestimmen zu welchen Zeiten die Klingel klingeln darf :-)
Vom letzten Umbau habe ich Fotos gemacht.
VG,
WiKa