Neuartiges 1-Wire Interface

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 18 Januar 2014, 21:00:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

UweH


Kuzl

Ein Batteriebetrieb ist mit der Vorgestellten Methode von locotus leider nicht sinnvoll möglich, sehe ich das richtig?

locutus

#347
Das Kristech Interface verbraucht ca. 170mA, das eBay Ethernet-to-TTL Modul ca. 180mA, das USR-WIFI232 Modul bis zu 300mA, der ESP8266 bis zu 215mA. Den 1-Wire-Bus an der Batterie zu betreiben, halte ich für unpraktisch.

Prof. Dr. Peter Henning

Kommt auf die Batterie an....

Außerdem sollte es möglich sein (z.B. durch ein 1-Wire Timing Device, gibt es), ein solches Gerät alle 5 Minuten aufzuwecken.

LG

pah

locutus

#349
Hallo,
ich möchte euch ein weiteres 1-Wire Interface vorstellen. Dieses Mal ein Interface, das auf der Frequenz von 434 MHz funkt. Die Funkmodule werden unter der Bezeichnung HC-11 angeboten und sind relativ unkompliziert in der Handhabung. Herstellerseitig ist schon die korrekte Rate von 9600 Baud eingestellt. Wer dennoch die Einstellungen verändern möchte, kann dies mittels AT-Kommando bewerkstelligen.

Variante Nr. 1
- ein HC-11 Funkmodul verbunden mit dem GPIO-UART-Port des Raspberry Pi
- ein zweites HC-11 Funkmodul verbunden mit dem DS2480B
define 1W_RF OWX /dev/ttyAMA0

Variante Nr. 2
- ein HC-11 Funkmodul verbunden mit einem USB zu TTL-Adapter (FTDI FT232RL) am Hostrechner
- ein zweites HC-11 Funkmodul verbunden mit dem DS2480B
define 1W_RF OWX /dev/ttyUSB0

Variante Nr. 3
- ein HC-11-USB am Hostrechner
- ein HC-11 Funkmodul verbunden mit dem DS2480B
define 1W_RF OWX /dev/ttyACM0

Prof. Dr. Peter Henning

Ich habe dasselbe noch mit einem Bluetooth-Modul vor - liegt seit Monaten bei mir herum.

LG

pah

UweH


Iron-R

Hallo Zusammen
und schöne Oster,

Hallo UweH,

ich würde gern auf Deinen Post#84 zurück kommen.
Wie funktioniert das mit dem Reset auf Werkseinstellung beim UART-ETH-E001 von Waveshare Electronics.
Ich kämpfe gerade mit dem Teil.

Danke
Viele Grüße
Iron
FHem auf Raspi 512MB-Wheezy; 1wire Bus DS2438, DS18B21, DS2423; Vito200; VBus

UweH

Im laufenden Betrieb mit einem Draht GND und Reload für ca. 2 sek brücken. Dann lädt das Teil die Werkseinstellungen und lässt sich über das Softwaretool wieder im Netz finden. Unbedingt die Software-Version 1.4.3.0 benutzen, die Vorversion ist fehlerhaft.

Gruß
Uwe

Iron-R

#354
Hallo,

vielen Dank für die Antwort.
Der Schaltplan im Wiki zum 1W-IF-ETH, funktioniert der auch mit dem UART-ETH-E001 von Waveshare Electronics ich habe kein anderen im Forum gefunden.
Oder sind da Änderungen notwendig da im Forum ein anderer Schaltplan gehandelt wird.

Viele Grüße
FHem auf Raspi 512MB-Wheezy; 1wire Bus DS2438, DS18B21, DS2423; Vito200; VBus

Prof. Dr. Peter Henning

Woher soll ich das denn wissen ?

pah

Iron-R

Hallo,

ich habe den UART-ETH-E001 mit dem Schaltplan aus dem Wiki zum 1W-IF-ETH zum laufen bekommen aber nur einen Kanal (Port23) läuft auch seit ein paar Tagen stabil. Leider kann ich das vom Port 26 nicht behaupten der will einfach nicht laufen.
Allerdings hatte ich mit "vmodem" kein erfolgt ich habe es mit den folgenden Einstellungen geschafft:

define 1wireEHT1 OWX_ASYNC 192.168.2.133:23
attr 1wireEHT1 buspower real
define 1wireEHT2 OWX_ASYNC 192.168.2.133:26
attr 1wireEHT2 buspower real


Nur beim Port 26 habe ich keinen erfolgt.
Nachfolgend Auszug aus dem Log:


2015.04.12 09:47:59 3: Opening 1wireEHT1 device 192.168.2.133:23
2015.04.12 09:47:59 3: 1wireEHT1 device opened
2015.04.12 09:48:10 3: OWX_SER::Detect 1-Wire bus 1wireEHT1: interface master DS2480 detected for the first time
2015.04.12 09:48:10 3: Opening 1wireEHT2 device 192.168.2.133:26
2015.04.12 09:48:10 3: 1wireEHT2 device opened
2015.04.12 09:50:51 3: OWX_SER::Detect 1-Wire bus 1wireEHT2: interface not detected, answer was
2015.04.12 09:50:51 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $interface in string eq at ./FHEM/OWX_SER.pm line 288.
2015.04.12 09:50:51 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $interface in string eq at ./FHEM/OWX_SER.pm line 290.
2015.04.12 09:51:01 3: NTFY return:  1wireEHT2:OWX_ASYNC_Init failed: OWX_SER::Detect 1-Wire bus 1wireEHT2: interface not detected, answer was

Es wird der Port 26 geöffnet findet aber den DS2480 nicht, den DS2480 habe ich schon ausgetauscht.
Trotz der Zahlreichen Informationen im Forum zum Thema bin ich nicht zu einer Lösung gekommen.
Vielleicht hat einer eine Idee woran es liegen kann.

Viele Grüße






FHem auf Raspi 512MB-Wheezy; 1wire Bus DS2438, DS18B21, DS2423; Vito200; VBus

UweH

Wenn die beiden Porteinstellungen identisch sind und Du den DS2480 schon getauscht hast, bleibt eigentlich nur ein Fehler auf der Platine / Verdrahtung. Falls es möglich ist, speise doch den nicht funktionierenden DS2480 mit dem funktionierenden Port ein und umgekehrt, um das Problem einzugrenzen.

Gruß
Uwe

Dime

#358
Zitat von: locutus am 22 März 2015, 00:19:23ich möchte euch ein weiteres 1-Wire Interface vorstellen. Dieses Mal ein Interface, das auf der Frequenz von 434 MHz funkt. Die Funkmodule werden unter der Bezeichnung HC-11 angeboten und sind relativ unkompliziert in der Handhabung. Herstellerseitig ist schon die korrekte Rate von 9600 Baud eingestellt. Wer dennoch die Einstellungen verändern möchte, kann dies mittels AT-Kommando bewerkstelligen.Variante Nr. 3
- ein HC-11-USB am Hostrechner
Wäre das also ein http://www.ebay.de/itm/1Stk-HC-11-USB-CC1101-433Mhz-Wireless-Transceiver-Modul-Neu-/181522242890 ?
Zitat von: AT+UPDATEPut the module in the status of waiting for software update.
After sending the command, the module will not respond to command any more, until it is re-energized.
After serial port assistant sends this command, close the serial port, select file in HC11 updater, and open the serial port.
Then the module can update software version.
Konnte hier schon jemand eine Firmware einspielen oder gar erstellen, welche dieses Modul (mit USB-Anbindung per FTDI?) einfach getaktete Bitstreams à la LIRC zur Steuerung beliebiger 433MHz-AM-bedienter Geräte senden lässt?
(Burst aus 512 Bit internem Puffer kann CC1101 ja ohne weitere Last für den Host...)

http://www.harctoolbox.org/lirc_rpi.html (endlich zur Laufzeit abschaltbarer Softcarrier) ist ja auch eine interessante Entwicklung für den "eierlegenden Wollmilchtransceiver", wenn man 3.3V-RF-Module findet, da die ARM-GPIOs anders als Arduinos ja nicht 5V-tolerant sind.

Iron-R

Hallo Uwe,
ZitatWenn die beiden Porteinstellungen identisch sind und Du den DS2480 schon getauscht hast, bleibt eigentlich nur ein Fehler auf der Platine / Verdrahtung. Falls es möglich ist, speise doch den nicht funktionierenden DS2480 mit dem funktionierenden Port ein und umgekehrt, um das Problem einzugrenzen.

Danke für die Unterstützung.
Funktioniert nun, aber frage bitte nicht woran es gelegen hat. Beim Tausch der Anschlüsse hat jeder für sich funktioniert aber nicht zusammen,
am nächsten Tag haben plötzlich beide Ports funktioniert, es hat sich vom Grundsatz her nichts verändert?????

Grüße
Iron 
FHem auf Raspi 512MB-Wheezy; 1wire Bus DS2438, DS18B21, DS2423; Vito200; VBus