HM-MOD-EM-8 Analoge Spannungseingänge

Begonnen von borney, 01 Oktober 2014, 17:01:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pfriemler

#60
Zitat von: martinp876 am 12 November 2014, 19:54:11
wenn ich die message simuliere wird der Button state auf open oder closed gesetzt
Sollte auch bei euch so sein
Martin, das stellt ja auch keiner in Abrede.
Bei mir sind Kanal 1 und 5 gepeert, 1-6 sind remotes, 7 ist ein switch und 8 ein sensor.


8BattSensor1_Btn_01   Short (to LEDDimmer1)
8BattSensor1_Btn_02   Short (to vccu)
8BattSensor1_Btn_03   Short (to vccu)
8BattSensor1_Btn_04   Short (to vccu)
8BattSensor1_Btn_05   Short (to 4BattAkt)
8BattSensor1_Btn_06   Short (to vccu)
8BattSensor1_Btn_07   Short (to vccu)
8BattSensor1_Btn_08   open


Da steht der Status wie es sich gehört.

Aber wenn ich von 1-8 alle einmal kurz durchtaste, bekomme ich von 1-6 genau eine Meldung (ein Button "short"), von 7 zwei (richtig, er muss ja beim Schließen und Öffnen des Tasters einen short senden) - aber die 8 taucht im FileLog zum Device nicht auf. Und um nichts anderes geht's in den letzten vier Posts ...  ???

2014-11-12_22:26:20 8BattSensor1 8BattSensor1_Btn_01 Short (to LEDDimmer1)
2014-11-12_22:26:24 8BattSensor1 battery: ok
2014-11-12_22:26:24 8BattSensor1 8BattSensor1_Btn_02 Short (to vccu)
2014-11-12_22:26:24 8BattSensor1 CMDs_done
2014-11-12_22:26:25 8BattSensor1 battery: ok
2014-11-12_22:26:25 8BattSensor1 8BattSensor1_Btn_03 Short (to vccu)
2014-11-12_22:26:25 8BattSensor1 CMDs_done
2014-11-12_22:26:27 8BattSensor1 battery: ok
2014-11-12_22:26:27 8BattSensor1 8BattSensor1_Btn_04 Short (to vccu)
2014-11-12_22:26:27 8BattSensor1 CMDs_done
2014-11-12_22:26:29 8BattSensor1 battery: ok
2014-11-12_22:26:29 8BattSensor1 8BattSensor1_Btn_05 Short (to 4BattAkt)
2014-11-12_22:26:31 8BattSensor1 battery: ok
2014-11-12_22:26:31 8BattSensor1 8BattSensor1_Btn_06 Short (to vccu)
2014-11-12_22:26:31 8BattSensor1 CMDs_done
2014-11-12_22:26:33 8BattSensor1 battery: ok
2014-11-12_22:26:33 8BattSensor1 8BattSensor1_Btn_07 Short (to vccu)
2014-11-12_22:26:33 8BattSensor1 CMDs_done
2014-11-12_22:26:33 8BattSensor1 battery: ok
2014-11-12_22:26:33 8BattSensor1 8BattSensor1_Btn_07 Short (to vccu)
2014-11-12_22:26:33 8BattSensor1 CMDs_done


Hier sind die raw messages zu einem weiteren Versuch, diesmal habe ich 7 und 8 etwas länger "an gelassen".
Natürlich kommen die Telegramme - sonst würde ja auch die Statusanzeige nicht funktionieren. Nur im FileLog kommt nichts an.

2014.11.12 22:31:46.138 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E312F44   stat:0000 t:C1E1A31C d:FF r:FFC3     m:54 A440 312F44 29765C 0103 #ch1
2014.11.12 22:31:46.500 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E29765C   stat:0000 t:C1E1A39C d:FF r:FFC8     m:54 8002 29765C 312F44 010114103500
2014.11.12 22:31:48.000 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E312F44   stat:0000 t:C1E1AA62 d:FF r:FFC3     m:55 A240 312F44 1411AB 0203 #ch2
2014.11.12 22:31:49.405 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E29765C   stat:0000 t:C1E1AFDF d:FF r:FFC7     m:55 A410 29765C 1411AB 0601C80080C8 # ???
2014.11.12 22:31:49.894 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E312F44   stat:0000 t:C1E1B088 d:FF r:FFC3     m:56 A240 312F44 1411AB 0303 #ch3
2014.11.12 22:31:51.032 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E312F44   stat:0000 t:C1E1B63A d:FF r:FFC4     m:57 A240 312F44 1411AB 0403 #ch4
2014.11.12 22:31:52.900 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E312F44   stat:0000 t:C1E1BD86 d:FF r:FFC4     m:58 B440 312F44 529E82 0506 #ch5
2014.11.12 22:31:53.079 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E529E82   stat:0000 t:C1E1BE05 d:FF r:FFD9     m:58 8002 529E82 312F44 0103000000
2014.11.12 22:31:54.566 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E312F44   stat:0000 t:C1E1C408 d:FF r:FFC3     m:59 A240 312F44 1411AB 0604 #ch6
2014.11.12 22:31:56.725 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E312F44   stat:0000 t:C1E1CC78 d:FF r:FFC2     m:5A A240 312F44 1411AB 0707 #ch7 (zu)
2014.11.12 22:31:58.672 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E312F44   stat:0000 t:C1E1D413 d:FF r:FFC4     m:5B A240 312F44 1411AB 0708 #ch7 (auf)
2014.11.12 22:32:01.627 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E312F44   stat:0000 t:C1E1DF9E d:FF r:FFC3     m:5C A241 312F44 1411AB 080E00 #ch8 close
2014.11.12 22:32:04.224 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E312F44   stat:0000 t:C1E1E9C4 d:FF r:FFC6     m:5D A241 312F44 1411AB 080FC8 #ch8 open
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

martinp876

Ah
Zumindest die eine msg scheint inkorrekt. Der kanal ist 7, sollte aber 8 sein. Ein fw bug ?

Pfriemler

Zitat von: martinp876 am 13 November 2014, 20:42:37
Ah
Zumindest die eine msg scheint inkorrekt. Der kanal ist 7, sollte aber 8 sein. Ein fw bug ?
Nein, ein Schreibfehler im Kommentar von mir... korrigiert.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

olfi

Ich habe hierzu mal eine Laienfrage. Ist es also möglich an die Analogen Eingänge einen Öffnerkontakt zu hängen und das Modul sendet nur, wenn der öffnerkontakt geöffnet bzw geschlossen wird?

Pfriemler

nicht an die analogen Eingänge,  sondern an die zusätzlich vorhandenen Kontakteingange, speziell für potentialfreie Kontakte.  Sonst: ja.

Vom 7Zöller via Tapatalk

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

martinp876

habe ich wohl noch nicht verstanden.
7 ist ein taster, 8 ein Sensor.
Ein taster sendet ein Event -eigentlich wohl das schliessen. das öffnen nicht. Sicher ist, dass es nicht unterschieden wird (ausser evtl  long/short)

8 ist ien Sensor - er meldet  auf oder zu - was er auch in meiner Simulation tut. Der Zustand wird in "contact" festgehalten. bei Ch 7 gibt es den garnicht... kann ja nicht.

So habe ich es verstanden und so kommen auch die trigger.

Pfriemler

So, ich schon wieder. Es geht immer noch um die Frage, warum die Statusmeldungen eines auf Kontaktsensor eingestellten Eingangs keine Status-Spuren im FileLog hinterlassen.

Hier ist mein EventMonitor-Auszug dazu, mit # erklärt, was ich gemacht habe und darunter was passiert.
# kurzer Trigger Kanal 6 (remote)
a 2014-11-16 17:00:36 CUL_HM 8BattSensor1 battery: ok
b 2014-11-16 17:00:36 CUL_HM 8BattSensor1 8BattSensor1_Btn_06 Short (to vccu)
c 2014-11-16 17:00:36 CUL_HM 8BattSensor1 CMDs_done
d 2014-11-16 17:00:36 CUL_HM 8BattSensor1_Btn_06 trigDst_vccu: noConfig
e 2014-11-16 17:00:36 CUL_HM 8BattSensor1_Btn_06 Short (to vccu)
f 2014-11-16 17:00:36 CUL_HM 8BattSensor1_Btn_06 trigger: Short_7
# Kontakt geschlossen Kanal 7 (switch) - sendet kurzen Trigger wie bei remote
a 2014-11-16 17:00:38 CUL_HM 8BattSensor1 battery: ok
b 2014-11-16 17:00:38 CUL_HM 8BattSensor1 8BattSensor1_Btn_07 Short (to vccu)
c 2014-11-16 17:00:38 CUL_HM 8BattSensor1 CMDs_done
d 2014-11-16 17:00:38 CUL_HM 8BattSensor1_Btn_07 trigDst_vccu: noConfig
e 2014-11-16 17:00:38 CUL_HM 8BattSensor1_Btn_07 Short (to vccu)
f 2014-11-16 17:00:38 CUL_HM 8BattSensor1_Btn_07 trigger: Short_11
# Kontakt offen Kanal 7 (switch) - sendet kurzen Trigger wie bei remote
a 2014-11-16 17:00:40 CUL_HM 8BattSensor1 battery: ok
b 2014-11-16 17:00:40 CUL_HM 8BattSensor1 8BattSensor1_Btn_07 Short (to vccu)
c 2014-11-16 17:00:40 CUL_HM 8BattSensor1 CMDs_done
d 2014-11-16 17:00:40 CUL_HM 8BattSensor1_Btn_07 trigDst_vccu: noConfig
e 2014-11-16 17:00:40 CUL_HM 8BattSensor1_Btn_07 Short (to vccu)
f 2014-11-16 17:00:40 CUL_HM 8BattSensor1_Btn_07 trigger: Short_12
# Kontakt geschlossen Kanal 8 (sensor) - sendet Trigger mit Wert
c 2014-11-16 17:00:43 CUL_HM 8BattSensor1 CMDs_done
d 2014-11-16 17:00:43 CUL_HM 8BattSensor1_Btn_08 trigDst_vccu: noConfig
a 2014-11-16 17:00:43 CUL_HM 8BattSensor1_Btn_08 battery: ok
? 2014-11-16 17:00:43 CUL_HM 8BattSensor1_Btn_08 closed
? 2014-11-16 17:00:43 CUL_HM 8BattSensor1_Btn_08 contact: closed (to vccu)
# Kontakt offen Kanal 8 (sensor) - sendet Trigger mit Wert
c 2014-11-16 17:00:46 CUL_HM 8BattSensor1 CMDs_done
d 2014-11-16 17:00:46 CUL_HM 8BattSensor1_Btn_08 trigDst_vccu: noConfig
a 2014-11-16 17:00:46 CUL_HM 8BattSensor1_Btn_08 battery: ok
? 2014-11-16 17:00:46 CUL_HM 8BattSensor1_Btn_08 open
? 2014-11-16 17:00:46 CUL_HM 8BattSensor1_Btn_08 contact: open (to vccu)


Wie man sieht, erzeugen remote(6)- und switch(7)-Kanal jeweils 6 Zeilen pro Event, davon drei mit dem Namen des Devices (hier 8BattSensor1) und drei mit dem Namen des Devices, gefolgt von _Btn_0x. a=Batteriemeldung, b=Ereignismeldung Device c=CMDs_done, d=trigDst... e=Ereignis Kanal f=Triggerergeignis. Die Bezeichnungen sind nicht ganz sauber, aber ...

Vom Sensor-Kanal kann ich die Meldungen jedoch nicht so zuordnen.
1. die dritte Zeile (a) müsste die Batteriemeldung ohne den Kanal senden.
2. Die vorletzte Zeile wäre am ehesten ein e, aber dort vermisse ich den pair-Partner (to vccu)
3. Der wieder ist an der contact-Meldung hinten zuviel (also dort, wo die anderen Kanäle ein trigger: short haben)

Ein den Sensor-Kanälen äquivalentes Event-Set müsste nach meiner Meinung so aussehen

# Kontakt geschlossen Kanal 8 (sensor) - sendet Trigger mit Wert
a 2014-11-16 17:00:40 CUL_HM 8BattSensor1 battery: ok
b 2014-11-16 17:00:40 CUL_HM 8BattSensor1 8BattSensor1_Btn_08 closed (to vccu)
c 2014-11-16 17:00:40 CUL_HM 8BattSensor1 CMDs_done
d 2014-11-16 17:00:40 CUL_HM 8BattSensor1_Btn_08 trigDst_vccu: noConfig
e 2014-11-16 17:00:40 CUL_HM 8BattSensor1_Btn_07 closed (to vccu)
f 2014-11-16 17:00:40 CUL_HM 8BattSensor1_Btn_07 contact: closed

bzw.
# Kontakt offen Kanal 8 (sensor) - sendet Trigger mit Wert
a 2014-11-16 17:00:40 CUL_HM 8BattSensor1 battery: ok
b 2014-11-16 17:00:40 CUL_HM 8BattSensor1 8BattSensor1_Btn_08 open to vccu)
c 2014-11-16 17:00:40 CUL_HM 8BattSensor1 CMDs_done
d 2014-11-16 17:00:40 CUL_HM 8BattSensor1_Btn_08 trigDst_vccu: noConfig
e 2014-11-16 17:00:40 CUL_HM 8BattSensor1_Btn_07 open (to vccu)
f 2014-11-16 17:00:40 CUL_HM 8BattSensor1_Btn_07 contact: open

Der default-Regex für das Filelog (der reine Device-Name) findet m.E. nur die ersten drei Zeilen eines Event-Sets und nicht die Zeilen, wo _Btn... drangehangen ist. Deswegen finden derzeit nur die CMDs_done-Meldungen eines Sensor-Kanals den Weg ins FileLog.

ABER!
Ein Schalter-Interface wie das SCI3 sendet nur 4 Zeilen pro Event:

2014-11-16 17:29:50 CUL_HM SchalterSensorSCI3_2 CMDs_done
2014-11-16 17:29:50 CUL_HM SchalterSensorSCI3_2_ch03 battery: ok
2014-11-16 17:29:50 CUL_HM SchalterSensorSCI3_2_ch03 closed
2014-11-16 17:29:50 CUL_HM SchalterSensorSCI3_2_ch03 contact: closed (to vccu)
...
2014-11-16 17:29:53 CUL_HM SchalterSensorSCI3_2 CMDs_done
2014-11-16 17:29:53 CUL_HM SchalterSensorSCI3_2_ch03 battery: ok
2014-11-16 17:29:53 CUL_HM SchalterSensorSCI3_2_ch03 open
2014-11-16 17:29:53 CUL_HM SchalterSensorSCI3_2_ch03 contact: open (to vccu)


und das ist genau das, was ein Kanal eines EM-8 im Sensor-Modus auch tut! Die trigDst-Zeilen sind ja nur Folge einer (bei mir) unvollständigen Konfiguration. Auch beim SCI3 erscheinen (zumindest bei mir) keine Statusänderungen im FileLog.

Nun können wir mal trefflich darüber streiten, ob und welche Änderungen bei welchem HM-Gerät jetzt erforderlich sind. Sollte man die Sensor-Kanäle eines EM-8 den Switch-/Remote-Kanälen meldungsmäßig anpassen oder wie beim SCI3 belassen oder auch das SCI3 dahingehend ändern, dass es Sets wie die remote-Kanäle des EM-8 senden...?

Übrigens: Wer die Kontaktzustandsänderungen eines Kanals im FileLog haben will, braucht ja nur einen passenden REGEX-Part hinzuzufügen (Kanalname also (inkl. Device)) ...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

martinp876

Hi,

der EM sollte im SCi mode auch nichts andere senden.
Falsch ist, dass batterie im Kanal kommt - das wird ins device verschoben. Ist bei tristate sensoren bislang nicht aufgefallen, da sie (meist) nur ein-kanaler sind.

dann sollte es passen - 4 trigger

Gruß Martin

Pfriemler

#68
Zitat von: martinp876 am 16 November 2014, 19:03:17
der EM sollte im SCi mode auch nichts andere senden.

Eine Einheitlichkeit wäre wie immer begrüßenswert, nur welche? siehe unten.

ZitatFalsch ist, dass batterie im Kanal kommt - das wird ins device verschoben. Ist bei tristate sensoren bislang nicht aufgefallen, da sie (meist) nur ein-kanaler sind.

Na klar doch. Das mit dem Batterie-Status beträfe dann aber auch den SCI3, siehe meinen Event-Log, neben dem EM-8. Bei der Gelegenheit auch die Geschwister  HM-PBI4-FM und HM-SWI-3-FM checken, ich habe beide nicht im Haus. edit: Anpassung im Activity-Monitor auch nötig?

Blöd ist jetzt noch, dass die Einkanaler wegen der fehlenden Unterscheidung zwischen Device und Kanal mit dem gleichen Regex ihren Status ins Log schreiben ...
2014-11-16_22:16:36 EGHaustuer contact: closed (to vccu) (von einem SCo)
während für einen Mehrkanaler wie dem SCI-3 noch ein zusätzlicher Regex-Filter auf den Kanalnamen nötig ist.

Denn inkonsequent ist eigentlich auch, dass der EM-8 im remote- und switch-Modus seine Trigger quasi doppelt sendet (Zeilen b und e):

# kurzer Trigger Kanal 6 (remote)
...
b 2014-11-16 17:00:36 CUL_HM 8BattSensor1 8BattSensor1_Btn_06 Short (to vccu)
...
e 2014-11-16 17:00:36 CUL_HM 8BattSensor1_Btn_06 Short (to vccu)
f 2014-11-16 17:00:36 CUL_HM 8BattSensor1_Btn_06 trigger: Short_7

entweder wäre Zeile b überflüssig ...
oder SCI-3 & Co senden dann auch "doppelt" und ihr Status landet so ebenfalls mit dem einfachen Device-Regex im Logfile.

Ich glaub, hier besteht noch mehr Optimierungsbedarf.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

martinp876

- batterie wird immer im device gemeldet, nie im Channel. Ist noch einer vergessen?
- der Activity Monitor sollte das können - automatisch. Geht es etwa nicht?
ZitatBlöd ist jetzt noch, dass die Einkanaler wegen der fehlenden Unterscheidung
jeder, der hier unterscheiden will kann den Kanal eines einkanalers defineren. einfach ein Define mit <HMId>01 . Ist sauberer. Hätte ich fast eingeführt... aber so kann man es selbst steuern.

ZitatDenn inkonsequent ist eigentlich auch, dass der EM-8 im remote- und switch-Modus seine Trigger quasi doppelt sendet (Zeilen b und e):
das machen alle mehr-tasten remotes so. Der Trigger kommt im Channel, im Device wird angezeigt, welcher Kanal als letzter einen trigger gesendet hat und welchen.
Falls ich es ändere würde b entfallen. könnte aber zu Problemen bei existierenden Auswertungen der User führen. Daher bleibt es.

Bis auf den letzten Punkt kannst du es selbst optimieren

Pfriemler

Zitat- batterie wird immer im device gemeldet, nie im Channel. Ist noch einer vergessen?
- der Activity Monitor sollte das können - automatisch. Geht es etwa nicht?

Bis vor wenigen Tagen war es nicht so.
Der ActionDetector hatte bis dato jedenfalls das EM-8 auch nicht erfasst. Klappt vermutlich ebenfalls wenn die Batterys auf Device-Ebene kommen.
Update läuft ... Yup, Batteriemeldung im Device, nach einem händisch nachgetragenen "actCycle" im Sendemodul und ein paar Triggern vom Modul einwandfrei im ActionMonitor.

Zitatjeder, der hier unterscheiden will kann den Kanal eines einkanalers defineren. einfach ein Define mit <HMId>01 . Ist sauberer. Hätte ich fast eingeführt... aber so kann man es selbst steuern.
Gute Idee, war mir neu, würde die Inkonsistenzen erst mal beseitigen. Aber siehe auch die PM dazu. Denn:

Zitat
ZitatDenn inkonsequent ist eigentlich auch, dass der EM-8 im remote- und switch-Modus seine Trigger quasi doppelt sendet (Zeilen b und e):
...
das machen alle mehr-tasten remotes so. Der Trigger kommt im Channel, im Device wird angezeigt, welcher Kanal als letzter einen trigger gesendet hat und welchen.
Gut. Was spricht dagegen, Sensorwerte genauso doppelt zu schicken? Dann könnte das Device nicht nur den letzten Trigger, sondern auch die letzte Statusänderung zeigen. Beim SCI-3 sieht man ja auch maximal "CMDs done", während jede Remote den letzten Tastendruck anzeigt (zumindest sofern ein peering-Partner bekannt ist).

ZitatFalls ich es ändere würde b entfallen. könnte aber zu Problemen bei existierenden Auswertungen der User führen. Daher bleibt es.
Keine Einwände.  :)
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Pfriemler

BTW: Mein EM-8 ist seit heute im "produktiven Einsatz". Ein Arduino samt Eigenbau-Sketch überwacht und übersetzt die (teilweise blinkenden) Status-LEDs meiner bestehenden Alarmanlage und meldet ein 5-Bit-Muster per Sensorkanäle, Kanal 6 sendet zusätzlich als Remote einen Trigger, wenn es Änderungen gab - eigentlich überflüssig, da ein DOIF und zwei Notifys die Zustandsänderungen auch so problemlos mitbekommen... Anscheinend hat das Modul keine Probleme, mehrere sich gleichzeitig ändernde Eingangskanäle sauber zu melden. Wäre ja auch schlimm wenn nicht.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

martinp876

ZitatDer ActionDetector hatte bis dato jedenfalls das EM-8 auch nicht erfasst.
wird auch nicht passieren. der em8 schickt keine regelmäßigen messages, der Actiondetector kann es nicht überwachen - wie bei anderen Sendern auch.
Der User kann den ActionDetector selbst starten - muss dann mit dem "dead" nach eigenem gusto umgehen.

diddle

Hallöchen,

dumme Frage eines Anfängers zwischendurch... könnte ich an den EM-8 ein IR-Modul (bspw. das IR8  von ELV anschließen? Hat das schon jemand probiert?

Gruß
Diddle.

Pfriemler

Ich wüsste nichts, was dagegen spräche. Sowohl Open-Collector als auch Spannungseingänge sollten funktionieren. Wenn der IRE die Tastenbetätigung 1:1 durchgibt, stehen in HM alle Short/Long-Möglichkeiten zur Verfügung, wenn die Kanäle des EM-8 im "remote"-Modus betrieben werden.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."