IO-Homecontrol Devices über Tahoma Box einbinden

Begonnen von mike3436, 17 Oktober 2014, 22:07:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Det20

Hallo,

RTS antwortet nicht, empfängt nur Befehle. IO kann beides, antwortet also auch, z.B. mit der Position. Normale Motoren kosten so ca. 150 EUR, die io's 200 EUR. Hochpreisig, aber dafür hat man alles in einem Modul. Ich bereuhe ja einiges von SOMFY, aber nicht die Motoren.

Aktuell habe ich massiv Probleme mit der Tahoma Box, seit dem letzten Update funktionieren (mal wieder) keine Z-Wave UP Schalter, weder über FHEM, noch über die Tahoma Oberfläche. Ärgerlich, weil ich fast alle Zimmer damit ausgestattet habe ...

Hat jemand das selbe Problem? Ich habe ein wenig die Befürchtung, dass SOMFY gemerkt hat dass ich mit etwas anderem als der Box an deren Server gegangen bin.

mike3436

Eine neue Version 0212 ist verfügbar, die einige Änderungen aufreift:
- das Intervall zum kompletten refreshen der States kann geändert werden, aktuell wurde der Defaultwert von 300s auf 0s geändert (abgeschaltet)
- die Hausstruktur im Setup hat sich geändert, und das modul wurde darauf angepasst
- die Szenen werden jetzt über ein anderes Kommando gestartet, welches erlaubt, diese auch geziehlt wieder abzubrechen
KNX Hausautomatisierung, RPi mit FHEM, Jeelink + LaCrosse, HM_LAN + KeyMatic, Somfy IO Rollladen mit Tahoma und KLF200, Buderus WPS mit USBTin und KM200

desasterguy

#167
Hallo Leute,
hallo Mike,

ich finde es immer wieder faszinierend wie sich jemand in diese Themen einarbeitet und bestenfalls wie bei dir eine "fertige" Lösung anbietet.

Auch ich habe mich lange mit dem Thema Hausautomatisierung beschäftigt und habe eine KM100 von Buderus und Tahoma (Somfy, Velux, GU) Komponenten (Dachfenster, Haustür, Rollläden) sowie die Lichter über HUE.

Mich ärgert es, das Somfy ein so starres System hat bei so guten Komponenten.
Zum Beispiel hat jedes meiner Dachfenster einen eigenen Regensensor (jetzt schon 4) und die Tahomabox kann diese Information nicht verarbeiten.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:

Ich habe es hinbekommen FHem zu installieren und zum laufen zu bringen.
Aber mir gelingt es nicht dein Tahoma Modul zu integrieren.

Ich habe die Datei 26_tahoma.pm in den Ordner Fhem/FHEM kopiert.
Dann habe ich in der chem.cfg die besagten Zeiten hinzugefügt:
# meine Änderungen
define tahoma1 tahoma ACCOUNT xx@hxx.de password
attr tahoma1 room tahoma

Leider bekomme ich wenn ich Install in der Comandozeile eingebe die Fehlermeldung, dass das Modul Tahoma nicht zu finden ist.

Zusätzlich (bitte nicht auslachen) finde ich nicht die richtige Stelle wo ich den Befehl

Für das neue V02xx-Modul ist stattdessen die json Bibliothek notwendig:
Code: [Auswählen]
sudo apt-get install libjson-perl

einzugeben habe.

Ich hoffe auf euer Support.

Viele Grüße desasterguy
2 x respbarry pi4, Somfy Tahoma, Philips HUE, Amazon Alexa, Homematic, elektr. Velux Fenster, Honeywell EvoHome Heizungssteuerung + Buderus Öl&Solaranlage mit KM100.

Fhem ist die Zentrale Steuereinheit auf 2 wandmontierten Touchpads.

Det20

#168
Hallo Mike,

willkommen in der freien Welt! Auch ich habe mich lange Zeit mit Tahoma rumgeplagt. Nach jedem Update lief irgendwas nicht mehr. Der Support ist grottenschlecht. Als Somfy dann noch rechtlich gegen das "Alternative Somfy Forum" vorgegangen ist und dafür gesorgt hat, dass die abgeschaltet werden und sie zeitgleich angefangen haben, im eigenen Forum negative Beiträge zu löschen, war ich an demselben Punkt wie Du: Weg von Somfy! Weg von einem Hersteller, der jegliche Kritik bekämpft statt daraus zu lernen.

Zu Deiner Frage. Das Tahoma Modul ist bei FHEM mit dabei. Du musst also lediglich die aktuellen Updates in FHEM einlesen, dazu schreibst Du in der FHEM Oberfläche oben in die Befehlszeile "update" und, wenn es ein Update gab, anschließend "shutdown restart".

Für Tahoma wird, soweit ich weiß, auch libjson-perl benötigt. Um das zu installieren verbindest Du Dich per Telnet mit Deinem RASPBERRY. Du musst also direkt auf Betriebssystem-Ebene, zum Beispiel mit Putty.

Dort gibst Du dann ein:


sudo apt-get update && sudo apt-get -y upgrade && sudo apt-get -y autoremove && sudo reboot


Damit ist das System erstmal auf dem neuesten Stand. Als nächstes installierst Du dann benötigte Lib's. Also den nächsten Befehl eingeben:


sudo apt-get install libjson-perl


Danach dann ein Reboot (glaube ich):


sudo reboot


Ob noch mehr benötigt wird, kann Dir mike3436 sagen, er hat das Plugin geschrieben.

viertelelf

Zitat von: Det20 am 15 Februar 2017, 09:26:09
Auch ich habe mich lange Zeit mit Tahoma rumgeplagt. Nach jedem Update lief irgendwas nicht mehr. Der Support ist grottenschlecht. Als Somfy dann noch rechtlich gegen das "Alternative Somfy Forum" vorgegangen ist und dafür gesorgt hat, dass die abgeschaltet werden und sie zeitgleich angefangen haben, im eigenen Forum negative Beiträge zu löschen, war ich an demselben Punkt wie Du: Weg von Somfy! Weg von einem Hersteller, der jegliche Kritik bekämpft statt daraus zu lernen.
+1
Die Tahoma an sich war eine gute Idee. Die Idee von Somfy allerdings, es als offenes System zu verkaufen, dann aber doch nur eigene Handware zu unterstützen ist ziemlich fraglich. Ich habe (leider) eine Axis-Kamera mit Somfy-Firmware erworben, die ist nicht mit normaler Software ansprechbar, da die Zugangsdaten nicht bekannt sind. Damit ist sie für andere Einsätze fast unbrauchbar. Die Tahoma habe ich nur noch im Einsatz um die RTS-Steckdosen und die Honeywell-Heizung zu steuern. Die Funksteckdosen sind schnell ersetzt, die Heizungssteuerung funktioniert (leider) sehr gut und ich würde die ungern wechseln.
Einen Support wie den von Somfy habe ich noch nie erlebt. Selbst die vertraglich vereinbarten Leistungen werden nicht erbracht, dabei wird immer auf den Fachhändler verwiesen, der natürlich überhaupt nichts dafür kann, dass die Updates qualitativ unterirdisch waren, keine Neuerungen brachten, dafür zum Teil lächerliche neue Fehler.
Etwas schmunzeln musste ich beim letzten Update diese Woche als Alarmanlagenfunktionen vorgestellt wurden. Dass irgendjemand die unzuverlässige und fehlerhafte Tahoma als Grundlage für eine Alarmanlage nimmt kann ich mir wirklich nicht vorstellen.
Viertelelf.

Det20

#170
Oh ja, die Alarmanlagen Funktion ist echt der Knaller ;D Ich habe in der Tahoma Box 6 Feuermelder mit den RTS'lern gekoppelt. Mit dem Ergebnis, dass am Tag der Umstellung auf die "Alarmanlage"  ;D alle 30 Minuten ein Fehlalarm der Feuermelder war. Deshalb ging dauernd überall das Licht an und die Jalousien hoch. Sehr zur Freude meiner kleinen, schlafenden Kinder.

Mit jedem Update funktioniert irgendwas nicht und wenn man anruft und Hilfe braucht, weil das aufgezwungene Update mal wieder Mist gemacht hat, wird man sehr unfreundlich abgewimmelt. Von Problemen in deren Forum zu berichten ist völlig sinnfrei, die Beiträge werden stumpf gelöscht, sobald sie nicht annähernd Somfy in den Himmel loben. Ne, Somfy geht garnicht, never again!

hofer

Ich möcht meine Velux Dachfenster über Tahoma einbinden,
welche Tahoma Box brauche ich? (TaHoma®-Box V2 Premium, ?)
Oder geht "Somfy Connexoon Bidirektionale io-Steuerung" auch?

desasterguy

Hi, wenn du schreibst die Velux Fenster in TaHoma einbinden, bedeutet dass, dass du schon eine Box hast?
2 x respbarry pi4, Somfy Tahoma, Philips HUE, Amazon Alexa, Homematic, elektr. Velux Fenster, Honeywell EvoHome Heizungssteuerung + Buderus Öl&Solaranlage mit KM100.

Fhem ist die Zentrale Steuereinheit auf 2 wandmontierten Touchpads.

hofer

Nein habe noch keine Tahoma Box. Ich möchte mir die richtige kaufen, damit sie sich in FHEM integriert werden kann.
Was ist die beste Lösung?

desasterguy

Was die beste Lösung ist, hängt von einigen Faktoren ab.
Wenn du wie auch ich zu spät die Augen geöffnet hast und jetzt die Haussteuerung viel individueller über FHEM steuern möchtest und die TaHoma Box "nur" zum einbinden der schon vorhandenen SOMFY Komponenten genutzt wird solltest du dir die günstigere Box kaufen. Die "alte" Box (eckig) habe auch ich im Einsatz. Ob die noch günstigere Conexxion auch geht kann ich dir nicht beantworten.

Ich versuche auch trotz der vielen Probleme von TaHoma so wenig Systeme wie möglich im Einsatz zu haben.
Ich finde bezüglich der Heizungssteuerung auch Honeywell interessant. EVO-Home heißt es glaube ich.
2 x respbarry pi4, Somfy Tahoma, Philips HUE, Amazon Alexa, Homematic, elektr. Velux Fenster, Honeywell EvoHome Heizungssteuerung + Buderus Öl&Solaranlage mit KM100.

Fhem ist die Zentrale Steuereinheit auf 2 wandmontierten Touchpads.

desasterguy

Kleiner Nachtrag: Durch FHEM wird auch die TaHoma-Box endlich intelligent.

Vielen Dank an den Entwickler der FHEM-Schnittstelle!!
2 x respbarry pi4, Somfy Tahoma, Philips HUE, Amazon Alexa, Homematic, elektr. Velux Fenster, Honeywell EvoHome Heizungssteuerung + Buderus Öl&Solaranlage mit KM100.

Fhem ist die Zentrale Steuereinheit auf 2 wandmontierten Touchpads.

Adnohmi

Erstmal hallo an alle,
Ich bin neu hier und beschäftige mich seit einer Woche mit FHEM, ich habe auch schon einiges dazugelernt und auch meine  RTS Steckdosen über einen CUL Stick eingebunden was sehr gut funktioniert.
Ich habe aber diverse Probleme die Tahoma Box selbst einzubinden. Im log steht immer Logged=1 und dann JSON fault.
Ich setze gerade meine Box nochmal neu auf vieleicht klappt es dann oder muß ich noch was an Ports freigeben?
Die libjson-perl habe ich installiert und Update in Fhem auch ausgeführt.
Danach Reboot durchgeführt.
Blocking auf 0 gesetzt

Gruß Michael

mike3436

ZitatIm log steht immer Logged=1 und dann JSON fault.

Hallo, du meist wahrscheinlich "logged_in=1"
Das deutet auf falsche bzw. falsch geschriebene Login Parameter (username und/oder passwort) hin.

KNX Hausautomatisierung, RPi mit FHEM, Jeelink + LaCrosse, HM_LAN + KeyMatic, Somfy IO Rollladen mit Tahoma und KLF200, Buderus WPS mit USBTin und KM200

Adnohmi

Ja super danke,
Ich hab hier schon Stunden verbracht und hab ausversehen die Klammern vor dem Benutzernamen und dem Passwort drin gelassen.
Jetzt geht es und ich kann auch meine IO Motoren steuern  :)
Danke Dir

Adnohmi

Ein Blocking 0 brauche ich nicht mehr zu setzen oder?