LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

freetz

Also wenn es mit dem Webinterface zu tun haben sollte, dass der Zugriff mit FHEM noch möglich ist, über seriell aber nicht, dann könnte das höchstens bei Darstellung des Graupen und einer Unmenge geloggter Daten eine Auswirkung haben, denn die grafische Auswertung findet komplett auf dem Rechner mittels JavaScript statt, so dass ein schwächerer Redner da vielleicht bei massig Daten schlapp machen könnte. Alle anderen Webinterface- Steuerungen sind identisch mit den Aufrufen von FHEM.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Zitat von: Elektroblitz am 04 Oktober 2017, 23:56:18
(...) wenn ich das Webinterface gar nicht mehr verwende, also nicht mehr darauf zugreife gibt es auch keine Aussetzer mehr bei der Kommunikation zwischen fhem und dem Arduino.(...)
..oder ist es dann doch die erwähnte Problematik bzgl. einer (zufällig) gleichzeitigen Abfrage via Webinterface und FHEM..? Wenn ich das so lese, habe ich nämlich irgendwie den Eindruck..

@Elektroblitz: Bist du sicher, dass du NIE auf das Webinterface zugegriffen hast, wenn FHEM lief..? Nur mal eben schnell gucken, ob's noch läuft, oder kurz manuell die Fehlermeldungen checken oder so..? ;)

Ich habe übrigens den SeriellenMonitor der ArduinoIDE kürzlich zum Testen stundenlang mitlaufen lassen, Verbostitäts- und Monitor-Modus an, das ging einwandfrei.

Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Elektroblitz

Zitat..oder ist es dann doch die erwähnte Problematik bzgl. einer (zufällig) gleichzeitigen Abfrage via Webinterface und FHEM..? Wenn ich das so lese, habe ich nämlich irgendwie den Eindruck.. 
Genauso wird es gewesen sein. Ich kann einen gleichzeitigen Zugriff vom Webinterface und fhem nicht ausschliessen! Seit 4 Tagen verwende ich das Webinterface gar nicht mehr und es gab bisher keine Aussetzer!  ;D

Schotty

Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Hm, also eigentlich dürften mehrere Zugriffe (wenn sie nicht in Massen kommen) insofern kein Problem sein, als dass der Arduino eh' nur eine Anfrage zur Zeit bearbeiten kann. Alle anderen bekommen dann (bei einer zeitlich umfangreichen Aufgabe, wie z.B. der Darstellung des Graphen) einen Timeout. Das sieht man ja auch manchmal in den FHEM-Logs. Aber dass wie gesagt die serielle Ausgabe nicht mehr geht, der Rest aber schon, ist mir nicht erklärlich, bzw. nur so, dass am PC etwas schief läuft (z.B. das USB-Gerät getrennt wird o.ä.). Denn die serielle Ausgabe ist i.d.R. Teil einer Funktion, also z.B. eine Abfrage eines Parameters gibt auf der Weboberfläche eine Antwort (und damit an FHEM) und eben (je nach Einstellung) auch eine Ausgabe auf dem seriellen Monitor. Dass also das eine geht und das andere nicht, muss von woanders her rühren...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

#980
Zitat von: freetz am 05 Oktober 2017, 10:29:20
(...)Dass also das eine geht und das andere nicht, muss von woanders her rühren...
Da hast du natürlich recht - meine Aussage bezog sich auch auf die FHEM-timeout-Problematik ganz am Anfang der Anfrage:
Zitat von: Elektroblitz
Fhem meldet mir dann doesen Fehler:
connect to http://192.168.1.211:80 timed out

@Elektroblitz
Zitat von: Elektroblitz am 01 Oktober 2017, 14:32:51
Der serielle Monitor läuft nicht mehr. Der Controller läuft einwandfrei, ich kann auf das Webinterface zugreifen und fjem liest ebenfalls brav die Daten. Die gelbe LED für die serielle Übertragung blinkt ebenfalls. Es sieht so aus als ob der Monitor einfach nicht mehr aufzeichnet.
Mit seriellem Monitor meintest du aber schon Folgendes: Adapter zusätzlich via USB an den Rechner anschließen, dann ArduinoIDE -> Werkzeuge -> SeriellerMonitor starten, dann im Webinterface (/V1 und) /M1 aktivieren und dann einfach unangetastet mitlaufen lassen - richtig? Rechner läuft dabei die ganze Zeit, Adapter auch immer dran etc..?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Elektroblitz

Ja genau, bis auf
Zitatdann im Webinterface (/V1 und) /M1 aktivieren
Das habe ich nicht gemacht!

Schotty

#982
(Zumindest) Den Monitor-Modus zu aktivieren macht Sinn, damit der SerMo alles aufzeichnet, was so passiert.

Ich habe gerade nochmal deine Beiträge durchgelesen, insbesondere die config.h - dabei ist mir deine IP aufgefallen: [IPAddress ip(192,168,1,211);]. Mal eine andere Frage: Nutzt du eine Fritzbox? -> EDIT: Vergiss die Frage, mir ging nur gerade durch den Kopf, ob evtl die .211 außerhalb des (DHCP-)Adressbereichs liegen könnte (bei der FB scheint die .201-.208 für irgendwelche VPN-Geschichten reserviert zu sein habe ich mal irgendwo gelesen) oder anderweitig Probleme bereiten könnte, so dass der Adapter evtl nach einem Neustart des Routers zeitweise nicht mehr erreichbar ist.. Aber das ist Quatsch glaube ich - ich brauch noch nen Kaffee.. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Elektroblitz

Ja, ich habe eine 7360 SL (UI). Der Arduina ist direkt mit dem LAN 2 der Fritzbox verbunden.
Die Fritzbox hat die IP 192.168.1.36, das OS ist aktuell mit V6.33.

Schotty

Zitat von: Elektroblitz am 05 Oktober 2017, 10:59:08
Ja, ich habe eine 7360 SL (UI). Der Arduina ist direkt mit dem LAN 2 der Fritzbox verbunden.
Die Fritzbox hat die IP 192.168.1.36, das OS ist aktuell mit V6.33.

Ok du warst schneller als ich mit meinem Edit.. ;)
Warum hast du dem Adapter denn eigtl die 211 verpasst..?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Elektroblitz

Ich habe in meinem Netzwerk feste IP Adressen für meine beiden Heizungsanlagen festgelegt, 211 und 213. In der Fritzbox habe ich eingestellt, das immer die gleiche IP Adresse vergeben werden soll.

Schotty

Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Elektroblitz

Den habe ich noch nicht angeschlossen, weil ich erstmal ein stabiles System am Laufen haben wollte. Wenn der eine ketzt noch ein paar Tage durchhält mache ich mich an die Installation der zweiten.

Schotty

Also um sicher zu gehen, könntest du nochmal die Geschichte mit dem SeriellenMonitor testen. Denn wie freetz schon sagte, ist das eigtl mehr als merkwürdig.. Stelle sicher, dass du alles so anschließt und einstellst wie erwähnt und auch die von Scherheinz erwähnten Energiesparoptionen o.ä. dir nicht dazwischen funken. Wenn du sagst, es tritt nach einer Std auf und das auch noch reproduzierbar, dann liegt der Verdacht nahe - insbesondere bei einem Laptop (gehe ich jetzt mal von aus).. (Die aktuelle ArduinoIDE verwendest du auch? Ich glaube es ist die 1.8.2)

Wenn du den anderen Adapter schon fertig liegen hast, schließ ihn doch ruhig auch schonmal an, einfach um zu sehen, ob dort die gleichen Probleme auftreten. Wobei ich nach wie vor denke, dass die FHEM-timeout-Problematik von eventuell zeitgleichen Abfragen via Webinterface und FHEM herrühren..

OT: Hast du eigl noch die sporadischen Probleme mit der SOB? Ich hatte deinen Thread gelesen, wo du die Austausch-Odyssee beschrieben hattest. Da ich auch eine SOB habe, fiel mir dazu noch etwas ein - dann aber besser per PN, da es hier ja nicht so passt.. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

So, nach einiger Zeit der Planung und des Bugfixings gibt es nun dank der Hilfe von Johannes Löhnert und stan23 eine neue Version der Adapter-Platine. Diese hat für den Arduino die gleiche Funktion wie vorher, kann aber nun über eine Buchsenleiste auch an einem Raspberry Pi betrieben werden, und zwar mit der bsb_gateway Software von Johannes (https://github.com/loehnertj/bsbgateway). Die Software hat zwar nicht die umfangreiche Parameter-Anzahl wie BSB_Lan, aber die Grundfunktionen sind auch dort vorhanden, und wer schon einen Pi bei sich zu Hause liegen hat, für den ist das vielleicht eine interessante Alternative (bei mir hat es seltsamerweise beim Pi 3 Aussetzer gegeben, beim Pi 2 lief alles problemlos, aber vielleicht sind die seriellen Pins des Pi 3 bei mir auch nicht ganz in Ordnung).

Man muss sich beim Zusammenbauen allerdings zwischen einer der beiden Einsatzmöglichkeiten entscheiden, denn der Pi hat als Anschluss ja Stiftleisten, während der Arduino Buchsenleisten hat. Beide Anschlussmöglichkeiten gleichzeitig einzubauen, käme sich also in die Quere. Für einen Wechsel müsste man also die jeweilige andere Variante wieder auslöten.

Ich würde auch dafür wieder eine Sammelbestellung organisieren, Interessenten können sich am besten per Mail an bsb (ät) code-it.de melden, ich würde mal bis zum 22.10. warten, dann könnten die Platinen noch vor Ende des Monats da sein. Support kann ich für Johannes' Software allerdings nicht bieten, da müsste man sich dann direkt mit ihm in Verbindung setzen. Mein Fokus wird weiterhin auf BSB_lan liegen.

Gruß,

F.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan