LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schotty

Zitat von: Scherheinz am 27 Dezember 2018, 19:58:36
Wenn ich mir zu jeden Kabel einen Pin ...
Klar, aber dann könnte er prinzipiell auch DHT22er nutzen und hätte gleichzeitig noch die Feuchtigkeitsmessung mit drin. Kommt halt drauf an, wieviele Zimmer es insg bei den zwei Stockwerken sind und wieviele Pins letztlich benötigt werden / am Ardu noch frei sind.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Der Arduino Mega hat ja dutzende freier Pins, die meisten an der Unterseite, also da, wo der Adapter eingesteckt ist. Aus dem Grund habe ich auf der Platine auch noch eine Reihe frei gelassen, die man mit Pinleisten versehen kann...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Maista

#3032
Hallo zusammen,

nach mehreren Irrungen, Wirrungen und falsch Verdrahtungen habe ich nun erst ein mal die Sendeseite mit dem Optokoppler
auf dem Steckbrett getestet. Als Optokoppler habe ich ein 4N27, 4N35 und 4N37 probiert.
Der 680 Ohm ist an 15V angeschlossen (Strombegrenzung 20mA) die andere Seite an den Kollektor von U2 und dem folgenden
Transistor. Also im Grunde Standard Kollektorgrundschaltung ;)

Der Optokoppler wird vom Arduino angesteuert und versucht die Fehlercodes auszulesen.
Als Vorwiderstand R3 300Ohm wie in der Vorlage. R1 ist 560kOhm.

Nun ergibt sich aber folgendes Bild Takt_560k.jpg.
Wie man sieht sind kurze Impulse nicht komplett auf 12V.

Wenn ich nun den R1 von 560k auf 56k ändere (33kOhm funktionieren als kleinster Wert noch)
ergibt sich nun folgendes Bild Takt_560k.jpg.

Besitze leider kein Digital-Oszi. Das HM-604 tuts eigentlich auch wenn es nicht immer mehr defekte zeigt :(

Hat das schon jemand vor mir nach gemessen?

Vielleicht kommen die Probleme ja nicht nur vom Arduino?

[EDIT] So nun hab ich noch ein Verdrahtungsfehler bei mir gefunden :(
Nun noch ein Bild Takt_56k_RX_TX.jpg wie das Signal aussieht wenn auch der Empfänger mit dran hängt.

Als nächster Schritt werde ich die Schaltung anpassen und dann schauen ob das an der Heizung funktioniert.

Gruss
Gerd

stan23

Mir ist nicht ganz klar wo du gemessen hast, aber die schrägen Rampen bei 560 kOhm sehen aus als ob der Verstärker nicht stark genug treiben kann.
Entweder das liegt an der schwachen Vorspannung des Optokoppler wegen dem hohen Widerstand, oder an der Strombegrenzung?

Sieht nicht gut aus ;)

Maista

#3034
@stan23

Im angehängten Schaltbild gibts Rechts die zwei Klemmen CL+ und CL-
Ich habe wie im Bild zu sehen ist an CL+ ein 680 Ohm angeklemmt und dort 15V eingespeist.
Dann habe ich Links an der Klemme 15 TxD die Daten vom Arduino drauf gegeben und dann zwischen CL+ und CL-
mit dem Oszi gemessen.

Und geändert habe ich nun den 560kOhm auf 56kOhm.

Bei mir sieht das Signal dann, zumindest mit meinen 4N27/4N35/4N37 und MCT2 wie beim vorletzten Bild aus.
Es wird schön ohne verschliffene Flanken nach GND geschaltet.

Die Schaltung steht so im GIT drin ;)

[Edit]Ich habe in meiner angehängten Skizze am U1, dem Optokoppler zum Arduino an die Basis ein 270k gelegt.
Dann sieht das zurück empfangene Signal ebenfalls viel Steiler aus!

Heute werde ich die Schaltung nicht mehr an die Heizung hängen.

Mal schauen ob das morgen Zeitlich passt. Dann werde ich berichten  ;)

Schönen Abend erst mal

Gerd

freetz

Zitat von: frank am 27 Dezember 2018, 16:29:19
hast du dir denn mal die telegramme am oszi anschauen und vergleichen können?
Ja, zumindest mit dem bloßen Auge ist da kein nennenswerter Unterschied zu erkennen gewesen - aber wenn dieser wie gesagt ca. 1% pro Bit beträgt, kann mir das sicher durchgerutscht sein, sich dann aber von Bit zu Bit stärker auswirken.

Zitat von: frank am 27 Dezember 2018, 16:29:19
mich wundert eigentlich die tatsache, dass der "schlechte" arduino gar keine probleme beim empfangen hat. hier müsste es doch eigentlich auch probleme geben, wenn es "nur"an der etwas zu niedrigen grundfrequenz liegen sollte, oder?

Nicht notwendigerweise: Zum einen trifft es wie gesagt die hinteren Bits stärker als die ersten, und somit auch das Parity-Bit. Ich habe beim Umsetzen der neueren SoftwareSerial-Library aus Versehen die Parity-Berechnung vertauscht und hatte das gleiche Problem-Verhalten, dass nämlich auf gesendete Telegramme gar nicht reagiert wurde, also noch nicht einmal mit einer Fehlermeldung. Nachdem ich diesen Vertauscher korrigiert hatte, kamen die Antworten ohne Probleme.

Warum es dann beim Empfangen nicht (zumindest diese) Probleme gibt, liegt daran, dass beim Empfangen das Parity-Bit aber ignoriert wird, denn die Validitätsprüfung erfolgt ja später auch noch mal über die Prüfsumme, da muss man nicht schon bei einem Parity-Fehler die (ohnehin nicht abbrechbare) Übertragung verwerfen. Und es kann dazu noch sein, dass eben (wie bei den unterschiedlich toleranten Heizungen) die SoftwareSerial des Arduino toleranter für solche Abweichungen ist.
Bei der neuen SoftwareSerial kann man die Taktfrequenz, die der Berechnung zugrunde liegt, beliebig angeben. Wenn ich in den nächsten Tagen mal Zeit habe, werde ich bei dem "guten" Arduino mal schauen, wie weit ich die herunterschrauben kann/muss, um dieses Fehlverhalten zu provizieren.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Maista

Moin zusammen,

sitze gerade vor der Heizung und ich kann schon ein mal vermelden das meine HW funktioniert  ;D
Meine Brötje scheint aber noch nicht bekannt zu sein.

Ist eine BBK 22 F.

Muss mir jetzt nur noch durchlesen was ich Euch dazu schicken muss.
Bin erst ein mal froh das es kein Reinfall geworden ist ;=)

Ich melde mich wieder.

Danke an alle für die Arbeit.

Gerd

Schotty

#3037
Schön @Maista, das freut mich! Bitte einmal /6220-6228 abrufen und posten, dann bitte auch nochmal /Q und evtl aufgelistete Parameter rückmelden.

EDIT: Also eine Brötje BBK 22E haben wir, die hat nen LMS14-Regler verbaut. Wird denn bei dir überhaupt was erkannt, bzw funktioniert die Kommunikation? (Mittels autodetect im SerMo ziemlich am Anfang: device family&variant - was steht da?)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Maista

#3038
@Schotty

Ich habe erst ein mal alles in ein einigermaßen ansehnlichen Zustand wieder versetzen müssen ;)

6220 Konfiguration - Software-Version: 2.3   
6222 Konfiguration - Gerätebetriebsstunden: 380381 h
6223 Konfiguration - Bisher unbekannte Geräteabfrage: 000014 - unknown type   
6224 Konfiguration - Geräte-Identifikation: LMS14.001A100 - 0.00
6225 Konfiguration - Gerätefamilie: 162 - 162.00
6226 Konfiguration - Gerätevariante: 17 - 17.00
6227 Konfiguration - Objektverzeichnis-Version: 0.3 - 0.30
6228 Konfiguration - Bisher unbekannte Geräteabfrage: 000014 - unknown type

In der Dokumentation steht das es ein LMS14 ist. Eingebaut wurde sie 2011.
GAnz einfache Gas-Therme ohne Schnickschnack.

Das hatte ich gesehen das es eine BBK 22E gibt. So genau hatte ich in der "Planungszeit" nie geschaut ob es meine gibt.

Aber das meiste scheint zu funktionieren.


Gerätefamilie: 162
Gerätevariante: 17
Start Test...

2250
2250 Kessel - Pumpennachlaufzeit: error 7 (parameter not supported)
DC 86 00 0B 06 3D 11 11 A4 D1 F8
DC 80 06 0D 07 11 3D 11 A4 00 02 C4 AA
2700
2700 Sitherm Pro - Ergebnis letzter Drifttest: error 7 (parameter not supported)
DC 86 00 0B 06 3D 09 0F 31 C8 5A
DC 80 06 0E 07 09 3D 0F 31 00 00 00 6D 10
2702
2702 Sitherm Pro - Auslösen neuer Drifttest: error 7 (parameter not supported)
DC 86 00 0B 06 3D 05 30 42 E6 64
DC 80 06 0E 07 05 3D 30 42 00 00 00 8F C5
2703
2703 Sitherm Pro - Reset Drifttest: error 7 (parameter not supported)
DC 86 00 0B 06 3D 05 30 43 F6 45
DC 80 06 0E 07 05 3D 30 43 00 00 00 F9 71
2705
2705 Sitherm Pro - Obergrenze Drifttest Störung: error 7 (parameter not supported)
DC 86 00 0B 06 3D 09 0F 26 AA 8C
DC 80 06 0E 07 09 3D 0F 26 00 00 00 27 9A
6230
6230 Konfiguration - KonfigRg0 Bit 0-7: error 7 (parameter not supported)
DC 86 00 0B 06 3D 05 11 93 08 EF
DC 80 06 0E 07 05 3D 11 93 00 00 00 F3 97
Test Ende.


Erkannt wurde nichts. Es stand nur '0' da.

Brauchst Du noch etwas?

Gruss Gerd

Schotty

#3039
Danke, sieht soweit gut aus :)
Wenn freetz die Parameter nachgetragen hat, kannst du zur Überprüfung nach der Aktualisierung nochmal /Q ausführen. Wenn dann nix mehr auftaucht, ist alles schick. Du kannst dann für deine Übersicht auch mal eine Komplettabfrage machen (/0-10000), copy&paste der Webausgabe und als txt-file speichern. So hat man immer einen guten Überblick. Falls du das machst, kannst du die auch gerne hier einstellen, dann speicher ich mir die auch mal mit ab.

Also der Adapter ist bei dir angeschlossen (an FB vermutlich, oder?), Heizung ist angeschaltet, die LED leuchtet, du startest den SerMo und es taucht NICHT "device family 162 & variant 17" am Anfang auf?!? Das sollte eigtl anders sein  :o

Familie&Variante waren bereits bekannt - wie kamst du drauf, dass deine Hzg noch nicht bekannt sei? Klappt was nicht?

Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Maista

Zitat von: Schotty am 28 Dezember 2018, 16:29:35
Also der Adapter ist bei dir angeschlossen (an FB vermutlich, oder?), Heizung ist angeschaltet, die LED leuchtet, du startest den SerMo und es taucht NICHT "device family 162 & variant 17" am Anfang auf?!? Das sollte eigtl anders sein  :o

Familie&Variante waren bereits bekannt - wie kamst du drauf, dass deine Hzg noch nicht bekannt sei? Klappt was nicht?

An FB genau.
Ich meine es stand alles auf '0'. Aber ich kann das nachher noch mal anhängen und schauen.
Das waren doch die ersten paar Zeilen !? So wie in der Doku beschrieben.

Ich hatte die Hoffnung das sie bekannt ist ;) Immer hin unterscheiden sie sich ja schon mal im E und F  :)

Soweit klappt alles. Muss dann auch erst einmal verstehen was es alles gibt.

Danke

Maista

#3041
Falsch geschaut?

Jetzt steht was da:

昆⸮@address: 6
Destination address: 0
READY
Size of cmdtbl1: 12682
Size of cmdtbl2: 23681
free RAM:5111
192.168.178.88
Starting SD..failed
RGT1->HEIZ QUR 6225 Konfiguration -  Gerätefamilie:
DC 86 00 0B 06 3D 05 00 02 AB 35
HEIZ->RGT1 ANS 6225 Konfiguration -  Gerätefamilie: 162
DC 80 06 0E 07 05 3D 00 02 00 00 A2 78 1F
RGT1->HEIZ QUR 6226 Konfiguration -  Gerätevariante:
DC 86 00 0B 06 3D 05 00 03 BB 14
HEIZ->RGT1 ANS 6226 Konfiguration -  Gerätevariante: 17
DC 80 06 0E 07 05 3D 00 03 00 00 11 99 13
Device family: 162
Device variant: 17
DISP->HEIZ QUR 8310 Diagnose Erzeuger -  Kesseltemperatur:
DC 8A 00 0B 06 3D 0D 05 19 4F 8C
HEIZ->DISP ANS 8310 Diagnose Erzeuger -  Kesseltemperatur: 49.3 °C
DC 80 0A 0E 07 0D 3D 05 19 00 0C 55 F0 B6
HEIZ->ALL  INF 10102 Benutzerdefiniert -  INFO HK1 - TBD: 01 02 1F 8C FF FF FF FF 02 01
DC 80 7F 15 02 2D 00 02 11 01 02 1F 8C FF FF FF FF 02 01 86 E9
DISP->HEIZ QUR 8310 Diagnose Erzeuger -  Kesseltemperatur:
DC 8A 00 0B 06 3D 0D 05 19 4F 8C
HEIZ->DISP ANS 8310 Diagnose Erzeuger -  Kesseltemperatur: 46.6 °C
DC 80 0A 0E 07 0D 3D 05 19 00 0B A8 57 93
DISP->HEIZ QUR 8310 Diagnose Erzeuger -  Kesseltemperatur:
DC 8A 00 0B 06 3D 0D 05 19 4F 8C
HEIZ->DISP ANS 8310 Diagnose Erzeuger -  Kesseltemperatur: 44.7 °C
DC 80 0A 0E 07 0D 3D 05 19 00 0B 2B F6 78
DISP->ALL  INF    0 Uhrzeit und Datum -  Datum/Zeit: 28.12.2018 17:01:36
DC 8A 7F 14 02 05 00 00 6C 00 76 0C 1C 05 11 01 24 00 26 87


Schotty

Jaaa, jetzt siehts gut aus :)
Autodetect funzt auch nur, wenn die Hzg beim Ardu-Boot angeschaltet war, vielleicht lags ja daran..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

@Maista: Bist Du sicher, dass Du die aktuellste Version hast? Die gleichen Parameter (meine ich) sind vor ein paar Tagen von User Airwave schon gemeldet und von mir eingetragen worden. Also bitte noch mal überprüfen, ggf. neu flashen und dann noch mal /Q laufen lassen...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Maista

#3044
Jooo ;D

Hab auch lange gebraucht bis es umgesetzt war.

Mein Arduino-Clo(w)n hat nach dem aufräumen und schön hin stellen keine Verbindung via LAN annehmen wollen.
Muss ich dann auch noch umbauen das LAN-Modul :(

Aber soweit geht es.

Das Modul von justme1968 habe ich in Betrieb. Soweit scheint das zu funktionieren.

Ups, vor lauter FHEM vergessen abzuschicken ;)

@freetz, ähm..nein  :-[
Hatte den Arduino vor einer Woche oder so geflashd und dann lag er hier rum.
Aber morgen Nachmittag hab ich wieder Zeit dann mach ich das Update und melde mich wieder.