Neues Modul: 30_MilightBridge / 31_MilightDevice

Begonnen von mattwire, 19 Dezember 2014, 01:39:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tom111

Zitat von: Niko1987 am 06 März 2016, 13:15:15
Hallo,
vielleicht ne doofe Frage aber hab es eigentlich noch nie gebraucht... wie kann ich denn auf die alte Version Up- bzw Downgraden?
Danke & Gruß
Flo

https://github.com/mhop/fhem-mirror/commits/master/fhem/FHEM/30_MilightBridge.pm

Such dir eine Version aus, dann daneben auf <> klicken und den kompletten Codetext kopieren
und deine fhem/FHEM/30_MilightBridge.pm durch den vorhandenen Code ersetzen!

Aber ich bin mir sicher, dass Markus oder Mattwire die genannten Komplikationen in den Griff bekommen werden.

Gruß
Tom

FHEM 5.9 auf Raspberry Pi - 3B+ - Stretch-5.10.88+ | CUL868 CC1101 - USB - Lite module - V3 FW 1.67
Fritz!Box 7490 OS 07.29 / Fritz!Dect200 / Fritz!Powerline 546E
FS20ST-4/ FS20 DI-5/ FS20LS/ FS20 PIRI-2-KU/ FS20 TFK/ FS20S4A/FS20 SU-3/FS20 S20-3
HMS100TF/FHT80TF-2/ASH2200/S300TH/MiLight-Bridge V

Niko1987

Hallo,

Danke dir aber ich hab das ganze jetzt rausgeschmissen und steuere meine Milights über das Wifilight Modul.
Das klappt einwandfrei.

Gruß
Flo

Markus M.

Bitte ausprobieren
- Längere Reconnectzeit (1 Minute) bei Ping
- Broadcast wieder aktiviert
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Tom111

Naja, schon besser, aber ich bleibe bei der alten Version von 2015.
Es sind ganz einfach zu viele LOG-Einträge und sollte ich mal für 2 Wochen in Urlaub sein hätte ich über 40.000 Einträge, wo mir jeder einzelne sagt dass die Bridge nicht erreichbar ist, ich glaube bei der Anzahl würde ich sogar Probleme mit dem Speicher bekommen.

2016.03.06 22:12:05 1: Timeout for MilightBridge_DoPing reached, terminated process 20302
2016.03.06 22:12:05 3: BlockingCall for MiLight was aborted
2016.03.06 22:13:17 1: Timeout for MilightBridge_DoPing reached, terminated process 20366
2016.03.06 22:13:17 3: BlockingCall for MiLight was aborted
2016.03.06 22:14:29 1: Timeout for MilightBridge_DoPing reached, terminated process 20434
2016.03.06 22:14:29 3: BlockingCall for MiLight was aborted
2016.03.06 22:16:53 1: Timeout for MilightBridge_DoPing reached, terminated process 20607
2016.03.06 22:16:53 3: BlockingCall for MiLight was aborted
2016.03.06 22:18:05 1: Timeout for MilightBridge_DoPing reached, terminated process 20680
2016.03.06 22:18:05 3: BlockingCall for MiLight was aborted


Danke für deine Bemühungen, aber das bringt mir nichts!

Gruß
Tom
FHEM 5.9 auf Raspberry Pi - 3B+ - Stretch-5.10.88+ | CUL868 CC1101 - USB - Lite module - V3 FW 1.67
Fritz!Box 7490 OS 07.29 / Fritz!Dect200 / Fritz!Powerline 546E
FS20ST-4/ FS20 DI-5/ FS20LS/ FS20 PIRI-2-KU/ FS20 TFK/ FS20S4A/FS20 SU-3/FS20 S20-3
HMS100TF/FHT80TF-2/ASH2200/S300TH/MiLight-Bridge V

Markus M.

#259
Zitat von: Tom111 am 06 März 2016, 22:25:01
Danke für deine Bemühungen, aber das bringt mir nichts!

Wie weiter oben schon mal erklärt, gibt es in deinem Fall mit dem Logging keinen Fehler im Modul. Das ist ein Bedienfehler.
Wenn du keine Logeinträge möchtest, musst du einfach nur das FHEM Device deaktivieren wenn du die Bridge abschaltest und es wieder aktivieren wenn du sie anschaltest. Oder du deaktivierst das Logging für das Device.


Das mit dem Farbwechsel muss ich mir noch ansehen, das bekomme ich sicher noch hin. sollte mit dem Anhang funktionieren.
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

hyper2910

Hi Markus,

das mit den Logeinträgen nervt mich auch.

Ich habe eigentlich alles versucht mit verbose, aber die Logeinträge kommen alle 10sec.

Ich schalte auch meine Bridge nicht ab oder ähnliches.


Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

Timothee

Zitat von: Markus M. am 21 Februar 2016, 23:37:35
Ja, du legst ein weiteres Device mit A statt 1-4 an.
define rgbw_allgroups MilightDevice RGBW milightbridge A

Leider bin erst gestern dazu gekommen, die Milight Lampen fest in mein Wohnzimmer zu installieren. Sorry für die späte Rüclmeldung. Ich habe ein weiteres MilightDevice (Slot A) wie von dir vorgeschlagen angelegt. Allerdings habe ich den komischen Effekt, dass ich ausschließlich blaues oder weißes Licht einstellen kann, egal welche Farbe ich einstelle. Das Dimmen funktioniert ohne Probleme, aber wie gesagt, ich kann nur diese beiden Farben über das neue MilightDevice einstellen. Wenn ich die Kanäle einzeln (Slot 5-8) ansteuere, kann ich alles perfekt steuern. Es ist nur bei dem neuen (Slot A) MilightDevice. Habt ihr eine Idee, was es sein könnte?

Gruß Timothee

Markus M.

Zitat von: hyper2910 am 07 März 2016, 08:20:04das mit den Logeinträgen nervt mich auch.
Ich habe eigentlich alles versucht mit verbose, aber die Logeinträge kommen alle 10sec.
Ich schalte auch meine Bridge nicht ab oder ähnliches.

Hat deine Bridge Verbindungsprobleme?
Die Fehler kommen leider direkt aus dem Blocking das Matt eingebaut hat.
Ich weiss nicht ob und wie ich die aus Milight unterdrücken könnte.
Mit dem Modul eins weiter oben wird die Reconnect Zeit hochgesetzt, du kannst aber zusätzlich auch mal das Intervall über das Attribut checkInterval hochsetzen.


Zitat von: Timothee am 07 März 2016, 08:27:52Leider bin erst gestern dazu gekommen, die Milight Lampen fest in mein Wohnzimmer zu installieren. Sorry für die späte Rüclmeldung. Ich habe ein weiteres MilightDevice (Slot A) wie von dir vorgeschlagen angelegt. Allerdings habe ich den komischen Effekt, dass ich ausschließlich blaues oder weißes Licht einstellen kann, egal welche Farbe ich einstelle. Das Dimmen funktioniert ohne Probleme, aber wie gesagt, ich kann nur diese beiden Farben über das neue MilightDevice einstellen. Wenn ich die Kanäle einzeln (Slot 5-8) ansteuere, kann ich alles perfekt steuern. Es ist nur bei dem neuen (Slot A) MilightDevice. Habt ihr eine Idee, was es sein könnte?

Das klingt seltsam. Das Define sieht ok aus.
Wie steuerst du? HSV oder RGB? Bei mir funktioniert beides problemlos - bitte mal ausprobieren.
Was sagen deine Attribute colorCast und gamma?

Gruss, Markus
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

hyper2910

sind wohl auch zwei unterschiedliche Logeintäge:

2016.03.01 00:00:05 4: BlockingCall (MilightBridge_DoPing): created child (25252), uses telnetForBlockingFn_1456772350 to connect back
2016.03.01 00:00:05 4: Connection accepted from telnetForBlockingFn_1456772350_127.0.0.1_38711
2016.03.01 00:00:09 4: BlockingCall (MilightBridge_DoPing): created child (25256), uses telnetForBlockingFn_1456772350 to connect back
2016.03.01 00:00:09 4: Connection accepted from telnetForBlockingFn_1456772350_127.0.0.1_38712
Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

hyper2910

Zitat von: Markus M. am 07 März 2016, 11:48:09
Hat deine Bridge Verbindungsprobleme?
Die Fehler kommen leider direkt aus dem Blocking das Matt eingebaut hat.
Ich weiss nicht ob und wie ich die aus Milight unterdrücken könnte.
Mit dem Modul eins weiter oben wird die Reconnect Zeit hochgesetzt, du kannst aber zusätzlich auch mal das Intervall über das Attribut checkInterval hochsetzen.



Hi,


die beiden Bridges laufen einwandfrei, nur mit der neuen Version kommen aufeinmal diese Logs.

Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

Tom111

Zitat von: Markus M. am 07 März 2016, 01:06:09
Wie weiter oben schon mal erklärt, gibt es in deinem Fall mit dem Logging keinen Fehler im Modul. Das ist ein Bedienfehler.
Wenn du keine Logeinträge möchtest, musst du einfach nur das FHEM Device deaktivieren wenn du die Bridge abschaltest und es wieder aktivieren wenn du sie anschaltest. Oder du deaktivierst das Logging für das Device.

wenn ich das Logging deaktiviere,
attr MiLight verbose 0

bekomme ich dennoch LOG-Einträge:
2016.03.07 15:53:56 3: telnetForBlockingFn_1457362436: port 37192 opened
2016.03.07 15:54:49 1: Timeout for MilightBridge_DoPing reached, terminated process 22426
2016.03.07 15:55:13 1: Timeout for MilightBridge_DoPing reached, terminated process 22464
2016.03.07 15:55:25 1: Timeout for MilightBridge_DoPing reached, terminated process 22471
2016.03.07 15:55:49 1: Timeout for MilightBridge_DoPing reached, terminated process 22480
2016.03.07 15:56:01 1: Timeout for MilightBridge_DoPing reached, terminated process 22502
2016.03.07 15:56:13 1: Timeout for MilightBridge_DoPing reached, terminated process 22512
2016.03.07 15:56:37 1: Timeout for MilightBridge_DoPing reached, terminated process 22531
2016.03.07 15:56:49 1: Timeout for MilightBridge_DoPing reached, terminated process 22537
2016.03.07 15:57:01 1: Timeout for MilightBridge_DoPing reached, terminated process 22569
2016.03.07 15:57:13 1: Timeout for MilightBridge_DoPing reached, terminated process 22579


Zitat von: Markus M. am 07 März 2016, 01:06:09
Das mit dem Farbwechsel muss ich mir noch ansehen, das bekomme ich sicher noch hin. sollte mit dem Anhang funktionieren.
OK, anstatt auf 0 springt die Helligkeit jetzt auf 100%, ist zwar nicht perfekt, aber damit kann ich leben.
Wirst du diese Version noch hochladen oder muss ich "31_MilightDevice.pm" in "exclude_from_update" setzen?

Gruß
Tom
FHEM 5.9 auf Raspberry Pi - 3B+ - Stretch-5.10.88+ | CUL868 CC1101 - USB - Lite module - V3 FW 1.67
Fritz!Box 7490 OS 07.29 / Fritz!Dect200 / Fritz!Powerline 546E
FS20ST-4/ FS20 DI-5/ FS20LS/ FS20 PIRI-2-KU/ FS20 TFK/ FS20S4A/FS20 SU-3/FS20 S20-3
HMS100TF/FHT80TF-2/ASH2200/S300TH/MiLight-Bridge V

Tommy82

Hi, da ich mich mit milight überhaupt nicht auskenne, frag ich hier mal.
Brauch man eine besondere Fassung oder sowas oder kann ich z.b die hier
4 x 2.4G RF RGBW Warm White LED Lamp GU10 4W 220V Wireless Control by Mi-Light WiFi Remote Controller iPhone iPad Android Smartphone Tablet https://www.amazon.de/dp/B016YGYPNQ/ref=cm_sw_r_cp_awd_w.z3wbBGHADFS
In einer normalen Gu10 benutzen .
Brauche ich dann noch muss? Wie sende ich dir befehle dann über fhem?
Danke


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

Markus M.


Zitat von: hyper2910 am 07 März 2016, 13:19:55
sind wohl auch zwei unterschiedliche Logeintäge:

2016.03.01 00:00:05 4: BlockingCall (MilightBridge_DoPing): created child (25252), uses telnetForBlockingFn_1456772350 to connect back
2016.03.01 00:00:05 4: Connection accepted from telnetForBlockingFn_1456772350_127.0.0.1_38711

Kein Fehler sondern eine normale Ausgabe, bitte globales Loglevel runtersetzen.
Alles über 2 global macht keinen Sinn!


Zitat von: Tom111 am 07 März 2016, 15:58:49
wenn ich das Logging deaktiviere,
attr MiLight verbose 0

bekomme ich dennoch LOG-Einträge

Du musst das Modul deaktivieren während du die Bridge abschaltest.
Einen anderen Weg gibt es nicht.


ZitatOK, anstatt auf 0 springt die Helligkeit jetzt auf 100%, ist zwar nicht perfekt, aber damit kann ich leben.
Wirst du diese Version noch hochladen oder muss ich "31_MilightDevice.pm" in "exclude_from_update" setzen?

In RGB ist die Helligkeit immer enthalten. FF = volle Helligkeit.
Der Fix dafür ist morgen im Update.

Gruß, Markus
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Timothee

#268
Zitat von: Markus M. am 07 März 2016, 11:48:09
Das klingt seltsam. Das Define sieht ok aus.
Wie steuerst du? HSV oder RGB? Bei mir funktioniert beides problemlos - bitte mal ausprobieren.
Was sagen deine Attribute colorCast und gamma?

Normalerweise über RGB, hab aber beides probiert - gleicher Effekt.
Mir fällt grad auf, dass der Internal "INIT" bei dem Allgroup-MilightDevice ne 0 anzeigt. Bei den "echten" Lampen steht dort ne 1.
In der Detailansicht sind die Attribute bei allen nicht gesetzt. Wenn ich ein List mit dem jeweilige Gerät ausführe, werden bei den "echten" Lampen unter den beiden Attribute ausschließlich Zahlen Zeile für Zeile ausgegeben. Bei  dem Allgroup-MilightDevice hingegen wird für colorCast nichts ausgegeben, für gamma allerdings das gleiche wie bei den "echten".

Hab grad mal das Modul 31_MilightDevice aktualisiert... und schon funktionierts :)
Allerdings steht bei dem Allgroup-MilightDevice immer noch eine 0?

Markus M.

UPDATE:
- Neues Feature: "HSV" Transitions für WWCW Birnen, um Helligkeit und Temperatur gleichzeitig zu steuern
  Dazu einfach HSV Werte wie z.B. 3000,1,100 verwenden
- Bugfix: RGB Ansteuerung sollte nun wieder funktionieren
- Fix: Weniger Perl Warnungen beim Start
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden