Hallo Forum !
Ich lese hier ja nun schon einige Zeit mit und stelle auch gelegentlich Fragen.
Jetzt ist mein "Projekt" mittlerweile soweit "fertig" (was heisst schon "fertig"...), dass ich es hier mal vorstellen möchte.
Ich möchte noch erwähnen, dass ich mir alles, was ich bisher realisiert habe größtenteils hier angelesen habe.
Ich kenne mich weder mit perl noch mit Java aus und habe nur grundlegende html-Kenntnisse.
Aber - hier "wird man echt geholfen", vielen Dank an alle Entwickler und alle, die hier so fleissig posten.
Gemeinsam habt Ihr ein wirklich großartiges und stabiles System auf die Beine gestellt, mit dem IMHO auch ein
technisch interessierter Laie (so wie ich) einiges anfangen kann.
Also - hier kommt mein bisheriger "Output"
Allgemeines:Fhem läuft bei mir auf einem
Banana-Pi mit Bananian Linux --> Update: Intel Nuc i5 mit Linux Mint.
Als frontend habe ich mich für den floorplan entschieden.
Den Floorplan finde ich am flexibelsten – da es sich ja im wesentlichen um eine „html-Seite“ handelt kann man hier in relativ
kurzer Zeit viele Dinge realisieren.
Ausserdem: es muß sich bei einer floorplan-Seite ja nicht unbedingt um einen Gebäude-Grundriss handeln. Alles ist möglich -
von der Listendarstellung bis zur 3D-Kugel.
Ich habe mich für das Design „darkfloorplanstyle.css“ entschieden (ich hoffe, Ihr nehmt es mir nicht übel, dass ich das fhem-Logo
angepasst habe.)
Die 3D-Zeichnungen habe ich mit dem Programm "SweetHome3D" erstellt.
Die Bedienung erfolgt über unsere Tablets und PCs. In der Küche (zentraler Raum) und an der Haustür habe ich jeweils ein Tablet an
die Wand gespaxt:
Android, Dolphin-Browser im Fullscreen-Modus (Achtung: "Dolphin-Jetpack" muß abgeschaltet sein, sonst verschluckt der browser einige dummys)
(https://www.bramborka.com/fp/tablet1.jpg)
( wundert Euch nicht über die schiefe Wand - das gehört so - wir wohnen in einer uralten Reetdachkate, hier ist nichts gerade

)
und in der Küche:
(https://www.bramborka.com/fp/tablet2.jpg)
Ich habe folgende Komponenten im Einsatz:div. Homematic-Komponenten über HM-LAN-Adapter:
Schalter, Taster, Jalousie-Aktoren,Thermostaten, Funk-Tasterschnittstellen,Funk-Fernbedienungen
Fritzbox 6840 LTE mit 10x FritzDect200
Philips-Hue Bridge, dazu 3x Lightstrip und 3x Hue Bulb
1x
Dreambox DM8000 --> Update VU+ Duo2
2x Harmony-Hub
2x Philips-TV
5x Pi für Multiroom-Audio mit OpenElec --> Update: 7x PI2 mit piCorePlayer, 1xPI2 mit Logitech Squeezebox Server
Folgendes habe ich (bisher) mit fhem realisiert:Steuerung (fast) aller Lampen, Rollos, Pumpen, Ventile, Torantrieb
Steuerung von Philips-Hue Kompontenten
Steuerung von Philips-TVs
Steuerung der Dreambox
Steuerung von Harmony Hubs
Steuerung von OpenElec für "Multiroom"-Audio --> Update: jetzt Squeezebox Multiroom
Sprachbenachrichtigung bei eingehenden emails über Squeezebox "talk"
PCs aufwecken per WOL
Anwesenheitserkennung (ping auf unsere Handys) → pushmail → Begrüssung per Sprachausgabe
Müllabfuhr-Kalender (über Google Kalender, im Floorplan werden Symbole für Mülltonne, Gelber Sack oder
Papiertonne eingeblendet wenn die Abfuhr dran ist)
http://www.fhemwiki.de/wiki/Google-Kalender_zur_Steuerung_von_DummiesPushmail über Debian-Sendmail zur Fernbedienung von Android-Geräten (mit Tasker)
Messung des Heizöl-Standes per
Ultraschall-Sensor --> Update: jetzt E-Litro Net mit Einperl-Sensor
Ausserdem kann ich sämtliche Befehle (auch TV-Programme umschalten, usw.)
per Spracheingabe steuern und bekomme auch ein Sprachfeedback:
„Computer, schalte die Aussenbeleuchtung ein“ → „Ich habe die Aussenbeleuchtung eingeschaltet“
http://forum.fhem.de/index.php/topic,13455.0.htmlMeine Floorplans:ErdgeschossIm Erdgeschoss-Floorplan kann ich alle relevanten Lampen und Rollos schalten, die farbigen „Blumen“ zeigen den
Schaltzustand unserer „Hue Devices“ an. (readingsProxy)
Die eigentliche Steuerung der Farben der Hue-Lampen und Lightstrips findet aus Platzgründen im separaten
Floorplan „Philips Hue“ statt.
Das Wetter ist das Yahoo-Wetter mit folgenden Anpassungen:
für die horizontale Darstellung: WeatherAsHtmlH
http://forum.fhem.de/index.php?topic=25262.0und um die Beschriftung im dunklen Floorplan besser sichtbar zu machen habe ich diese Zeile
in die darkfloorplanstyle.css eingefügt:
table.weather { color: #ffffff; font-size: 14px;}
Auch die Steuerung der Heizungs-Thermostaten habe ich – ebenfalls aus
Platzgründen in einen separaten Floorplan geschoben. Hier habe ich zusätzlich
die entsprechenden Plots eingefügt. Die kleinen Thermostaten im Erdgeschoss-Floorplan
sind weblinks, diese leiten direkt auf den „Heizungs-Floorplan“ weiter.
Ein Klick/Touch auf die PC-Symbole weckt den entsprechenden PC per WOL, das TV-Symbol
verlinkt zum "Multimedia-Floorplan, das Lautsprechersymbol zum "Multiroom-Audio"-Floorplan.
Das Tag/Nacht-Symbol ist ein "Makro"-Dummy für Licht, TV, usw.
(https://www.bramborka.com/fp/fp_Erdgeschoss.jpg)
In der Küche:
An den on/off-Button unseres Kaffeeautomatens habe ich 2 Drähte angelötet. Ein Homematic-Schalter schaltet eine Kippstufe (Conrad-Bausatz) und die betätigt bei ein/aus kurz diesen Taster.
Das „Eierbechersymbol“ löst einen 5 Minuten Timer aus – danach gibt es eine „sendmail“ mit dem Betreff „Die Eier sind fertig!“ auf alle Tablets – die dann klingeln. Gibt immer perfekte Frühstückseier...
Obergeschoss:Das Obergeschoss u.a. hat einen Wecker (sendmail auf's Tablet – das macht dann Lärm)
und einen TV-Ausschalttimer (Harmony Hub)
(http://www.bramborka.com/fp/fp_Obergeschoss.jpg)
Aussenanlage:Wir haben eine kleine „Hobby-Tierhaltung“ (Esel, Schafe, Hühner).
Die Stallbeleuchtung ist natürlich integriert, ausserdem die Wasserversorgung der
Ställe über ein Gardena-Ventil und einen Homematic-Schalter:
(http://www.bramborka.com/fp/gardena_ventil.jpg)
Das Gardena-Ventil benötigt 24V AC - daher der Ringkerntrafo.
Hinter dem Ventil ist eine Schaltschrankheizung montiert, diese wird bei Minus-Graden von einer
Conrad-Thermostat-Steckdose aktiviert damit das Ventil im Winter nicht einfriert.
Zusätzlich lassen sich die Aussenbeleuchtung, die Lampion-Ketten der Terrassenbeleuchtung und diverse Pumpen
(wir haben einen Bachlauf, einen Teich mit Wasserspeier und einen kleinen Wasserfall gebaut) steuern.
(https://www.bramborka.com/fp/fp_Aussenanlage.jpg)
TorsteuerungWir haben einen Motorantrieb an unser Einfahrtstor gebaut. Auch diesen habe ich in unsere
Hausautomation integriert. Ich habe einen HM-LC-SW1-FM direkt in das Gehäuse der Torelektronik montiert.
Bedient wird das ganze mit HM-RC-4-2 Handsendern.
Da wir leider genau 2m vor dem Tor keine Verbindung mehr zum HMLAN-Adapter haben
(man müsste aus dem Auto aussteigen, um das Tor zu öffnen...), habe ich den den HM-LC-SW1-FM direkt
mit einer der Tasten unserer Handsender gepeert:
set Handsender1_4 peerChan 0 Torantrieb single
Jetzt muß die Funkverbindung also nur noch bis zum Aktor reichen.
Weil der Torantrieb einen Tastimpuls erfordert, habe ich diesen peer „getimed“:
set Torantrieb regSetOnTime 3 Handsender1_4
Der Aktor schaltet jetzt für 3 Sekunden an und dann wieder aus. Der Tasttkontakt für das Tor muß potentialfrei sein,
ich habe also zusätzlich ein 230V-Relais hinter den Aktor gehängt.
Wie schon erwähnt: wir haben eine kleine Herde von „Rasen-Mäh-ern“ haben, die auch direkt um das Haus den Rasen kurzhalten.
Da ist es sehr wichtig, das Öffnen und Schließen des Tores zu überwachen. Auch um die Blumenbeete des Nachbarn zu schonen

Zu diesem Zweck habe ich einen Homematic Funk-Tür/Fensterkontakt HM-SEC-SC-2 in ein wasserdichtes Gehäuse (eine alte dünnwandige Schraubenschachtel, in Torfarbe lackiert) montiert und den passenden Magneten an den Torflügel geschraubt.
Der Status bei geschlossenem Tor ist also „closed“ , wenn der Reedkontakt öffnet gibt es ein „open“.
So kann FHEM schonmal erkennen, ob das Tor auf oder zu ist. Ich überwache das Tor mit einer Kamera.
Um die Kamera im Floorplan anzuzeigen, wenn das Tor geöffnet ist, habe ich mir folgende Lösung einfallen lassen:
ich habe mir einen zweiten „Aussenanlagen“-Floorplan gebaut, der exakt dem
normalen entspricht, aber zusätzlich einen Iframe mit der URL der passenden Kamera enthält.
Mit einen DOIF überwache ich den Status des HM-LC-SW1-FM.
define gateopenACT DOIF ([Torkontakt] eq "open") (set gateopen on, set Dum_pageswap_D /fhem/floorplan/fp_AN_gateopen) DOELSEIF ([Torkontakt] eq "closed") (set gateopen off, set Dum_pageswap_D /fhem/floorplan/fp_AN
Bei „open“ wird per pageswap auf den Floorplan mit dem Kamerabild umgeschaltet.
http://www.fhemwiki.de/wiki/Browsersteuerung,_Seiten_per_JS_autom._aufrufenAußerdem wird ein dummy auf „on“ gesetzt, der für seinen „on“-Zustand ein blinkendes Warn-Gif (devStateIcon für „on“) vor das Tor im Floorplan setzt.
Wird das Tor wieder geschlossen, wird dieser dummy auf „off“ gesetzt – das devStateIcon für „off“ ist ein transparenter Pixel - das icon verschwindet also. Dann wird per pageswap wieder auf den „normalen“ Floorplan zurückgeschaltet.
Für den Floorplan gibt es dann noch einen zusätzlichen dummy, der den Toraktor per "on-for-timer" schaltet:
define TorACT dummy
attr TorACT setList on off
attr TorACT room Aussenanlage
define TorACTon notify TorACT set Torantrieb on-for-timer 3
Und so sieht die Anzeige im Floorplan bei geöffnetem Tor aus:
(https://www.bramborka.com/fp/fp_AussenanlageCAM.jpg)
Kameras:Unsere Kameras habe ich im Floorplan „Kameras“ als iframe untergebracht. Es handelt sich um
den jpg-Link unseres Kamerarekorders, das Bild wird ständig „refresht“, ist also ein
quasi-Bewegtbild. Da das ursprüngliche Bild des Kamera-Recorders zu klein ist,
habe ich es mit folgendem Befehl skaliert:
attr cam1 htmlattr width="350" height="300" frameborder="0" marginheight="0"
marginwidth="0" style="zoom: 1.5;;-moz-transform: scale(1.5);;-moz-transform-origin: 0 0;;-o-transform: scale(1.5);;-o-transform-origin: 0 0;;-webkit-transform: scale(1.5);;webkit-transform-origin: 0 0;;"
(https://www.bramborka.com/fp/fp_Kamera.jpg)
Zusätzlich zur Dropdown-Kameraauswahl habe ich mir eine html-Seite gebaut, die die jpg-links jeder unserer Kameras darstellt. Ein Klick auf eines
der kleinen Bilder stellt das Bild im großen frame dar. Bei dieser Ansicht funktioniert der refresh natürlich nicht so flüssig wie im Einzelbild. Die Seite wird alle 4 Sek. neu geladen. Ich habe diese html-Seite in das "docs"-Verzeichnis des fhem-Servers kopiert - das fungiert nämlich als mini-html-Server. Keine Ahnung ob man das soll oder darf - es funktioniert jedenfalls. Die "Multi-Kamera"-html-Seite habe ich wieder als iframe eingebunden:
(https://www.bramborka.com/fp/fp_Kamera_Multi.jpg)
Philips_hue:Der Hue-Floorplan steuert alle Hue-Lampen und Lightstrips im Haus an.
Den Hintergrund der Slider für den dunklen Floorplan musste ich anpassen,
indem ich i.d. darkfloorplanstyle.css folgende Zeile hinzugefügt habe:
.colorpicker_hue .slider { background: url(../jscolor/hue_background.svg); }
Die Buttons darunter lösen eine Debian Sendmail-Aus. Auf unseren Android-Geräten wird der Eingang der Mail anhand der
Betreffzeile per Tasker erkannt und die entsprechende App wird geöffnet. Das „Philips“-Symbol beispielsweise öffnet die App, die das Ambilight unseres Philips-TV mit dem Hue synct – da wird dann der ganze Raum zum Fernsehbild.

Ein Highlight ist auch der „Disco“ Button. Der öffnet in selbiger Weise die App „Hue Disco“ und synct die Hue-Lampen zur Musik.
Die pushmail hatte ich zunächst mit „Pushover“ realisiert.
Ich habe aber festgestellt, das die Reaktion über debian-sendmail schneller ist.
Mit sendmail dauert es ca. 3 Sekunden, bis sich die gewünschte App öffnet.
(https://www.bramborka.com/fp/fp_Philips_Hue.jpg)
Heizung:Der Heizungs-Floorplan vereint die Steuerung aller Thermostaten und zeigt die Plots der entsprechenden
Temperaturverläufe an. Da die Beschriftung der Plots im dunklen Floorplan nicht zu sehen war, habe ich die
svg_style.css angepasst wie hier beschrieben:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,20882.msg144114.html#msg144114(http://www.bramborka.com/fp/fp_Heizung.jpg)
Zusätzlich wird im Floorplan Heizung der Heizölstand im Tank angezeigt:
Messung des Heizöl-Standes per Ultraschall***Update: mittlerweile messe ich per E-Litro Net mit Einperlsensor (mehr Sicherheit, keine elektrischen Komponenten in der Nähe
des Brennstoffs). Eine Beschreibung git es hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,33088.msg751443.html#msg751443(https://www.bramborka.com/fp/heizoel_plot.jpg)
Da unser Heizöltank bisher nur einen höchst ungenauen analogen Füllstandstandsanzeiger (so ein Schätzeisen mit Schwimmer) hatte,
habe ich nach einer Lösung der Ölstandsanzeige mit fhem gesucht.
Im Netz bin ich auf die Lösung von Bracew mit einem Ultraschallsensor gestoßen, der den Abstand zur Flüssigkeitsoberfläche misst.
Der Ultraschallsensor (DYP-ME007Y) ist so ein Teil wie es auch für die Rückfahrwarner bei Autos benutzt wird.
Das Modul kostet aktuell 15,99€ beim großen Internethändler mit „A“. Meiner kam direkt aus China, das hat ca. 2 Wochen gedauert.
Der Sensor wird an die GPIO eines RasPis angelötet – hier gibt es eine Anleitung und das passende Script zur Auswertung der Messdaten:
http://www.gtkdb.de/index_36_2272.htmlDie Beschreibung ist für einen anderen Sensor, der oben erwähnte hat aber die gleichen Anschlüsse.
Bracew hat das ganze für fhem aufbereitet:
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-haussteuerung-heizoel-tankstand-oder-verbrauchs-fernablesung-mit-raspi-geloest-beitrag-21?pid=115200#pid115200Per cronjob wird in festgelegten Intervallen die Messung gestartet, in eine Log-Datei kopiert und diese Log-Datei wird per
SFTP (von einem weiteren cronjob) an das log-Verzeichnes des fhem-Pis geschoben.
Aus den Messdaten wird dann ein Plot erstellt. Die Tankgröße und der Montageabstand kann im Meßscript angepasst werden –
da unser Tank nur 2000 Liter fasst, habe ich das auch getan.
Der "HeizPi" muß nicht im Tank-Raum sitzen, das Kabel am Sensor ist ziemlich lang:
(https://www.bramborka.com/fp/heizpi.jpg)
Ich bin während der Umsetzung/Installation auf einige Schwierigkeiten/Fehlermeldungen, usw. gestossen – hier die Lösungen:
1) folgende Erweiterungen für script-Ausführung und SFTP fehlten im Standard-Raspbian meines Mess-Pis und mussten von Hand nachinstalliert werden:
expect
sudo apt-get install expect
und der tcl-interpreter
sudo apt-get install tcl8.4
2) Der Zugriff auf die GPIO muß als root erfolgen. Mit sudo crontab -e sollte ja eigentlich die cronjob-Tabelle von root erstellt werden
(so habe ich das zumindest verstanden), ich musste für den Mess-Cronjob jedoch noch extra ein „sudo“ vorstellen:
10 0,6,12,18 * * * sudo /home/HeizPi/ultrasonic.py >> /home/HeizPi/Heizoel.log
(Beispiel für 4xtägl. Messung)
3) Der cronjob für die SFTP-Übertragung sollte eine Minute später als die Messung erfolgen, da diese ein paar Sekunden dauert.
Ist nicht so wichtig, da die log-Datei ja in jedem Fall geschrieben wird und bei der nächsten Übertragung dann mitgesendet wird.
Gibt halt nur keine zeitnahme Messung. Bracew misst übrigens 4x täglich, ich messe bisher stündlich – einfach, um zu sehen ob alles klappt.
Ich habe den Sensor – wie Bracew – in das Entlüftungsrohr meines Tanks montiert.
Da der Mindest-Messabstand des Sensors lt. Datenblatt 30cm beträgt, ist so eine korrekte Messung auch bei vollem Tank gewährleistet.
(https://www.bramborka.com/fp/sensor.jpg)
WetterIm Floorplan Wetter wird ein Satellitenbild, ein Regenradar sowie nochmal das Yahoo-Wetter (diesmal vertikal)
angezeigt.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,33610.0.html(https://www.bramborka.com/fp/fp_Wetter.jpg)
Multimedia:Der Floorplan „Multimedia“ steuert unsere Dreambox. Diese ist zentral im Haus über einen HDMI-Verteiler eingespeist und kann
direkt über das Enigma-Interface angesprochen werden.
Zusätzlich werden über die entsprechenden dummys unter „TV Wohnzimmer“, „Hifi Wohnzimmer“
und „TV Schlafzimmer“ zwei Harmony-Hubs angesprochen. Damit sind dann auch Makros möglich (TV, Dreambox und Hifi gleichzeitig an/aus)
Ich hatte die Philips-TVs zuerst über das Philips Smart TV Remote für JointSpace
angesteuert.
http://forum.fhem.de/index.php?topic=16189.0Das hat auch sehr gut funktioniert – das Problem dabei ist allerdings , dass die Philips-TVs
den Modus „schnelle Inbetriebnahme“ erfordern (ansonsten schlafen die TVs komplett und sind über LAN nicht ansprechbar).
Leider kann man diesen Modus nicht permanent aktivieren sondern nur einen „Zeitrahmen“ angeben. Diese "Zeitrahmen sind max.
2h lang und es gibt 3 Stück davon - ergibt also maximal 6h „Aufweckbarkeit“ durch fhem...
Ich mache die Steuerung mittlerweile über Harmony-Hubs, das funktioniert super und ohne diese Einschränkung.
Ich habe allerdings zusätzlich das Modul PHTV aktiviert.
http://fhem.de/commandref.html#PHTVIch frage das Reading "presence" des TV im Wohnzimmer damit ab. Weil: es passiert schon mal, dass man im Schlafzimmer die falsche Taste drückt
(ist ja alles auf einem Floorplan) und versehntlich den "falschen TV" einschaltet.
Ein kleiner Statusdummy auf dem Floorplan zeigt dann an, ob der TV im Wohnzimmer läuft - wenn nicht, ist das icon unsichtbar:
define WZTVpresent dummy
attr WZTVpresent setList on off
attr WZTVpresent devStateIcon on:set_on.png off:transparent.png
define WZTVpresentACT DOIF ([PhilipsTV:presence] eq "present") (set WZTVpresent on) DOELSEIF ([PhilipsTV:presence] eq "absent") (set WZTVpresent off)
Der Modus "schnelle Inbetriebnahme" muß am TV dafür abgeschaltet sein, sonst ändert sich das Reading erst, wenn der TV in den Tiefschlaf fällt.
In einem iframe habe ich dann noch das Dreambox-Webinterface eingefügt – da kann man die Programme direkt klicken und sieht auch das
vollständige EPG.
(https://www.bramborka.com/fp/fp_Multimedia.jpg)
Bei Klick/Touch auf das Fernbedienungs-Symbol gelangt man zusätzlich auf den Floorplan „Remote“.
Dort sind die wichtigsten Sender als dummy mit den "Picons" der Dreambox dargestellt und wiederum klick/touchbar.
(https://www.bramborka.com/fp/fp_remote.jpg)
EinkaufslisteWir nutzen schon seit einiger Zeit die App "denkst-du-daran" auf unseren Androiden. Das ist eine cloudbasierte Einkaufsliste die sich auf allen Geräten
synchronisiert. Wir können also am Handy ablesen, was gerade fehlt. Da dieser Dienst auch ein frontend für den browser besitzt,
habe ich einen Floorplan drumrum gebaut (iframe). Wenn in der Küche das Olivenöl zur Neige geht, kann man also ganz einfach
einfach einen Eintrag (z.B. am wandhängenden Tablet) hinzufügen und derjenige, der gerade bei Aldi vorm Regal steht bekommt die Änderung sofort mit

(https://www.bramborka.com/fp/fp_Einkaufsliste.jpg)
Multiroom*** Update: hier wird meine Variante mit XBMC beschrieben. Ich bin inzwischen - u.a. wegen der synchronen
Wiedergabe auf das Squeezebox-Modul umgestiegen, siehe hier:http://forum.fhem.de/index.php/topic,33088.msg288020.html#msg288020Das Lautsprechersymbol leitet weiter zum Floorplan "Multiroom".
Ich habe mittlerweile 5 Rasbpis mit OpenElec bespielt und entweder an eine PC-Aktivbox gespaxt oder an eine vorhandene Hifi-Anlage
angeschlossen:
(https://www.bramborka.com/fp/pi_ls1.jpg)
(https://www.bramborka.com/fp/pi_ls2.jpg)
Und über der Badewanne:
(https://www.bramborka.com/fp/pi_ls3.jpg)
Die OpenElec/Kodi-Geschichte steuere ich "headless" mit dem Modul "xbmc".
Das Booten erledigt ein Homematic-Schalter (weil der PI kein WOL kann), die Aktivbox wird gleich mit aktiviert.
Zusätzlich habe ich die "remote" des xbmc-Moduls eingebunden für Laut/Leise/Mute/Stop.
Die von uns meist gehörten Radiostreams habe ich als Favoriten-Dummies angelegt. Per "set MeinAudio1 open stream-URL"
kann ich den passenden Stream öffnen. Und das geht für jeden Raum - auch separat:
(https://www.bramborka.com/fp/fp_Multiroom.jpg)
Der weblink "Playlists" führt zum jeweiligen Floorplan "Playlists". Links unten sind vordefinierte kodi-Listen (80er, 90er, blabla).
Touch/Klick genügt. Die Listen editiere ich am PC und schiebe die per Filezilla auf die Rasbpis.
Ausserdem ist die "Chorus" Oberfläche von kodi als iframe in den Floorplan integriert. Für benutzerdefinierte Playlisten,
weitere webradios, usw.:
(https://www.bramborka.com/fp/fp_playlists.jpg)
Ja - das war's im groben. Ansteuerbar ist die Geschichte natürlich auch außerhalb des heimatlichen LANs.
Ich habe z.B. eine Slingbox und kann damit den Stream meiner Dreambox weltweit sehen und per fhem umschalten

Also - wer Fragen hat oder nähere Erläuterungen möchte, der poste hier gerne !
Gruß, Jochen