smartVISU - allgemeine Fragen

Begonnen von Jojo11, 02 Februar 2015, 18:57:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

herrmannj

Zitat von: dev0 am 27 Dezember 2015, 12:41:04
Ich habe jetzt keine Zeit das zu tesen, aber versuch mal in 31_fronthemDevice.pm diese Zeile
    $set =~ s/^state// if ($param->{reading} eq 'state');
durch diese zu ersetzten:
    $set =~ s/^state// if (fronthemDevice_ConfigVal($hash, $gad, 'set') =~ /^state/);
Dann fhem neu starten und nochmal probieren.
Ohne Gewähr, da ungetestet.

Vielleicht mag Jörg auch etwas dazu sagen, wenn er hier mitliest.

Ich habe mir nicht alles durchgelesen. Der Weg mit dem "userReading" und "state" beim "set" ist aber der richtige. Hab auch solche Konstrukte.

richtig auch: bei cmd_set wird "state" rausgefiltert und dient als Platzhalter damit fronthem unterscheiden kann ob kein set (empty) oder eben "set device xxx".

vg
joerg

herrmannj

Zitat von: bgewehr am 27 Dezember 2015, 13:15:12
Apropos, @jörg, wie kommst Du voran mit den Charts? Ist es noch on track oder evtl. Zeit für open source und community magic?

:)

on-track ? naja .. offensichtlich hinter den Wünschen ;)

Leider habe ich einen ernsten Krankheitsfall in der Familie, der hat mich beschäftigt und wird das weiterhin tun. Klar sind wir hinter dem Zeitplan.

community finde ich immer gut, ist auch auch das credo hier. Allerdings würde ich schon gern den Daumen drauf halten, das ist nicht immer ganz einfach und mir tuts auch weh patches ablehnen zu müssen.

Für die plots gibt es ja inzwischen eine php implementierung hier. Das finde ich schon mal sehr gut, nimmt erst mal den Druck

Zur roadmap muss ein zwischen "unter der Haube" und features unterscheiden.

Unter der Haube habe ich schon einiges getan. Die Kommunikation zwischen fronthem und fronthemDevice innerhalb von fhem war nicht gut, deswegen geht auch rereadcfg nicht. Außerdem war nur ein fork möglich (das war ws). Für wss, plots, uva braucht es aber mehr forks, da war ich auch schon bei.

Zu den features:
- wss und Zertifikate wegen remote Zugriff (ist in Arbeit)
- ich habe den Prototypen einer Android App am laufen. Die ist auf Basis chrome und nicht mehr als ein Proto. Das ist wegen den Zeritifikaten notwendig, die laufen aber noch lange nicht genauso wie Hardwarefunktionen (Helligkeit, Sound etc).
- plots: von filelog bin ich ganz weg. Ist aber noch nichts weiter passiert weil zumindest #1 Vorraussetzung ist

vg
joerg

bgewehr

Das tut mir wirklich leid, Jörg. Mach Dir keinen Stress deswegen, das hier ist ja am Ende nur Spaß! Deine anderen Themen scheinen deutlich wichtiger zu sein, also ... Relax was die Charts angeht! Später macht auch nichts. Alles Gute!
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

herrmannj

Zitat von: bgewehr am 27 Dezember 2015, 16:36:31
Das tut mir wirklich leid, Jörg. Mach Dir keinen Stress deswegen, das hier ist ja am Ende nur Spaß! Deine anderen Themen scheinen deutlich wichtiger zu sein, also ... Relax was die Charts angeht! Später macht auch nichts. Alles Gute!

ja, so isses. Danke. Darüber hinaus laufen die aktuellen features ja alle gut und stabil - das soll ja auch so bleiben.

bg
joerg

styler

Hallo ich habe ein Problem,

ich nutze myfritz um einen Fernzugriff auf FHEM von unterwegs zu realisieren.

Das heißt ich kann außerhalb meines WLAN Netzwerkes die FHEM Seite aufrufen.
Ich bekomme es aber nicht hin die SmartVisu Seite zu öffnen.

Was muss ich denn eingeben bei der Portfreigabe?
Verzeichnis ist ja dann smartvisu?

Gruß

herrmannj

Du musst den Zugriff über vpn realisieren und ein fronthem device mit der passenden ip einrichten.

vg
joerg

styler

ok danke, mach mich gleich dran ;)

herrmannj

Du kannst dann entweder eine *cfg auf die vpn-ip kopieren die jetzt schon besteht oder Dir eine neue erstellen. Sv Seiten dito, entweder die gleichen wie im lokalen Netz oder auch komplett andere.

Das ist ganz charmant (nutze das).

vg
joerg

gima84

Hi,

aktuell versuche ich die Hintergründe des device.shutter zu ändern, was mir jedoch nicht gelingt.

Auf
http://docu.smartvisu.de/2.7/index.php?page=device/widget_device.shutter
ist das ja relativ gut beschrieben, jedoch bekomm ichs nicht hin.

Ich habe in der visu.css folgenden Eintrag hinzugefügt:
#widget_device_shutter-OG_K2_ROLL {
        background-image: url('../../pics/shutter/smiley.png');
}


Wobei OG_K2_ROLL folgendermaßen definiert ist:
{ device.shutter  (OG_K2_ROLL,txt, 'OG_K2_ROLL.fahren', 'OG_K2_ROLL.stopp', 'OG_K2_ROLL.position', 'OG_K2_ROLL.sichtschutz', 5.5)}}

Die Raumseite heist raum_kinderzimmer1.html.

Hat jemand einen Tipp für mich?

Gruß Martin

dev0

Untersuch das Widget mit Firebug oder ähnlichen Tools. Damit kannst du die verwendeten Klassen und IDs sehen und Änderungen direkt anwenden ohne die Seite neu laden zu müssen.

Octopyrox

Hallo,

aktuell habe ich SmartVISU mit fronthem auf eine Raspi laufen (funktioniert klasse! Danke dafür!). Als Interimslösung visualisiere ich Fenster, Rollos etc auf einem alten Handy (Samsung S4 Mini). Das Display ist immer eingeschaltet (per via App), wenn das Ladegerät Strom bekommt. Da das Display aber nicht ständig eingeschaltet sein muss (z. B. wenn niemand zuhause ist oder nachts) schalte ich das Ladegerät per Funktsteckdose aus bzw ein.

Das klappt auch alles super nur jetzt das aber...

Wenn das Display wieder eingeschaltet wird, muss der Tab im Browser (Firefox) immer neu geladen werden, sonst ist das fronthemDevice disconnected.

Im Moment fang ich das über eine App ab, die den Tab alle 3 Min. neu läd. Das ist aber irgendwie blöd, weil dann 1-2 Sek. nichts angezeigt wird.

Kennt jemand eine Möglichkeit, wie ich das eleganter lösen kann. Perfekt wäre, wenn ich per FHEM beim einschalten der Steckdose irgend einen Befehl senden könnte, der das fronthemDevice wieder verbindet (oder den Browser neu läd). Im Netz bzw hier hab ich leider nichts finden können.

Wenn das funzt, würde ich vom Smartphone auf Tablet umsteigen.

Danke schon mal für konstruktive Vorschläge.

Viele Grüße aus Nordhessen

Markus

dev0

Vielleicht hilft Dir das AMAD Modul weiter.

Octopyrox

Hi dev0,

das liest sich ganz gut, wenn auch das Setup etwas kompliziert aussieht. Ich werds die Tage mal probieren...

Danke für den Tipp!!

Viele Grüße

Markus

muecke36

Hallo zusammen,

smartVisu zusammen mit fronthem ist echt eine tolle Sache. Großes Kompliment! Ich habe jetzt alles soweit am laufen bis auf meine Rollos. Ich habe Jalousieaktoren von Homematic (HM-LC-Bl1PBU-FM) und steuere den Level und auf/ab so:

Level: reading:pct, converter:NumDirect, cmd set:pct
Move: reading:state, converter:OnOff, cmd set:state

Das funktioniert auch wunderbar. Leider bekomme ich den Stop-Button nicht ans laufen. Wie sehen da die richtigen Einstellungen am GAD aus? Ich habe probiert:

Stop: reading:state, converter:Direct, cmd set: stop
Stop: reading:state, converter:Trigger, cmd set: stop
Stop: reading:state, converter:OnOff, cmd set: stop
Stop: reading:state, converter:OnOff, cmd set: state
Stop: reading:state, converter:OnOff, cmd set: toggle

Aber nichts davon funktioniert. Der korrekte Befehlt wäre m.E. set <Devicename> stop (und der funktioniert auch aus fhem heraus). Nur leider bekomme ich fronthem nicht dazu dieses Kommando auch abzusetzen wenn der entsprechende Befehl aus smartVisu kommt. Im fhem-Log sehe ich folgendes:

2016.03.02 15:08:56 5: ipc fronthem:127.0.0.1:41295 (ws): receive {"connection":"conn-e7VTKLoi","sender":"192.xxx.xxx.201","identity":"unknown", "message":{"cmd":"item","id":"EG.wz.RO.RolloRechts.stop","val":"1"}}

Habt ihr vielleicht noch eine Idee?

Vielen Dank und viele Grüße
Michael

muecke36

Zitat von: muecke36 am 02 März 2016, 15:33:46
Hallo zusammen,

smartVisu zusammen mit fronthem ist echt eine tolle Sache. Großes Kompliment! Ich habe jetzt alles soweit am laufen bis auf meine Rollos. Ich habe Jalousieaktoren von Homematic (HM-LC-Bl1PBU-FM). Leider bekomme ich den Stop-Button nicht ans laufen...

Hallo zusammen,

ich habe jetzt einen Converter geschrieben, der die übergebene gal_val einfach ignoriert (da das "Stop" Kommando ja keine Parameter hat und braucht). Und was soll ich sagen: Es klappt:

2016.03.02 16:21:26 5: ipc fronthem:127.0.0.1:41784 (ws): receive {"connection":"conn-5iumKN8R","sender":"192.xxx.xxx.201","identity":"unknown", "message":{"cmd":"item","id":"EG.wz.RO.RolloRechts.stop","val":"1"}}
2016.03.02 16:21:26 1: SND L:0B N:03 F:A0 CMD:11 SRC:000001 DST:EG.wz.RO.RolloRechts 0301 (STOP_change CHANNEL:0x01) (,BIDI,RPTEN)


Vielleicht kann man den Converter in den Code aufnehmen?

###############################################################################
#
# Dummy (gadval wird ignoriert)
#
###############################################################################
sub Dummy(@)
{
  my ($param) = @_;
  my $cmd = $param->{cmd};
  my $gad = $param->{gad};
  my $gadval = $param->{gadval};

  my $device = $param->{device};
  my $reading = $param->{reading};
  my $event = $param->{event};

  my @args = @{$param->{args}};
  my $cache = $param->{cache};

  if ($param->{cmd} eq 'get')
  {
    $event = ($reading eq 'state')?main::Value($device):main::ReadingsVal($device, $reading, '');
    $param->{cmd} = 'send';
  }
  if ($param->{cmd} eq 'send')
  {
    $param->{gad} = $gad;
                $param->{gadval} = $event;
                $param->{gads} = [];
    return undef;
  }
  elsif ($param->{cmd} eq 'rcv')
  {
    $param->{result} = "";
    $param->{results} = [];
    return undef;
  }
  elsif ($param->{cmd} eq '?')
  {
    return 'usage: Dummy';
  }
  return undef;
}


Viele Grüße
Michael