Somfy Empfang über separates Arduino-Modul möglich

Begonnen von viegener, 08 März 2015, 18:41:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

viegener

Ich kann nur empfehlen im Wiki nochmals nachzulesen:

CUL ist Mikorcontroller plus Funkmodul CC1101 --> Software culfw oder a-culfw --> Nur Somfy Senden
fhemduino ist Arduino nano plus einfaches OOK-Funkmodul -> Software fhemduino -> nur somfy empfangen

Mit dem cc1101 wird sich kein fhemduino ergeben...
(Also kein Wunder, dass Du nichts empfängst, das hat noch keiner implementiert)


Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

mhoellein

 :o
...wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Aus der Grabbelkiste einen passenden Empfänger besorgt und siehe da...  -funktioniert-
Ich hätte vielleicht ein bissl eher noch mal hier lesen sollen. So hab ich ein-zwei Stunden mit Fehlersuche verbracht.

So jetzt kann ich die Fernbedienung im FHEM anlegen, Rollcode finden lassen und sie dann Abmelden und dann hoffentlich die FB wieder normal anmelden auf dem Programmplatz 2.
So zumindest der Plan.

Vielen Dank!  :)

Mario

mhoellein

#17
Hallo,

so noch eine kurze Rückmeldung und ein paar Hinweise, weiß zwar nicht genau ob es hierher gehört...

Ich habe wie geschrieben aus der Grabbelkiste noch einen Empfänger gesucht und diesmal den FHEMduino richtig gebaut.
(https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=34793.0;attach=48875;image)
Ich habe mit dem FHEMduino dann die originale 5 Kanal Fernbedienung auf dem Kanal 2 ausgelöst und es wurde auch das entsprechende FHEMduino_SomfyR Device angelegt.
Daraufhin habe ich dann ein SOMFY Device mit der gleichen Adresse erzeugt und dann den Rollcode automatisch finden lassen. Bei der originale Fernbedienung war der Rollcode bereits bei 0fd8, bei allen anderen war er erst bei ca. 00d9. Ich gehe daher davon aus das bei der Fernbedienung ein "Bit gekippt" ist.

hier noch meine Vorgehensweise
#FHEMduino_SomfyR was erkannt wurde
list FHEMduino_SomfyR_000001
#anlegen der virtuellen Fernbedienung im FHEM und rollcode auf 00a9 (damit ich nicht bei 0 anfange)
define FB-2 SOMFY 000001
attr FB-2 rolling_code 00a9
#und jetzt los und abwarten
define somfy_sent at +*00:00:01 set FB-2 go-my;


Bei mir hat es ca. 5 Minuten gedauert und dann lief der Rollladen in kleinen Schritten runter.
Sobald das passiert ist - delete somfy_sent in der Konsole.
Danach habe ich den Rollladen mit der originalen Fernbedienung in den "PROG"-Modus gebracht, diese mittels FHEM abgelernt.
Jetzt konnte ich auf Kanal 2 die Mehrkanalbedienung wieder anlernen. Jetzt läuft alles wie es sich gehört.

Danke nochmals für die Hilfen.

VG
Mario

Heiner

Hi, also das mit "Wer Lesen kann ist klar im Vorteil" ist natuerlich richtig aber wie auch immer ich versteh das noch nicht komplett


Zum senden hab ich ienen NanoCUL mit CC1101
mir war nicht bewusst das das Ding generall nicht sendet, oder fehlts hier "nur" an der passenden Software?
(Die 868 Variante kann ja im Prinzip HomeMatic, sollte demanch nicht nur senden sondern auch emfangen koennen.)

Zum Enfangen baue ich mir jetzt einen fhemdruino mit OOK reciever (Emfaenger) als auch einem FS1000A (Sender)
Hierdrauf laeuft dann SomfyR, da das Ding einen Sender hat koennte man glauben das ich auf den nano CUL verzichten kann. richtig oder falsch?
Liegt das auch an "nur" fehlender Software.

Danke fuer die insights

Heiner
--------------------------------
fhem auf Pi3+
CUL 868MHz, Signalduino 434MHz, HM-CFG-USB
HM, THZ, Kostal, Somfy, Conbee, Pytonbinding, FritzBox, FTUI, MQTT2

viegener

Zitat von: Heiner am 12 April 2016, 13:54:27
Hi, also das mit "Wer Lesen kann ist klar im Vorteil" ist natuerlich richtig aber wie auch immer ich versteh das noch nicht komplett


Zum senden hab ich ienen NanoCUL mit CC1101
mir war nicht bewusst das das Ding generall nicht sendet, oder fehlts hier "nur" an der passenden Software?
(Die 868 Variante kann ja im Prinzip HomeMatic, sollte demanch nicht nur senden sondern auch emfangen koennen.)

Zum Enfangen baue ich mir jetzt einen fhemdruino mit OOK reciever (Emfaenger) als auch einem FS1000A (Sender)
Hierdrauf laeuft dann SomfyR, da das Ding einen Sender hat koennte man glauben das ich auf den nano CUL verzichten kann. richtig oder falsch?
Liegt das auch an "nur" fehlender Software.

Danke fuer die insights

Ein Nanocul kann natürlich senden und empfangen. Aber eben nicht alle Protokolle. Somfy kann er eben nur Senden

Ein FHEMduino kann ebenfalls Senden und Empfangen. Aber auch nicht für alle Protokolle. Bei Somfy eben nur Empfangen.

Senden und Empfangen heisst aber erstmal nur die generelle Möglichkeit irgendetwas im entsprechenden Frequenzband aus dem "Äther" zu holen  ;)

Die Implementierungen für das Decodieren sind eigentlich der grösste Aufwand, denn vereinfacht gesagt gibt zum Beispiel der im FHEMDuino verwendete Empfänger nur aus: Jetzt kommt ein Signal und jetzt nicht. Daraus die Info zu extrahieren welcher Rolladen welchen Befehl erhalten hat oder welche Steckdose gerade geschaltet wird oder umgekehrt zu senden ist nicht trivial.

Ich habe am Sonntag mal angefangen den Versuch zu machen Somfy-Receive in der culfw zu implementieren, doch leider sit das Protokoll ganz anders strukturiert als die bisher unterstützten Protokolle und wird wohl aufwändiger werden.
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

Heiner

Danke jetzt hab ichs verstanden. Ich wollte auch in keiner Weise mit  -"nur" Software - den sicherlich schwierigsten Teil degradieren.

Grosses Lob an alle cleveren die mit ganz viel Energie all das hier in fhem geschaffen haben und immer weitere Funktionalitaeten bringen.
Heiner
--------------------------------
fhem auf Pi3+
CUL 868MHz, Signalduino 434MHz, HM-CFG-USB
HM, THZ, Kostal, Somfy, Conbee, Pytonbinding, FritzBox, FTUI, MQTT2

Heiner

Hallo, kann ich mit einem freien Kanal der SomfyRemote auch ein anderes Device in fhem schalten?

Was trage ich dann als rawDevice ein?
Heiner
--------------------------------
fhem auf Pi3+
CUL 868MHz, Signalduino 434MHz, HM-CFG-USB
HM, THZ, Kostal, Somfy, Conbee, Pytonbinding, FritzBox, FTUI, MQTT2

viegener

Zitat von: Heiner am 22 April 2016, 22:02:15
Hallo, kann ich mit einem freien Kanal der SomfyRemote auch ein anderes Device in fhem schalten?

Was trage ich dann als rawDevice ein?

Wenn ich die Frage richtig verstehe, möchtest Du eine SOMFY-Fernbedienung an FHEM über den FHEMDuino anmelden und dann durch Drücken der Tasten an der Fernbedienung in FHEM z.B. eine Steckdose oder etwas anderes schalten.

Das ist zwar nicht speziell vorgesehen, müsste aber über die entsprechenden Events im FHEMduino_SomfyR-Device gehen.

Im Eventmonitor sieht das für einen Stopp-Befehl z:B. so aus

2016-04-22 22:18:57 FHEMduino_SomfyR somfyr_zdummy 11
2016-04-22 22:18:57 FHEMduino_SomfyR somfyr_zdummy command: 11


und lässt sich über einen notify auch problemlos verwenden. Damit kann man auch auf die entsprechenden Kommandos separat reagieren.


Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

xschmidt

Hallo viegener,

ich nutzte nun schon einige Zeit erfolgreich Eure Somfy Implementierung in FHEM, seit einiger Zeit auch in Verbindung fhemduino. Prinzipiell funktioniert das recht stabil, wenn auch das Test Pin 26 Problem den Arduino regelmäßig in den Tiefschlaf schickt. Daher wäre es super, wenn Du eine Implementierung in CulFW hinbekommen könntest!

RaspII

#24
Hallo,
ich bin mir nicht sicher ob meine Frage hier noch richtig platziert ist (der Thread ist recht alt).

Aber zu einem Kommentar hier habe ich konkrete Fragen, deshalb in diesem Thread:

Viegener schrieb:
Zitat von: viegener am 28 Mai 2015, 10:24:16

attr FHEMduino_SomfyR_D19A2F rawDevice 123456
define markise SOMFY 123456 A0 0001


Ich verstehe das so:
die zweite Zeile ist die Definition innerhalb von FHEM, damit man via FHEM das SOMFY Device steuern kann (und muss angelernt werden..)
Bei der ersten Zeile handelt es sich nach meinem Verständnis um die Verknüpfung, d.h. hier wird der Code eines z.B. Handsenders mit dem "FHEM Device (Zeile2) verknüpft.
Habe ich das so richtig verstanden?

Wie sieht der zur Zeile 1 gehörende "define" Befehl aus?
Ist das einfach der "define" Befehl, der beim Tastendruck auf die Fernbedienung per Autocreate erkannt wurde?
Bei mir wurde z.B. folgende Fernbedienung per Autocreate festgelegt:

define SOMFY_987654 SOMFY 987654 A9 0217


Wenn ich also per SIGNALduino ein neues Device incl. Synchronisation anlegen wollte, ware in meinem Fall (Bsp. wie Zeile 2) folgende Definitionen nötig:

# Signalduino anlegen
define sduino SIGNALduino /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@57600
attr sduino flashCommand avrdude -c arduino -b 57600 -P [PORT] -p atmega328p -vv -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]
attr sduino hardware nano328

#Mein neuer FHEM "Sender"
define Rolladen SOMFY 123456                         
attr Rolladen IODev sduino   

#Die per Autocreate gefundene und zu diesem Rollo gehörende Fernbedienung
define SOMFY_987654 SOMFY 987654 A9 0217
attr SOMFY_987654 rawDevice 123456
attr SOMFY_987654 IODev sduino       


Wären dann die Fernbedienung und FHEM synchron?

Ich möchte ganz sicher sein, bevor ich den Rolläden irgend welchen Quatsch anlerne, an die Empfänger kommt man nicht mehr ran.
Wäre schön wenn das hier jemand kommentieren könnte.
Ich bin gerne auch bereit, diese Vorgehensweise dann in der SOMFY Wiki für Anfänger wie mich zu kommentieren.
RaspII

viegener

Zitat von: RaspII am 22 Januar 2017, 13:43:07
Hallo,
ich bin mir nicht sicher ob meine Frage hier noch richtig platziert ist (der Thread ist recht alt).

Aber zu einem Kommentar hier habe ich konkrete Fragen, deshalb in diesem Thread:

Viegener schrieb:
Ich verstehe das so:
die zweite Zeile ist die Definition innerhalb von FHEM, damit man via FHEM das SOMFY Device steuern kann (und muss angelernt werden..)
Bei der ersten Zeile handelt es sich nach meinem Verständnis um die Verknüpfung, d.h. hier wird der Code eines z.B. Handsenders mit dem "FHEM Device (Zeile2) verknüpft.
Habe ich das so richtig verstanden?

Wie sieht der zur Zeile 1 gehörende "define" Befehl aus?
Ist das einfach der "define" Befehl, der beim Tastendruck auf die Fernbedienung per Autocreate erkannt wurde?
Bei mir wurde z.B. folgende Fernbedienung per Autocreate festgelegt:

define SOMFY_987654 SOMFY 987654 A9 0217


Wenn ich also per SIGNALduino ein neues Device incl. Synchronisation anlegen wollte, ware in meinem Fall (Bsp. wie Zeile 2) folgende Definitionen nötig:

# Signalduino anlegen
define sduino SIGNALduino /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@57600
attr sduino flashCommand avrdude -c arduino -b 57600 -P [PORT] -p atmega328p -vv -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]
attr sduino hardware nano328

#Mein neuer FHEM "Sender"
define Rolladen SOMFY 123456                         
attr Rolladen IODev sduino   

#Die per Autocreate gefundene und zu diesem Rollo gehörende Fernbedienung
define SOMFY_987654 SOMFY 987654 A9 0217
attr SOMFY_987654 rawDevice 123456
attr SOMFY_987654 IODev sduino       


Wären dann die Fernbedienung und FHEM synchron?

Ich möchte ganz sicher sein, bevor ich den Rolläden irgend welchen Quatsch anlerne, an die Empfänger kommt man nicht mehr ran.
Wäre schön wenn das hier jemand kommentieren könnte.
Ich bin gerne auch bereit, diese Vorgehensweise dann in der SOMFY Wiki für Anfänger wie mich zu kommentieren.

Nein, rawDevice ist kein Attribut von SOMFY sondern vom Typ FHEMduino_SomfyR. Die Kopplung kann so also nicht funktionieren.
Dein Verständnis der Beschreibung von mir ist aber so korrekt.

Ich denke Du bist mit Deiner Frage im SignalDuino-Thread besser aufgehoben, ich bin nicht sicher ob jemand hier noch beobachtet, der an SignalDuino arbeitet

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

RaspII

ok, ich versuche es mal im SIGNALduino-Thread.
Mal sehen ob ich noch irgendwann die Unterschiede FHEMduino und SIGNALduino verstehe  :-\
Danke für die schnelle Antwort.
RaspII

RaspII

Zitat von: viegener am 22 Januar 2017, 21:05:13
Nein, rawDevice ist kein Attribut von SOMFY sondern vom Typ FHEMduino_SomfyR. Die Kopplung kann so also nicht funktionieren.
Dein Verständnis der Beschreibung von mir ist aber so korrekt.

Ich denke Du bist mit Deiner Frage im SignalDuino-Thread besser aufgehoben, ich bin nicht sicher ob jemand hier noch beobachtet, der an SignalDuino arbeitet

Kannst Du mir noch folgende Frage beantworten (bzgl. Typ FHEMduino_SomfyR):

Wäre dann folgende Definitionen zumindest für die Kombination FHEMduino und CUL korrekt

# Signalduino anlegen
define sduino SIGNALduino /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@57600
attr sduino flashCommand avrdude -c arduino -b 57600 -P [PORT] -p atmega328p -vv -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]
attr sduino hardware nano328

#Mein neuer FHEM "Sender"
define Rolladen SOMFY 123456                         
attr Rolladen IODev sduino   

#Die per Autocreate gefundene und zu diesem Rollo gehörende Fernbedienung
define SOMFY_987654 FHEMduino_SomfyR 987654 A9 0217
attr SOMFY_987654 rawDevice 123456
attr SOMFY_987654 IODev sduino     


natürlich unter der Annahme, dass sich ein SINGALduino bzgl. Senden / Empfangen verhält wie die Kombination aus FHEMduino und CUL?

RaspII

viegener

Zitat von: RaspII am 01 Februar 2017, 22:58:58
Kannst Du mir noch folgende Frage beantworten (bzgl. Typ FHEMduino_SomfyR):

Wäre dann folgende Definitionen zumindest für die Kombination FHEMduino und CUL korrekt

# Signalduino anlegen
define sduino SIGNALduino /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0@57600
attr sduino flashCommand avrdude -c arduino -b 57600 -P [PORT] -p atmega328p -vv -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]
attr sduino hardware nano328

#Mein neuer FHEM "Sender"
define Rolladen SOMFY 123456                         
attr Rolladen IODev sduino   

#Die per Autocreate gefundene und zu diesem Rollo gehörende Fernbedienung
define SOMFY_987654 FHEMduino_SomfyR 987654 A9 0217
attr SOMFY_987654 rawDevice 123456
attr SOMFY_987654 IODev sduino     


natürlich unter der Annahme, dass sich ein SINGALduino bzgl. Senden / Empfangen verhält wie die Kombination aus FHEMduino und CUL?

Ich bin nicht sicher ob das so funktioniert, denn ich glaube nicht, dass ein SIGNALDUINO sich verhält wie ein FHEMDUino und ein CUL.
Die FHEMDuino-Module sind meines Wissens nur mit dem FHEMDuino funktionsfähig
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können