HomeMatic HM-LC-SW1/2-FM Unterputzschaltaktor für Induktive Last!?

Begonnen von Knallfrosch, 22 März 2015, 08:19:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Knallfrosch

Hallo,

ich bräuchte einen Schaltaktor um 2x56W LS-Röhren zu schalten.

Leider ist beim HomeMatic HM-LC-SW1/2-FM nur die ohmsche Last (16/5A) in den tech. Daten zu finden.

Weiß jemand ob der Aktor (1-fach/2-fach) trotzdem zum schalten von LSR (mit EVG) zu gebrauchen ist oder dürfen wirklich nur "reine" ohmsche Verbraucher geschaltet werden?

Oder sollte ich besser einen Einschaltstrombegrenzer einsetzen?

Hat hier jemand Erfahrungen?


Vielen Dank.

lindenkracher

Hallo,
bei LSR mit EVG gibt es keine oder nur unbedeutende induktive Last,da ja elektronisch.

Gruß und schönen Sonntag

Gerd
1x Raspi 3+
Einige FS20
div. 1-Wire Komponenten

Otto123

Hallo,

ich hatte eine Gruppe LSR mit in Summe 80 Watt. Das Problem bei elektronischen Vorschaltgeräten für Leuchtstoffröhren und auch LED Treibern ist der hohe kurzzeitige Einschaltstrom.
Bei mir klebten dann regelmäßig die Relais im genannten Schalter im Ein Zustand.
Die Empfehlung: Heissleiter in Reihe zum Verbraucher zur Spitzenstrombegrenzung.
Sowas hier: 468053 HEISSLEITER NTC 22R

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Knallfrosch

#4
Hallo Otto,

ja der Einschaltstrom bzw. das verkleben der Kontakte hatte ich natürlich im Hinterkopf.
Die HM-Relais scheinen da etwas schwach auf der Brust zu sein.

Ich hänge gerade an den NTC .....woran hast du dich mit den 22Ohm orientiert?
Irgendwo habe ich etwas von 10hm gelesen......finde die Seite und den Zusammenhang gerade aber nicht.

Bei ELV im Fertigprodukt (http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=41120) ist eine Einzeldraht-Sicherung verbaut. Frage mich aber was die schützen soll?
Die Sicherung hat 1A träge und der NTC mit 10Ohm veträgt je nach Hersteller ~7A

Ach, jetzt wo ich es schreibe wird es klar.....ELV gibt eine Max-Last von 200VA an.


Ich denke ich werde vorbauen um den Aktor nicht zu überlasten....entweder ich nutze auch einen NTC oder ein Lastrelais.
Die zusätzlichen Verluste sind jedoch ärgerlich und wären vermeidbar wenn ordentliche Relais im Aktor wären.


Zitat von: frank am 22 März 2015, 13:04:32
oder 2x sw1-fm.

Ja das wäre eine Überlegung Wert. Dem stehen dann aber EUR 30,- größere Invest.kosten ggü.!

Ein NTC kostet EUR 2,-


Grüße



Otto123

Zitat von: Knallfrosch am 22 März 2015, 13:06:03
Ich hänge gerade an den NTC .....woran hast du dich mit den 22Ohm orientiert?
Weil es den gab :)

Der genaue Wert ist relativ egal, weil der Wert ja im Betrieb sinkt. Du musst ihn so einbauen, dass er die Wärme loswerden kann. Die Leistung über dem ntc ist im Betrieb gering. Er muss nur für den Betriebsstrom ausgelegt sein, also nicht zu klein sein.

Den Schalter doppelt zu machen ist Blödsinn. Einer der Kontakte wird der erste sein und der wird durch den Lichtbogen verschweisst.

Das mit dem ntc ist gut und preiswert. Manche Vorschaltgeräte beugen dem schon vor und es sind ntc's eingebaut. Aber wer weiß das schon...

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz