OWSWITCH schaltet nicht

Begonnen von HRueck, 01 April 2015, 13:15:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Ich schau es mir an - wird aber sicher bis zum Wochenende dauern.

Bitte mal einen Versuch machen, der nicht nur aus 1 oder 0 besteht. Sondern idealerweise mit 10000000 und mit 00000001

LG

pah

joachimm

#16
Wie eldrik schon sagte. Bei OWSERVER Versionen über die  2.8 hinaus lassen sich via fhem definitv keine 2408 schalten. Downgrade- dann funktionierts auch. Habe auch schon einige Zeit damit verplempert.

Joachim
fhem,
RS485, Homematic, Synology, 1-wire

Prof. Dr. Peter Henning

Sicher, dass das nur dieser bekannte Fehler ist, d.h. tritt das auch mit OWDevice auf ? Dann kann ich mir die Arbeit sparen.

LG

pah

hefe

Hi, so, ein Tag ist rum, die Familie im Bett un de Vadder bastelt wieder:

@pah: Hier die gewünschten OWSERVER Logs:
set OWSW output A on
ergibt

   CALL: data.c:(149) Write message
  DEBUG: write.c:(51) WriteHandler: hd->sm.payload=41 hd->sm.size=15 hd->sm.offset=0 OWQ_size=15 OWQ_offset=0
  DEBUG: ow_parseobject.c:(114) /29.9D0308000000/PIO.ALL with extension 0
OWQ OneWireQuery structure of /29.9D0308000000/PIO.ALL
    OneWireQuery size=15 offset=0, extension=-1
Byte buffer OneWireQuery buffer, length=15
--000: 2C 30 2C 30 2C 30 2C 30 2C 30 2C 30 2C 30 00
   <,0,0,0,0,0,0,0.>
    Cleanup = 0012    OneWireQuery I=-1946153952 U=2348813344 F=6.92864E-310 Y=-1946153952 D=
--- OneWireQuery done
  DEBUG: ow_write.c:(136) Error interpreting input value.
  DEBUG: ow_write.c:(112) Error writing to /29.9D0308000000/PIO.ALL
  DEBUG: ow_parsename.c:(61) /29.9D0308000000/PIO.ALL
  DEBUG: data.c:(193) DataHandler: FS_ParsedName_destroy done
  DEBUG: data.c:(207) DataHandler: cm.ret=-22
  DEBUG: to_client.c:(76) payload=0 size=0, ret=-22, sg=0x10E offset=0
  DEBUG: to_client.c:(85) No data
  DEBUG: data.c:(226) Finished with client request

und
set OWSW output H on
zeigt

   CALL: data.c:(149) Write message
  DEBUG: write.c:(51) WriteHandler: hd->sm.payload=41 hd->sm.size=15 hd->sm.offset=0 OWQ_size=15 OWQ_offset=0
  DEBUG: ow_parseobject.c:(114) /29.9D0308000000/PIO.ALL with extension 0
OWQ OneWireQuery structure of /29.9D0308000000/PIO.ALL
    OneWireQuery size=15 offset=0, extension=-1
Byte buffer OneWireQuery buffer, length=15
--000: 2C 30 2C 30 2C 30 2C 30 2C 30 2C 30 2C 31 00
   <,0,0,0,0,0,0,1.>
    Cleanup = 0012    OneWireQuery I=-1946153904 U=2348813392 F=6.92864E-310 Y=-1946153904 D=
--- OneWireQuery done
  DEBUG: ow_write.c:(136) Error interpreting input value.
  DEBUG: ow_write.c:(112) Error writing to /29.9D0308000000/PIO.ALL
  DEBUG: ow_parsename.c:(61) /29.9D0308000000/PIO.ALL
  DEBUG: data.c:(193) DataHandler: FS_ParsedName_destroy done
  DEBUG: data.c:(207) DataHandler: cm.ret=-22
  DEBUG: to_client.c:(76) payload=0 size=0, ret=-22, sg=0x10E offset=0
  DEBUG: to_client.c:(85) No data
  DEBUG: data.c:(226) Finished with client request


und ... OWDevice mit OWSERVER hat bei mir auch nicht funktioniert, das ist aber gleich getestet.

Liebe Grüße
Hefe

hefe

#19
HI @all,

mit OWDEVICE und OWSERVER hab ich das gleiche Problem. Der 2408 schaltet nicht.

Im OWSERVER Debug ist der Wert in der spitzen Klammer immer um eine Stelle nach Links verschoben, das erste zeichen Links fehlt und rechts kommt ein Punkt hinzu.

z.B.
set DS2408_9D... PIO.BYTE 123
ergibt im OWSERVER Debug
<23.>

Hilft das jetzt weiter oder ist's vergebliche Liebesmühe?

Liebe Grüße
Hefe

Prof. Dr. Peter Henning

Das hilft sehr viel weiter, denn es bedeutet, dass die Fehlerquelle nicht in OWSWITCH zu finden ist. Sondern dass  der zu setzende Wert in Zeile 982 korrekt an OWServer weiter gegeben wird, OWServer aber mit der bemängelten Version von OWFS nicht fertig wird.

Spart mir viel Arbeit, danke.

LG

pah

hefe

Hi pah, was bedeutet das jetzt für die User mit dem Problem (wie z.B. mich)?

Kann das jetzt jemand anderes reparieren?

LG
hefe

joachimm

Hai,

Du musst mit dpkg -r die entsprechenden 1wire Pakete deinstallieren. Die Konfigdateien bleiben somit erhalten. Lade Dir von http://www.fhemwiki.de/wiki/OWServer_&_OWDevice das Paket owfs_2.8p17-1_all.zip runter und installiere die notwendigen Module. Dann klappts auch...

Joachim
fhem,
RS485, Homematic, Synology, 1-wire

hefe

Hi Joachim,

die Sache mit der alten Version von OWFS kenn ich schon. Das wäre vermutlich eine Lösung wenn ich eine Debian basierte Linux Distribution einsetzen würde. Ich fahr allerdings Arch Linux und da gibt es im AUR nur die Version 3.10. Ne alte OWFS Version gibt's nicht.

Meine wichtigste Frage ist allerdings:  Will ich das überhaupt? Will ich eine alte Version von OWFS installieren?  ;) IMHO nicht nachhaltig, da jeder neue FHEM/OneWire User erst mal in das gleiche Loch fallen wird...

Ich hab mich hier im Forum angemeldet und mir gerne die Zeit genommen zu versuchen den Entwicklern (ich bin keiner... eher so der Netzwerk/WLAN/Sysadmin) zu helfen dem Problem auf die Schliche zu kommen. Wenn ich PAH richtig verstanden habe, dann sind die Module OWDEVICE und OWSWITCH nicht das Problem, sondern wahrscheinlich das FHEM-Modul OWSERVER, welches zumindest teilweise (beim WRITE ins OneWire) inkompatibel mit Versionen von OWFS (>Version 2.8) ist.

Macht es jetzt sinn, mit den Erkenntnissen aus diesem Thread an die Entwickler des OWSERVER FHEM Moduls zu gehen und mal zu fragen wie es mit dem Problem steht? Soll/Kann ich das machen? Macht es evtl. mehr Sinn, wenn PAH das machen würde (weil er denen als Entwickler evtl. das Problem besser beschreiben kann)?

Liebe Grüße
de Hefe

Prof. Dr. Peter Henning

#24
ZitatMacht es evtl. mehr Sinn, wenn PAH das machen würde

Sonst noch Probleme ?

pah

hefe

Hi pah, ich verstehe ... also "Nein".

Dann versuch ich mal mein Glück bei den Entwicklern von 10_OWServer.pm

Liebe Grüße
de Hefe

papa

Habe heute endlich meinen BananaPi in Betrieb genommen. Leider bin ich nun auch von diesem Fehler betroffen, da ich jetzt OWServer für die 1Wire Anbindung verwende. Gibt es hier schon eine Lösung?

Oder kann ich alternativ meine 3 mit i2c angeschlossenen DS2482-100 unter Linux noch anders einbinden ?
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

papa

#27
Damit OWSWITCH mit den neueren Versionen des OWServer funktioniert ist die Datei OWNet.pm in Verzeichnis FHEM/lib durch die aktuelle zu ersetzten. Diese befindet sich im Sourcearchive unter folgendem Link:

https://sourceforge.net/projects/owfs/files/owfs/3.1p5/owfs-3.1p5.tar.gz/download

Die Datei OWNet.pm ist im Verzeichnis


module/ownet/perl5/OWNet/lib

BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire