CUNX von Busware.de

Begonnen von Bartimaus, 12 April 2015, 20:32:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bartimaus

Hallo,


da ich auch mit CUL_RFR keine zufriedenstellenden Ergebnisse mit meinen FS20-Aktoren in der Garage erreiche, werde ich wohl auf einen CUNO umsteigen müssen. Jetzt sehe ich, das der CUNO durch den CUNX abgelöst wird.


Hat jemand nähere Infos wann der CUNX erscheinen soll ? Die Seite von Busware ist da wohl nicht wirklich aktuell.


LG
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

td

Nicht nur das: Herr Tostmann von der Firma Busware ist leider auch nicht besonders kommunikativ: Mehrfache Fragen nach dem Preis des CUNX wurden nicht beantwortet.

DerFrickler

Hallo zusammen,

ist dieser CUNX die LAN-fähige Version eines CUL? Soll heissen... kann man damit über LAN den Empfangsbereich von FHEM erweitern?

Dann noch mal ne Frage zu diesem PIGATOR... besteht die Möglichkeit ein solches Modul (habe die Z-Wave Version leider im Shop nicht finden können) neben dem CUNX mit einzustecken und hätte damit z.B. den Funkempfänger (zuvor nur z.B. HomeMatic) um z.B. Z-Wave erweitert?

Und dann die finale Frage... wird das ganze dann auch so in FHEM unterstützt? Oder bedarf es dann erst noch größere Anpassungen?

Im Grunde (falls es wie von mir angefragt funktioniert) ne klasse Sache. Dann kann ich FHEM in den Keller auf den Server verschieben und die Sender/Empfänger über LAN einbinden.

Gruß und einen schönen Abend!

blueberry63

s. meine Anfrage ;-)

http://forum.fhem.de/index.php/topic,37424.0.html

Ein "CUL über LAN" wäre wirklich der Renner!

Gruß
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

DerFrickler

wo liegen ansonsten die Unterschiede in der Hardware?

gravieren


DerFrickler

wo liegen jetzt die Stärken des CUNX?

gravieren


DerFrickler

Zitat von: blueberry63 am 09 Juni 2015, 16:39:27
s. meine Anfrage ;-)

http://forum.fhem.de/index.php/topic,37424.0.html

Ein "CUL über LAN" wäre wirklich der Renner!

Gruß
Blueberry63
Aus FHEMWiki:
Ein CUNO (CC1101 USB Network + Onewireanschluss) bietet die gleiche Funktionalität wie ein CUL, wird jedoch nicht als USB-Gerät, sondern mittels LAN-Kabel angeschlossen. Aufgrund der höheren maximalen Kabellänge ist damit eine räumlich getrennte Aufstellung des Funkadapters möglich. Die Kommunikation erfolgt per IP Adresse, die der CUNO per DHCP im Netz automatisch erhält. Der CUNO ist Nachfolger des CUN, jedoch mit einen zusätzlichen One-Wire Anschluss.

Demnach doch ein CUL über LAN, oder?

Demnach kann ich doch mein FHEM Server im Keller aufbauen und im (z.B.) Dachgeschoss einen CUNO bzw. CUNX an einem dort vorhandenen Router via LAN verbinden und den CUNO bzw. CUNX dann an meinen FHEMServer anbinden?

Der CUL im Keller könnte das EG mit abdecken und der CUNO bzw. CUNX das 1.OG; soweit es dann keine Funklöcher gibt.

Gruß!

errazzor

#9
^^ Hat das jetzt schonmal jemand ausprobiert?

Da ich auch Probleme habe meine Sensoren im Dach zu erreichen, würde mich ein zusätzlicher LAN-CUL sehr intressieren.

So wie sich das alles liest scheint das ja die perfekte Lösung zu sein, nur ausprobiert hats wohl noch keiner ... ?


nobody0472

Hi all,

ich setze CUN, CUNO und nun CUNX seit vielen Jahren ein. Laufen alle wie ein CUL nur eben per Netzwerk.
Es gab den CUNO mit OneWire onboard.
Die neuen CUNX sind leistungsstärker (Ethernet, etc.) und haben einen Pigator-Slot, so dass man ein zweites Modul einsetzen kann.
Somit kann ein CUNX sich darstellen wie ZWEI CUNs (weil zwei unterschiedliche TCP-Ports verwendet werden).
Da mit Pigatoren quasi alle Busse abgedeckt sind kann man jeden CUNX für seine Bedürfnisse konfigurieren.

Habe zur Zeit 2x CUN, 2x CUNO (inkl. IR) und 1x CUNX (868 + 433 Module) in Betrieb.
Zusäzlich von 2x CULs für Spezail-Protokolle.

Läuft sorgenfrei.
Mit bestem Gruß,
N.

errazzor

Wie wird denn der CUNX in FHEM eingebunden, gibt es dazu ein HowTo?

nobody0472

Hi nochmal,
einbinden kannst Du die wie einen CUL, nur dass Du als Device die IP-Adresse und den Port des CUN(X) angibst.
Steht aber bei CUNO auch beschrieben.

Gruß

wrmueller

Hallo Zusammen,

hier ist ein Anwender mit einer guten Anleitung zum flashen:

http://www.fam-moser.de/blog/kmosers-tech-blog/computer/fhem/cunx-vorbereiten.html

Gruß

Haferl

Morgen zusammen  :)

bin Neueinsteiger

das Teil macht einen guten Eindruck ... hab eine Frage an die User die es schon die ersten Erfahrungen damit gemacht haben.

Enstehen durch die LAN Verbindungen geringfügige Verzögerungen beim Absenden eines Signals?

Je nach Netzwerkauslastung könnte dies doch der Fall sein ...
Hintergrund ist folgender: Wenn meine Frau damit einen Dimmer bedienen will, dann soll (muss  :) ) der Dimmer auch dann reagieren wenn sie auf die Fernbedienungstaste drück und nicht verzögert ... sonst finden fhem und Frau nie zusammen  8)

Die Thematik kennt ihr bestimmt auch  ;)

Grüße 
"Wenn ich mein Leben noch einmal leben könnte, würde ich die gleichen Fehler wieder machen. Allerdings nur ein bisschen früher, damit ich mehr davon habe."

RasPi 2&3, HomeMatic Funk- sowie 485 Busaktoren, LaCrosse Sensoren,  esera Aktoren,  1-Wire Sensoren & Aktoren, WireGate