HM-TC-IT-WM-W-EU Funk-Wandthermostat Hysterese

Begonnen von Zeitisen, 22 Juli 2015, 22:08:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Zeitisen

Hallo,

ich möchte nun doch ein neues Thema starten, da ich bisher noch keine Antworten dazu gefunden habe.

Hier http://forum.fhem.de/index.php/topic,19017.msg234940.html#msg234940  wurde die Frage bereits einmal gestellt. Ich habe aber keine Antwort gefunden.

Ich habe auch das Problem, dass der Wert in hyst2point keinerlei Auswirkung hat. Egal, ob ich hier 0.2 oder 1.5 eintrage, bei einer Schwelle  von 26 ° wird bei 26 ein und bei 25,9 wieder aus geschalten.
Das Gerät öffnet über zwei Rolladen Aktoren insgesamt vier Kippfenster. heatCool steht auf cooling.

Es ist sehr störend, wenn die zu- und nach 20 Sekunden wieder auf-fahren und das mehrmals hintereinander.

Ein Testaufbau mit einem unbenutzen HM-TC-IT-WM-W-EU und einem virtuellen Aktor zeigt das gleiche Verhalten.

Ich habe die Firmware 1.2 drauf.

Hat irgendjemand eine Idee dazu, oder Tipps, was noch fehlen könnte?

Otto123

Hi,

ich kann Dir das mit hyst2point nicht beantworten. Aber ich meine Dein Ansatz ist falsch. Ein Zweipunktregler (und mehr kann man nicht machen mit dem Wand Thermostaten) ist in Deinem Fall nicht geeignet. Die Frage ist, was Du genau erreichen willst.

Du musst den Standort des Wandthermostaten eventuell bedenken, im direkten Luftstrom der Fenster ist es sicher ungünstig.

Vielleicht genügt es ja einfach die Fenster für einen definierten Zeitraum zu öffnen und dann die Temperatur erneut zu prüfen.

Vielleicht realisierst Du das Ganze über das threshold Modul und nimmst den Thermostaten nur als Geber (mache ich z.B. an mehreren Stellen so)

Alles nur Ideen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Zeitisen

Zitatich kann Dir das mit hyst2point nicht beantworten
Das ist schade
ZitatAber ich meine Dein Ansatz ist falsch. Ein Zweipunktregler (und mehr kann man nicht machen mit dem Wand Thermostaten) ist in Deinem Fall nicht geeignet
Doch, mit einer funktionierenden Hysterese wäre das Problem erledigt.
Aber ja, ich hätte auch lieber einen PID-Regler, der die Öffnungsweite der Fenster nach der Temperaturdifferenz regelt.

ZitatDu musst den Standort des Wandthermostaten eventuell bedenken, im direkten Luftstrom der Fenster ist es sicher ungünstig.
Der Standort ist der beste, den ich kriegen kann.

ZitatVielleicht genügt es ja einfach die Fenster für einen definierten Zeitraum zu öffnen und dann die Temperatur erneut zu prüfen.
Das kann der Funk-Wandthermostat nicht.

ZitatVielleicht realisierst Du das Ganze über das threshold Modul und nimmst den Thermostaten nur als Geber (mache ich z.B. an mehreren Stellen so)
Komplizierter geht es wohl nicht? Dann brauche ich aber auch immer die Zentrale, ohne die lüftet dann nichts.

Meine Strategie bei Hausautomation ist, viele kleine überschaubare Einheiten zu bilden, die auch autark arbeiten können.
Im Wintergarten gibt es eben einen Funk-Wandthermostat zur automatischen Steuerung, einen 6-Kanalschalter für den Handbetrieb und zwei Rolladenaktoren.
Die sind direkt gepeered und unabhängig von der Zentrale. Die kann ich also ausschalten und die Lüftung funktioniert immer noch. Wenn der Funk-Wandthermostat streikt, kann ich von Hand über den Schalter oder FHEM  steuern.


Zeitisen

Ich habe jetzt nocheinmal intensiv gesucht und einen relativ neuen Forumsbeitrag bei ELV gefunden:
http://www.elv.de/topic/hystereseeinstellung-bei-hm-tc-it-wm-w-eu-firmware-1-2-wird-ignoriert.html

Darin wird berichtet, dass bei FW 1.1 die Hysterese wohl funktioniert hat und bei FW 1.2 nicht mehr funktioniert.

Also warten auf eine neue FW und hoffen, dass es dann geht.

Wuppi68

Zitat von: Zeitisen am 23 Juli 2015, 22:09:34
Ich habe jetzt nocheinmal intensiv gesucht und einen relativ neuen Forumsbeitrag bei ELV gefunden:
http://www.elv.de/topic/hystereseeinstellung-bei-hm-tc-it-wm-w-eu-firmware-1-2-wird-ignoriert.html

Darin wird berichtet, dass bei FW 1.1 die Hysterese wohl funktioniert hat und bei FW 1.2 nicht mehr funktioniert.

Also warten auf eine neue FW und hoffen, dass es dann geht.

oder einen Downgrade machen :-)
FHEM unter Proxmox als VM

Otto123

Zitat von: Zeitisen am 23 Juli 2015, 22:09:34
Darin wird berichtet, dass bei FW 1.1 die Hysterese wohl funktioniert hat und bei FW 1.2 nicht mehr funktioniert.
Ich sehe gerade meine haben FW 1.1 - ich könnte das bei Gelegenheit mal ausprobieren.

ZitatKomplizierter geht es wohl nicht? Dann brauche ich aber auch immer die Zentrale, ohne die lüftet dann nichts.
ZitatAber ja, ich hätte auch lieber einen PID-Regler, der die Öffnungsweite der Fenster nach der Temperaturdifferenz regelt.
Naja, irgendwas ist ja immer  8)
Aber ehrlich: Meine FHEM läuft 7/24 da passiert bisher von selbst nie was. Das ist kurz weg wenn ich mal ein update mache.
Und stürzt Dein Haus ein, wenn die Lüftung mal nicht automatisch geht? (Abwandlung eines alten Sprichwortes aus südlichen Regionen)  8)

Und ein separater PID Regler  (ein Raspi mit einer separaten FHEM Instanz) kostet in Summe keine 50€ - wenn Du das unbedingt "autark" willst. Weil Deine Heizung z.B. ist auch nicht autark, die hat bestimmt 10 Komponenten die alle von einander abhängen und für sich zum Total Ausfall führen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Mirak

Hi,

das scheint der neueste Post zu dem Thema zu sein. Inzwischen gibt es die FW-Version 1.3.2 und hier soll der Fehler beseitigt sein:

Auszug aus dem ELV Forum:
Zitatbitte beachten Sie bei der Hysterese-Einstellung ab CCU2-FW 2.15.2 :

1. In Einstellungen-Geräte gibt es keine Registerkarte mehr für die Einstellung/Vorwahl der Hysterese.

2. Bei einer Direktverknüpfung - Thermostat (Kanal 7) und einem Aktor kann die Hysterese jetzt individuell von 0.0 - 2.0 eingestellt werden.

Allerdings nur möglich, wenn unter Benutzerverwaltung- Bearbeiten -in der checkbox: Modus vereinfachte Verknüpfungskonfiguration aktivieren kein Häkchen gesetzt wurde!!!

Das gilt auch für den HMLAN mit aktueller FW.

Mir geht es nun primär im die Änderungen die aus diesem Grund in FHEM durchgeführt werden müssen. Der Parameter ist ja nun in die Verknüpfung umgezogen.
Ich habe meine Tests mit einem normalen Funkactor abgeschlossen und bin gerade dabei die Umrüstung für alle Räume vorzubereiten. Dabei soll der HM-TC-IT-WM-W-EU mit einem HMW_IO_12_Sw7_DR (HM485) verknüpft werden. Hier kann man die Konfiguration der Verknüpfung nicht mehr über die WebUI des HMLAN durchführen. Daher möchte ich alles über FHEM konfigurieren. Leider kann ich aus den FHEMwiki Einträgen bisher nicht herauslesen, wie ich diesen Parameter an der neuen Stelle setzen kann.
Alles weitere ist bereits funktionsfähig (HM485, HMW_IO_12_Sw7_DR).

Ich habe die Vermutung, dass noch die HMConfig angepasst werden muss, da ich den Parameter "hyst2point" nur an zwei Stellen gefunden habe:
Zitat#Thermal-cc-VD
  hyst2point      =>{a=> 15.0,s=>0.5,l=>7,min=>0    ,max=>2     ,c=>''         ,f=>'10'    ,u=>'C'   ,d=>1,t=>"hysteresis range",},

Und:
Zitat,"HM-TC-IT-WM-W-EU02"=>{ dayTemp         =>1,nightTemp       =>1,tempMin         =>1,tempMax         =>1,tempOffset      =>1
                         ,hyst2point      =>1,heatCool        =>1,boostPeriod     =>1,winOpnBoost     =>1
                         ,showWeekday     =>1,showInfo        =>1,showSetTemp     =>1,showHumidity    =>1
                         ,noMinMax4Manu   =>1,daylightSaveTime=>1,sendWeatherData =>1
                         ,modePrioParty   =>1,modePrioManu    =>1,weekPrgSel      =>1
                         }

Ich hätte erwartet in der Section:
Zitat%culHmRegChan = (# if channelspecific then enter them here
einen passenden Eintrag zu finden. Aber da dies mein erster Versuch mit Funk und HM485 Komponenten ist, wo ich mich mit den FHEM Innereien auseinandersetzen muss, ergeben sich für mich zu viele Fragen, die ich lieber nicht durch Try and Error herausfinden möchte.


  • Sind noch Anpassung an FHEM notwendig oder sind diese bereits durchgeführt?
  • Wie kann ich den aktuellen Wert des Parameters "hyst2point" in der Verknüpfung in FHEM anzeigen lassen?
  • Wie setze ich den Parameter bei neuen Verknüpfungen zu dem HM485- Actor innerhalb von FHEM?

Wäre schön, wenn mir heir jemand weiterhelfen würde, da ich bisher nur Lösungen mittels Umweg über eine CCU2 gefunden habe. Diesen Schritt versuche ich noch zu vermeiden.

Gruß
Rainer

martinp876

Warum sollten Anpassungen notwendig sein?
Warum prüfst du dies im Code(ist natürlich möglich, dann sollte man es aber verstehen) und nicht mit get regList, regtable, attr expert wie es beschrieben ist?

Gehst du davon aus, dass dies je peer einzustellen ist? Sollte dies der Fall sein sind möglicherweise Änderungen notwendig. Muss ich noch mal nachsehen

Mirak

Danke für die schnelle Reaktion.

ZitatWarum prüfst du dies im Code(ist natürlich möglich, dann sollte man es aber verstehen)
Bei der Suche nach dem Parameter in Google bin ich über die HMConfig Einträge gestolpert und  habe dann innerhalb der Datei weitergesucht. Eher Zufall als Absicht ;)

Zitatund nicht mit get regList, regtable, attr expert
ATTR Expert kannte ich noch nicht und werde mir das genauer ansehen. Danke für den Hinweis.

ZitatGehst du davon aus, dass dies je peer einzustellen ist?
Ja, das ist Fakt:
Zitat"... Die Hysterese ist ab der neuen CCU Version nicht mehr unter Geräteparameter sondern unter Kanalparameter zu finden, d.h. die Hysterese ist für jede Verknüpfung mit einem Schaltaktor individuell einstellbar.

Ist ja der Grund warum ich die Frage basierend auf diesem Thread gepostet habe. Über den unten genannten LINK bin ich überhaupt erst auf die Notwendigkeit gestoßen den Firmware Update zu machen und dass sich etwas Grundlegendes geändert hat. Hatte ja auch Auswirkungen bei der Einrichtung über das WebUI (Beschriebener Parameter war nicht mehr zu finden).

Hier noch die Fomulierung aus dem Changelog:
Zitat[HMCCU2-778]   Für Verknüpfungen eines Schaltaktors mit Kanal 7 des Wandthermostates HM-TC-IT-WM-W-EU, ist nun eine Hysterese einstellbar.

Gruß
Rainer

martinp876

wie gesagt, du kannst gerne im Code suchen - musst es nur verstehen.

Es sind mehrere Fehler
a) ich habe das Register dem falschen Kanal zu geordnet
b) die Registerliste ist nicht (korrekt) gelesen worden
c) es steht eine falsche Adresse im XML von eQ3 ( dec 15 anstatt 0x15).

teste einmal nach dem downloaded. Beachte: das register hat im Climate keine Bedeutung. wenn clear Register und dann getConfig machst sollte es weg sein und nur noch im Sw zu finden sein

Zeitisen

Hallo,

ich habe auch bereits mit der Version 1.3 herumprobiert und bin mit der Hysterese bisher nicht weiter gekommen.
Das einzige, was mir bisher bei der Version 1.3 noch aufgefallen ist, ist die zyklische Wiederholung des Schaltbefehls alle 3 Minuten. Diese Zeit ist anscheinend nicht änderbar.

Ich werde nach dem Udpate noch einmal probieren.

Zeitisen

Habe ich jetzt etwas falsch verstanden?

Zitatteste einmal nach dem downloaded. Beachte: das register hat im Climate keine Bedeutung. wenn clear Register und dann getConfig machst sollte es weg sein und nur noch im Sw zu finden sein

Ich habe fhem aktualisiert. Ich habe clear Register durchgeführt und dann getconfig gemacht und es ändert sich nichts.
Es steht immer noch hyst2point im Climate und kein hyst2point im SwitchTr.


Mirak

Nein, hast Du nicht, aber der relevante Update ist erst heute dabeigewesen.
Einfach nach erneutem Update versuchen. Zumindest bei mir ist der Eintrag in Climate nun verschwunden.
Bei mit erscheint nun auch im SwitchTR:
ZitatR-HB_FBH_chn-01-hyst2point    0.1 C  2016-04-18 18:57:04
Für mich passt jetzt alles im Moment und ich kann weitertesten.
Vielen Dank für den schnellen Fix Martin  :D

Zeitisen

Hallo,

habe heute noch einmal aktualisiert.
hyst2point ist jetzt im Kanal SwitchTR.
Die Hysterese funktioniert!  :)

Was lange währt, wird endlich gut.  Herzlichen Dank an Martin und an Mirak für den erneuten Anstoß

Svnm

Hallo,

ich wollte heute ebenfalls Wandthermostat und Schaltaktor verbinden. Dabei wollte ich eine Hysterese von 1.0 verwenden.
In dem Gerät Thermostat_SwitchTr ist der Eintrag
R-SchaltaktorOG_1_Sw_04-hyst2point
vorhanden.
Wenn ich versuche
set Thermostat_SwitchTr regSet hyst2point 1.0
einzugeben erhalte ich leider die Ausgabe:
cannot calculate value. Please issue set Thermostat_SwitchTr getConfig first - invalid
Die Hysterese verbleibt dabei leider bei 0 C

Auf dem Raumthermostat ist das neuste Update 1.3.2 installiert.

Für Hilfe oder Ratschläge wäre ich sehr dankbar  :)