Hauptmenü

Conrad Wandsender RSLT4

Begonnen von bieler, 24 Juli 2015, 18:11:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bieler

Hallo Zusammen,


Wir haben uns ein Häuschen gekauft und ich will diese mit etwas Heimautomatisation "aufpeppen". Von der Wohnung her habe ich bereits ein paar Lightify-Komponenten, die werde ich mal versuchen einzubinden, sollte ja mittlerweile kein Problem sein.
Nun war ich gestern bei Conrad und wollte mich mal mit Raspberry PI und einem Schalter ausrüsten, damit ich das ganze erstmal testen und lernen kann. CUN-Stick ist auch bestellt, kommt wohl in einigen Tagen. Da ich kein Internet bei Conrad hatte musste ich die Verkäufer fragen welcher gängige Schalter denn passen würde. Er hat mir einen Funk 2-Kanal Wandsender RSLT4 empfohlen.
Diesen habe ich dann auch gekauft. Mit "schrecken" musste ich nun feststellen, dass dieser evtl. gar nicht mit FHEM verwendbar ist (Der Schalter funkt mit 433 MHz).
Habe ich dies richtig verstanden? Der Schalter scheint zwar "Intertechno"-Kompatibel zu sein, aber wie ich verstanden habe geht der CUN nur für ausgehende Intertechno-Signale, aber nicht für eingehende.
Falls das wirklich nicht geht, habt ihr eine Empfehlung mit welchen Komponenten man "beginnen" sollte? In erster Stufe will ich die Lightify-Lampen mit Aufputz-Lichtschaltern schalten können, welche Schalter würdet ihr da empfehlen?


Danke schonmal für eure Hilfe!

jensb

Hallo bieler,

willkommen im FHEM-Forum.

Habe selbst bisher einen Bogen um CUL/CUN gemacht, da ich derzeit auch nur empfangen will. Meine Wahl ist statt dessen auf einen DVB-T-Stick gefallen. Über das SDR-Projekt RTL433 (https://github.com/merbanan/rtl_433) stehen fertige Dekoder für viele Sender bereits zur Verfügung. In wie weit der Intertechno-Dekoder von RTL433 deine Schalter bereits versteht, kann ich zwar nicht sagen, aber da du RTL433 sowieso mit Sourcen bekommst, kannst du die ggf. anpassen. Das Ganze habe ich dann über ein eigenes FHEM-Modul in mein FHEM eingebunden. Insgesamt ist das nicht gerade das typische Einsteigerprojekt, aber man lernt dabei sehr viel. Außerdem gibt es auch noch ein paar praktische Aspekte zu berücksichtigen. U.a. ist die Positionierung der Antenne des DVB-T-Sticks nicht einfach, da die Empfangsleistung der Sender nicht zu weit auseinander liegen darf, wobei sie durchaus schwach sein dürfen, da man die Empfangsempfindlichkeit in weiten Bereichen einstellen kann. Je nach Einstellung kann ich so auch entferntere Wettersensoren und Funkschalter aus der Nachbarschaft mitlesen. Da ein DVB-T-Stick nur mit USB-Anschluss bezahlbar ist, muss man außerdem das Antennenkabel ab RPi verlegen, falls der Aufstellungspunkt nicht ideal ist, oder eine USB-LAN-Verlängerung verwenden.

Vielleicht kennt jemand eine Lösung, wie es doch mit dem CUN geht. Wenn nicht, kann ich bei Interesse mein FHEM-Modul für RTL433 zur Verfügung stellen.

LG, Jens
FHEM 6.1 - RPi 4 Raspbian 12 + PiTFT - OPi Zero Armbian 5.35
EnOcean - (W)LAN/Firmata: BMP180, TSL2561, SHT21, Heatronic 3, OBIS - WLAN/ESP8266: Gardena 1251, Zirkulationspumpe - RTL433: Oregon - Bluetooth - MQTT
Contributions: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/jensb

andies

Das Thema ist Jahre alt, dennoch habe ich mir mal den Spaß gemacht, bei dem 2-Kanal-Sender RS2W von conrad (der hier https://www.conrad.de/de/rs2w-funk-schalter-unterputz-1-kanal-schaltleistung-max-2000-w-reichweite-max-im-freifeld-150-m-1243791.html) das Signal auszulesen, weil ich es mit dem Signalduino ansteuern will. Ich muss das nicht auslesen, senden reicht.

Gemacht habe ich das so wie hier beschrieben: https://forum.pilight.org/Thread-Solved-Came-door-opener-automatic-gates, ich habe über acht Signalketten gemittelt.

Das Signal besteht  aus mehreren "Zwei-Signal-Teilen", die jeweils die Längen entweder 1101-755 oder  425-1401 besitzen. Ich nenne mal das erste Signalpaar A und das zweite B. Dann besteht das gesamte Sendesignal aus insgesamt 32 solche A oder B und dann kommt zum Schluss 632 und danach 7010. Ob hier Muster bestehen, kann ich nicht erkennen - ich besitze nur eine Fernbedienung und mein Code ist eben eine 32-er Folge dieser A und B. Ich  bin mir aber sicher, dass man mit diesen Geräten auf keinen Fall 2^32 Möglichkeiten haben wird, also sollten ein paar Codes fixiert sein. Welche, ist unklar.

On und off unterscheiden sich bei mir im fünften und sechsten Signal: On ist A B, Off ist B A. 
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann