Hauptmenü

MQTT - Best Practise?

Begonnen von bugster_de, 05 August 2015, 20:48:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bugster_de

Hallo,

ich habe mich mal in MQTT rein gearbeitet und habe einen Arduino mittels MQT an FHEM angebunden. Das geht auch wirklich gut ! Pro Arduino Kanal (I/O) nehme ich ein MGTT_DEVICE in FHEM. Soweit so gut.

Nun bin ich aber auf der Suche nach Best Practise um da neu gewonnen wissen in reale Anwendungen zu überführen. Folgende Fragen brennen noch etwas:

ich habe mehrere Arduinos im Haus und jeder hat z.B. ein Relais_01. Wenn ich nun das Topic "Relais_01\set" mit payload "on" schicke, dann gehen alle auf "on". Wie macht ihr das? Wie ist der Topic aufgebaut (z.B. inklusive Namen des Ziel-Arduino?)

Die Arduinos stellen bei mir intelligente Sensoren / Aktuatoren dar. Z.B steuert ein Arduino die verschiedenen Ventile der Gartenbewässerung nach Aufforderung durch FHEM. Dazu hat der Arduino aber eine einstellbare Totmann-Schaltung: wenn z.B. FHEM sich nicht alle 2 Minuten neu mit dem "auf" Befehl meldet, dann schliesst der Arduino selbsttätig (ich hatte schon einen Rohrbruch nach dem Ventil und war über diese Schaltung echt froh!). Die 2 Minuten sind einstellbar. Nun hat somit also dieses Device mehrere Settings, die man vornehmen kann. Wenn ich es aber richtig sehe, dann kann ich bei MQTT_DEVICE nur ein Setting dem State zuweisen welches, sobald STATE sich ändert gesendet wird. Richtig? Wenn ja, wie macht ihr das? Pro Setting ein MQTT_DEVICE anzulegen ist auch nicht wirklich abendfüllend

Würde mich freuen, wenn ihr mir da mal auf die Sprünge helfen könntet