Neues Modul HMCCU für Homematic CCU

Begonnen von zap, 19 August 2015, 19:45:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SaschaHL

Hallo, habe ein Problem mit dem RPC Server (totaler Anfänger) - sorry, falls die Lösung hier irgendwo steht, 52 Seiten sind recht unübersichtlich, wenn man ein bestimmtes Thema sucht :)

Sieht so aus, als würde der RPC Server nicht laufen...

Log sagt:

2016.09.25 11:28:28 0: CCURPC: CB2010 Creating file queue /tmp_2010
2016.09.25 11:28:28 0: CCURPC: CB2010 Can't create queue
2016.09.25 11:28:28 2: CCURPC: Eventcount DD = 0
2016.09.25 11:28:28 2: CCURPC: Eventcount EV = 0
2016.09.25 11:28:28 2: CCURPC: Eventcount EX = 0
2016.09.25 11:28:28 2: CCURPC: Eventcount IN = 0
2016.09.25 11:28:28 2: CCURPC: Eventcount ND = 0
2016.09.25 11:28:28 2: CCURPC: Eventcount RA = 0
2016.09.25 11:28:28 2: CCURPC: Eventcount RD = 0
2016.09.25 11:28:28 2: CCURPC: Eventcount SL = 0
2016.09.25 11:28:28 2: CCURPC: Eventcount UD = 0
2016.09.25 11:28:28 2: CCURPC: Eventcount total = 0
2016.09.25 11:28:28 2: CCURPC: Eventcount writeerror = 0
2016.09.25 11:28:28 0: RPC server(s) starting
2016.09.25 11:28:35 1: HMCCU: Can't open file queue /tmp_2001
2016.09.25 11:28:35 1: HMCCU: Can't open file queue /tmp_2010
2016.09.25 11:28:35 0: HMCCU: Periodical check found no RPC Servers
2016.09.25 11:28:35 0: HMCCU: All RPC servers stopped


Rechte Problem? Linux ist nicht so meine Stärke... wie bekomme ich das hin?

aski71

Hallo zap,

ich bekomme im Logging sowas:

2016.09.25 11:27:58 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $ct in string ne at ./FHEM/88_HMCCU.pm line 1352.

Kannst Du das mal prüfen?

SaschaHL

Zitat von: SaschaHL am 25 September 2016, 12:10:55
Hallo, habe ein Problem mit dem RPC Server (totaler Anfänger) - sorry, falls die Lösung hier irgendwo steht, 52 Seiten sind recht unübersichtlich, wenn man ein bestimmtes Thema sucht :)

Sieht so aus, als würde der RPC Server nicht laufen...

Log sagt:

2016.09.25 11:28:28 0: CCURPC: CB2010 Creating file queue /tmp_2010
2016.09.25 11:28:28 0: CCURPC: CB2010 Can't create queue
2016.09.25 11:28:28 2: CCURPC: Eventcount DD = 0
2016.09.25 11:28:28 2: CCURPC: Eventcount EV = 0
2016.09.25 11:28:28 2: CCURPC: Eventcount EX = 0
2016.09.25 11:28:28 2: CCURPC: Eventcount IN = 0
2016.09.25 11:28:28 2: CCURPC: Eventcount ND = 0
2016.09.25 11:28:28 2: CCURPC: Eventcount RA = 0
2016.09.25 11:28:28 2: CCURPC: Eventcount RD = 0
2016.09.25 11:28:28 2: CCURPC: Eventcount SL = 0
2016.09.25 11:28:28 2: CCURPC: Eventcount UD = 0
2016.09.25 11:28:28 2: CCURPC: Eventcount total = 0
2016.09.25 11:28:28 2: CCURPC: Eventcount writeerror = 0
2016.09.25 11:28:28 0: RPC server(s) starting
2016.09.25 11:28:35 1: HMCCU: Can't open file queue /tmp_2001
2016.09.25 11:28:35 1: HMCCU: Can't open file queue /tmp_2010
2016.09.25 11:28:35 0: HMCCU: Periodical check found no RPC Servers
2016.09.25 11:28:35 0: HMCCU: All RPC servers stopped


Rechte Problem? Linux ist nicht so meine Stärke... wie bekomme ich das hin?

Hab es wohl hin.... hab ein Verzeichnis /opt/fhem/tmp angelegt, als Besitzer fhem zugewiesen und das Attribut entsprechend des neuen Ordners geändert.... sieht gut aus...

Pfriemler

Traue mich mal hier mit einer Zwischenfrage, weil ja hier die meisten Leute mit zap's Modul zu finden sein dürften:

Verwendet Ihr alle eine eigene CCU2-Hardware oder hat schon mal jemand die CCU2-Software parallel zu FHEM auf dem gleichen Gerät installiert oder weiß davon? Frage mich schon länger, ob mein Raspi 2 das wuppen würde. Ein HomeMartic-Aufsteckmodul würde dann der CCU2 zugeordnet werden und nicht FHEM.

Ich such mir irgendwie gerade den Wolf nach solchen Beiträgen, mir fehlt der Überblick. Ein "geht nicht" oder "lasses lieber weil" wäre ja auch eine Antwort.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

chris1284

ich hatte lxccu neben her mal auf fhem laufen mit dem hm-cfg-lan. man merkt nicht , bezogen auf die fhem performance, dass die mit läuft. warum auch, die ccu2 hat gerademal 454MHz und 256mb ram.

bumbumb

Hallo,

ich habe einen Smartzähler welchen ich über Fhem auslesen und an die CCU2 sende. Dies funktioniert auch wunderbar. Jetzt habe ich einen dummy mit dem Wert z.bsp: 3 diesen möchte ich ebenfalls übergeben. Es klappt aber einfach nicht. Hier ist mein Script:

define biotonne dummy
define biotonne_setvar notify MuellterminDummy:BioTonne:.* set CCU2 var test $EVTPART1

Der Wert 3 ist im Dummy enthalten wird aber nicht an die CCU 2 gesendet. Die Variable ist richtig angelegt, da sie mit dem Reading vom Stromzähler funktioniert. Könnt ihr mir helffen. Danke

aski71

Hi zap,

heute habe ich meine CCU rebootet.
Danach haben die Tür- und Fenstersensoren in fhem nicht mehr funktioniert.
Alle meine Fenster wurden als geschlossen angezeigt.
Dann schoss und öffnete ich ein Fenster: Siehe da, war wieder richtig.
Bei einem anderen Fenster machte ich zweimal einen "update". Dann war's auch wieder richtig.
Die anderen ließen sich aber auch über "update" oder "devstate" nicht davon überzeugen, dass sie offen sind.
Erst, als ich alle Fenster einmal öffnete und schloss, war der Statusupdate in Fhem wieder erfolgreich.
Bitte mal prüfen, woran das liegen kann.
Mit den anderen Geräten schien es keine Probleme zu geben.

Viele Grüße
Alex

Ralli

Das ist kein Problem des Moduls sondern der CCU. Nach einem Reboot sind für sie alle Fensterkontakte grundsätzlich geschlossen. Auch ein "Update-Request" bringt nichts, da das passive Sensoren sind, deren Status nicht aktiv abgefragt werden kann.

Und, übrigens, ich würde VOR dem Schießen ein Fenster öffnen, nicht danach ;-) SCNR.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

aski71

Zitat von: Ralli am 27 September 2016, 18:22:22
Und, übrigens, ich würde VOR dem Schießen ein Fenster öffnen, nicht danach ;-) SCNR.

Das erklärt auch die hässlichen Löcher. Danke.  8)  ;D

tobox

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das hier der richtige Thread ist, aber ich habe keinen besseren gefunden.

Bisher hatte ich an FHEM zwei CULs am laufen und eine HM-LAN-CFG per Ethernet, die dann zu einer VCCU zusammengefasst waren.

Jetzt wollte ich noch besseren Empfang im Keller haben, und da es den HM-LAN-CFG nicht mehr gibt, und die CCU2 als Bausatz dasselbe kostet wie HM-LGW-O-TW-W-EU, habe ich mir eine CCU2 gekauft.

Nun habe ich folgende Fragen:

- kann eine CCU2 die über das HMCCU-Modul eingerichtet ist, vernünftig als Bestandteil einer VCCU arbeiten?

- wie stelle ich in der CCU2 die Homematic-ID ein, da ich nicht alle meine Devices umkonfigurieren möchte. (evtl. in /var/ids ?)

- gibt es noch etwas zu beachten beim VCCU-Betrieb des CCU2?

Danke schonmal für alle Hinweise,
Thomas

Pfriemler

Nee. Eine per HMCCU angebundene CCU2 ersetzt kein LAN-Gateway, wie es die in FHEM integrierten Homematic-Funktionen benötigen, sondern stellt eine komplett alternative Methode zur Zustandserfassung und Steuerung von Homematic-Komponenten dar. Vereinfacht gesprochen sind die Komponenten dann keine "CUL_HM"-Geräte mehr, sondern "HMCCUDEV"-Geräte. Administration des HM-Zoos wie Verschlüsselung, Firmwareupdates, Direktverknüpfungen komplett in der CCU. Die per HMCCUDEV angelegten Geräte in FHEM sind dann quasi Spiegel der Geräte dort, mit beidseitiger Kommunikation und Statusupdates.

Guck mal auch hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,40189.msg475633/topicseen.html#msg475633, letzter Satz!

Der CCU eine Homematic-ID vorzugeben ist problemlos möglich, genaues müsste ich selbst erst wieder suchen.

Parallelbetrieb von HMLAN(D) via FHEM und CCU2 mit gleicher HM-ID ist nicht vernünftig möglich, die Geräte erkennen das jeweils andere als Störer im Funkverkehr (vereinfacht gesagt).
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

chris1284

ich meine das thema vccu und ccu2 kannst du gleich knicken da die ccu kein iodev für die vccu ist wie etwa hmlan,hmusb oder cul.
entweder stellst du auf ccu2 um oder bleibst bei hm-modulen von martin (inkl  vccu).

wie du die hmid in der cuu2 setzt steh im wiki meine ich iund im marktplatz wurde es erwähnt in dem einen thema wo jemand die ccu2 verkauft hat

chris1284

hi,

ich bräuchte mal hilfe beim rgbw contoller da ich mit den ganzen attributen um die hmccu devices userfreundlich nutzbat zu machen auf kriegsfuß stehe.
er ist mit 3 channels als je hmccuchn eingeunden. ziel ist in userfreundlich schaltbar zu machen.

chn1 - helligkeit - az_rgbw_01_dim soll in fhemweb on/off/dimslider können
chn2 - color - az_rgbw_01_color soll im fhemweb wie wiflight rgb, colorpicker können
chn3 - auto - az_rgbw_01_auto da weiss ich noch nicht was er können soll. die programme 0-6 starten (stop und 1-6 die 5 standardprogramme)
ZitatInternals:
   CFGFN
   DEF        az_rgbw_01:1
   IODev      CCU01
   NAME       az_rgbw_01_dim
   NR         5109
   STATE      1.000000
   TYPE       HMCCUCHN
   ccuaddr    NEQ0183567:1
   ccudevstate Active
   ccuif      BidCos-RF
   ccuname    az_rgbw_01:1
   ccutype    HM-LC-RGBW-WM
   channels   1
   statevals  devstate|on|off
   Helper:
     Dblog:
       State:
         Mydblog:
           TIME       1475085112.42466
           VALUE      Initialized
   Readings:
     2016-09-28 19:52:03   R-az_rgbw_01.1.AES_ACTIVE 0
     2016-09-28 21:11:46   az_rgbw_01.1.DIRECTION 0
     2016-09-28 19:52:34   az_rgbw_01.1.INHIBIT false
     2016-09-28 21:11:46   az_rgbw_01.1.LEVEL 1.000000
     2016-09-28 21:11:46   az_rgbw_01.1.WORKING 0
     2016-09-28 21:11:46   state           1.000000
Attributes:
   DbLogExclude .*
   IODev      CCU01
   room       HM
   statedatapoint 1.LEVEL
   statevals  on:1.000000,off:0.000000
ZitatInternals:
   CFGFN
   DEF        az_rgbw_01:2
   IODev      CCU01
   NAME       az_rgbw_01_color
   NR         5125
   STATE      33
   TYPE       HMCCUCHN
   ccuaddr    NEQ0183567:2
   ccudevstate Active
   ccuif      BidCos-RF
   ccuname    az_rgbw_01:2
   ccutype    HM-LC-RGBW-WM
   channels   1
   statevals  devstate
   Helper:
     Dblog:
       State:
         Mydblog:
           TIME       1475085246.18367
           VALUE      Initialized
   Readings:
     2016-09-28 19:54:16   R-az_rgbw_01.2.AES_ACTIVE 0
     2016-09-28 19:54:16   R-az_rgbw_01.2.WHITE_ADJUSTMENT_VALUE_BLUE 100
     2016-09-28 19:54:16   R-az_rgbw_01.2.WHITE_ADJUSTMENT_VALUE_GREEN 100
     2016-09-28 19:54:16   R-az_rgbw_01.2.WHITE_ADJUSTMENT_VALUE_RED 100
     2016-09-28 21:41:08   az_rgbw_01.2.COLOR 33
     2016-09-28 19:56:27   az_rgbw_01.2.INHIBIT false
     2016-09-28 21:41:08   state           33
Attributes:
   DbLogExclude .*
   IODev      CCU01
   room       HM
   statedatapoint 2.COLOR

ZitatInternals:
   CFGFN
   DEF        az_rgbw_01:3
   IODev      CCU01
   NAME       az_rgbw_01_auto
   NR         5158
   STATE      Initialized
   TYPE       HMCCUCHN
   ccuaddr    NEQ0183567:3
   ccudevstate Active
   ccuif      BidCos-RF
   ccuname    az_rgbw_01:3
   ccutype    HM-LC-RGBW-WM
   channels   1
   statevals  devstate
   Helper:
     Dblog:
       State:
         Mydblog:
           TIME       1475085455.07025
           VALUE      Initialized
   Readings:
     2016-09-28 19:57:45   R-az_rgbw_01.3.AES_ACTIVE 0
     2016-09-28 19:57:45   R-az_rgbw_01.3.COLOR_CHANGE_SPEED 10
     2016-09-28 19:57:46   az_rgbw_01.3.ACT_BRIGHTNESS 0
     2016-09-28 19:57:46   az_rgbw_01.3.ACT_MAX_BOARDER 0
     2016-09-28 19:57:46   az_rgbw_01.3.ACT_MIN_BOARDER 0
     2016-09-28 19:57:46   az_rgbw_01.3.INHIBIT false
     2016-09-28 19:57:46   az_rgbw_01.3.ON_TIME 0.000000
     2016-09-28 21:51:19   az_rgbw_01.3.PROGRAM 7
     2016-09-28 19:57:46   az_rgbw_01.3.RAMP_TIME 0.500000
     2016-09-28 19:57:40   state           Initialized
Attributes:
   DbLogExclude .*
   IODev      CCU01
   room       HM
   statedatapoint 2.COLOR

vielen dank schon mal

chris

chris1284

den dimmerchanenl konnte ich schon dazu bewegen on/off zu zeigen, jedoch nur bei 100 oder 0. kann ich bei substitute auch sagen alle was größer 0 ist, ist on? wie kann ich befehle wie dimup / dimdown einbinden (oder den dimmer slider)?
ZitatIODev      CCU01
   ccuscaleval LEVEL:0:1:0:100
   room       HM
   statedatapoint 1.LEVEL
   statevals  on:100,off:0
   substitute LEVEL!100:on,0:off
   webCmd     on:off

tobox

Zitat von: Pfriemler am 28 September 2016, 17:00:32
Nee. Eine per HMCCU angebundene CCU2 ersetzt kein LAN-Gateway, wie es die in FHEM integrierten Homematic-Funktionen benötigen, sondern stellt eine komplett alternative Methode zur Zustandserfassung und Steuerung von Homematic-Komponenten dar. Vereinfacht gesprochen sind die Komponenten dann keine "CUL_HM"-Geräte mehr, sondern "HMCCUDEV"-Geräte. Administration des HM-Zoos wie Verschlüsselung, Firmwareupdates, Direktverknüpfungen komplett in der CCU. Die per HMCCUDEV angelegten Geräte in FHEM sind dann quasi Spiegel der Geräte dort, mit beidseitiger Kommunikation und Statusupdates.

Guck mal auch hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,40189.msg475633/topicseen.html#msg475633, letzter Satz!

Der CCU eine Homematic-ID vorzugeben ist problemlos möglich, genaues müsste ich selbst erst wieder suchen.

Parallelbetrieb von HMLAN(D) via FHEM und CCU2 mit gleicher HM-ID ist nicht vernünftig möglich, die Geräte erkennen das jeweils andere als Störer im Funkverkehr (vereinfacht gesagt).

Vielen Dank für diese exzellente Zusammenfassung... Einiges davon hatte ich schon vermutet, aber nirgends wirklich so niedergeschrieben gefunden. Ich werde mir jetzt überlegen, ob ich die CCU2 als Master betreibe und den HM-CFG-LAN als Slave an die CCU2 anbinde. Dann würde ich den CUL für FS20-Spielereien nehmen.

Gibt es irgendwelche Nachteile, wenn man FHEM an eine CCU2 anbindet, statt FHEM als Homematic-Master zu nutzen? Oder sind die Verknüpfungen und Events einfach nur "anders", und im Endeffekt lässt sich über FHEM trotzdem alles steuern und realisieren.