HM-MOD-RPI-PCB HomeMatic Funkmodul für Raspberry Pi

Begonnen von chipmunk, 18 September 2015, 13:32:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christian72D

OK, jetzt sind dann alle DREI hmIds gleich, danke.

Im Log finde ich folgendes:

2016.12.08 12:51:48 3: Setting HMPCB serial parameters to 115200,8,N,1
2016.12.08 12:51:48 1: /dev/ttyAMA0 reappeared (HMPCB)
Device is not available.
2016.12.08 12:51:52 1: HMUARTLGW HMPCB did not respond for the 1. time, resending
Device is not available.
2016.12.08 12:51:55 1: HMUARTLGW HMPCB did not respond for the 2. time, resending
2016.12.08 12:51:58 1: HMUARTLGW HMPCB did not respond for the 3. time, resending
2016.12.08 12:52:00 3: HMPCB device closed
2016.12.08 12:52:00 1: HMPCB is against deletion (VCCU), continuing with rereadcfg anyway


Mit der Einrichtung der Schnittstelle am RasPi bin ich nach Anleitung vorgegangen. Da kam keine Fehlermeldung.

Otto123

Hi,

das klingt mir wie Modul arbeitet gar nicht! Beim Löten was schief gelaufen?

Ich hatte erst vor kurzem einen ähnlichen Fall. Ich glaube er hatte ne Lötbrücke zwischen zwei Pins. Wenn Du willst mach ein Foto von Lötstellen und ich schau drauf :)
Oder serielle Schnittstelle durch anderes Modul belegt?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Christian72D


Otto123

Du hast die Buchse auf die falsche Seite gelötet! So geht das nicht.  :-X
siehe hier http://www.fhemwiki.de/wiki/Datei:HM-MOD-RPI-PCB.jpg

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Christian72D


Otto123

Zitat von: Christian72D am 09 Dezember 2016, 06:25:06
Oh Mann wie peinlich...  :o
Vor allem hast Du auch die Beine verlötet, die nicht gebraucht werden   ;D
Wie bekommst Du die jetzt wieder ab. Früher habe ich da mit passenden Kanülen gearbeitet. Aber da geht bestimmt eng zu. Entlötpumpe kannst Du auch versuchen.

Viel Erfolg
Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Christian72D

Ja, hat geklappt, war echt eine fiese Arbeit heute morgen gewesen, aber gut wenn man auf der Arbeit das nötige Werkzeug hat.
UND es läuft auf Anhieb...

Komisch, kaum macht man es richtig klappt auch alles. :D

DANKE

Joker

Entlötpumpe geht eigentlich super für sowas. Da hab ich schon 40polige Stecker mit ausgelötet  :D
Dauert halt, aber geht gut.

Otto123

Zitat von: Christian72D am 12 Dezember 2016, 16:21:42
Ja, hat geklappt, war echt eine fiese Arbeit heute morgen gewesen, aber gut wenn man auf der Arbeit das nötige Werkzeug hat.
UND es läuft auf Anhieb...

Komisch, kaum macht man es richtig klappt auch alles. :D

DANKE
Super, freut mich!

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Vista

Guten Abend die Herren,

ich hab endlich meinen HM-MOD-RPI-PCB erhalten. Zusammenlöten und einbinden soweit kein Problem.
Ich habe allerdings schon einen Busware 433CUL am laufen und dieser funktioniert nun nicht mehr. Ich nehme an dass dies mit dem systemctl disable serial-getty@ttyAMA0.service zusammen hängt, da dieser ja über diese "Schnittstelle" eingebunden war.
Gibt es eine Möglichkeit diesen wieder einzubinden?

MfG Ulf

Pfriemler

???
Die CULs laufen doch über USB. ttyAMA0 ist die Raspi-bordeigene Serial auf der Steckerleiste. Der von Dir genannte Befehl soll dafür sorgen, dass das Betriebssystem die Schnittstelle exklusiv FHEM überlasst, sozusagen. Das hat aber alles nicht die Bohne mit USB zu tun.
Guck mal die Konfig für Deinen CUL genau an, poste mal die DEF.
BTW: es ist sowieso besser, alle USB-Geräte per serial/by-id anzubinden: meine DEF sieht so aus:
define CUL433 CUL /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AH02Z8QS-if00-port0@38400 2014\
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Otto123

Zitat von: Vista am 17 Dezember 2016, 17:54:56
Guten Abend die Herren,

ich hab endlich meinen HM-MOD-RPI-PCB erhalten. Zusammenlöten und einbinden soweit kein Problem.
Ich habe allerdings schon einen Busware 433CUL am laufen und dieser funktioniert nun nicht mehr. Ich nehme an dass dies mit dem systemctl disable serial-getty@ttyAMA0.service zusammen hängt, da dieser ja über diese "Schnittstelle" eingebunden war.
Gibt es eine Möglichkeit diesen wieder einzubinden?

MfG Ulf
Hallo Ulf,
es gibt hier auch Damen  ;)

Wenn Du meinst, dass der CUL über die AMA0 eingebunden war, das ist aber keine CUL der auf dem GPIO hängt?  :-\

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Vista

Guten Morgen die Herren und natürlich auch die werten Damen,

mein Fehler, natürlich sind hier auch Damen.
Nochmal zur Zusammenfassung meines Problems:
Ich habe eine Raspi2 mit Debian 8.0 und Fhem (aktuell) am laufen.
Bisher hatte ich einen:
Busware CUL 433 (Link)
und einen 868 nanoCUL (Link)

Diese waren wie folgt eingebunden:
Busware CUL über die Fhem vorgabe nach usb scann usw.. -> define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@38400 1034
der nanoCUL -> define nanoCUL CUL /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A505KYFR-if00-port0@38400 0000

jetzt das Problem seit gestern besitze ich noch den HM.... und nach dem dieser Wunderbar funktioniert ist mein BuswareCUL allerdings immer disconnected.

Wo bekomme ich jetzt die def für die einbindung by serial für den 433CUL her??

MfG Ulf

PS: Muss los Frühstücken, Frau ruft schon ;)

Pfriemler

ACM0 ist nicht AMA0 ... Schnittstellenkollision ist da also nicht zu erwarten.
Guck mal in die Verzeichnisstruktur /dev/serial/by-id (Kommandozeile per putty reicht), im Idealfall sind dort neben Deinem Nano noch zwei Einträge, von denen einer das HMUART sein müsste, der verbleibende dann dein anderer CUL. Ansonsten gibts auch Kommandos zum Auflisten, müsste ich aber erst raussuchen.

via Tapatalk

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Otto123

Hallo Vista,

mach doch mal bitte folgendes und poste die Ausgaben:
ls -l /dev/ttyA*
ls -l /dev/serial/by-id
ls -l /dev/ttyAMA0
ls -l /dev/ttyACM0
systemctl status serial-getty@ttyAMA0
systemctl status serial-getty@ttyACM0


Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz