Einstieg in die Heizungssteuerung mit Homematic

Begonnen von Muschelpuster, 30 November 2015, 12:53:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Muschelpuster

Hallo zusammen,

Draußen wird es kalt und ich muss unbedingt FHEM voran bringen. Also soll es nun doch mal an unsere Heizungen gehen. Bislang habe ich eine alte FS20-Steuerung im Wohnzimmer, für die ich aber keine Aufstand mit einem extra CUL machen will - daher soll sie raus fliegen.
Was will ich haben:

  • autarker Betrieb bei Ausfall von FHEM zur Erhaltung des WAF
  • Wochenprogramme nach möglichkeit vom FHEM aus administrieren
  • Fenster auf - Heizung aus! Das gerne über FHEM, da ich hier noch andere Fensterkontakte einbinden will
Überall sind normale Heizkörper, als Speziallfall habe ich unser Bad: Hier gibt es demnächst eine Fußbodenerwärmung und einen Badheizkörper und ich weiß noch garnicht wie ich das steuern will. Aber das kommt hinten dran - zuerst einmal sind die Kinderzimmer und die Umrüstung des Wohnzimmers dran. Das Geld muss ja nebenbei auch verdient werden...
[/list]Doch was muss nun auf die Einkaufsliste?

  • 1 HomeMatic Funk-Thermostat 132030 pro Raum
  • 1 HomeMatic Funk-Heizkörperthermostat 105155 pro Heizkörper
Gab es das nicht auch mal als Set, oder ist das nur bei Max! so?
Kann ich so meine Wünsche umsetzen, oder wo wird es irgendwo klemmen? Ich habe schon so viel gelesen, aber irgendwie bin  ich mir durch die Vielzahl der Möglichkeiten nicht sicher was wirklich geht und was nicht ...

nachfragende Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

darkness

Hey,
kleine Anmerkung.

ich habe bisher nur einen 105155 im Badezimmer verbaut. Wenn du nur ein Thermostat hast, brauchst du in diesen Raum kein Funk-Thermostat. Man kann die Temperatur auch am Thermostat selber einstellen. Oder natürlich per FHEM.

Gruß

Muschelpuster

OK, ja, eine Raumthermostat wäre da sicher auch etwas overdressed.
Ich habe irgendwo gelesen, dass der Raumthermostat auch die Luftfeuchte misst. Ist das korrekt, oder habe ich da was Falsches aufgeschnappt. Nachdem ich nochmal die Preise gesehen habe, musste ich doch noch mal parallel zu MAX schauen. Luftfeuchte wäre ja wieder ein gutes Argument für HomeMatic.

schwankende Grüße
Niels

fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

darkness

Ja, Luftfeuchte kann damit gemessen werden (So steht es zumindest in der Beschreibung  :D )

Du kannst die Heizungsthermostate auch als Gruppe zusammenfassen. Da könnte man auch auf das Thermostat verzichten.
Siehe den Wiki-Eintrag

Das Heizungsthermostat gibt es auch als Bausatz. Allerdings auch lange Lieferzeit....

dascrip

Schau mal im http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Type_Thermostat#Temperaturlisten

Dort findest Du unter die benötigten Einstellungen. Stichwort: Templist.

Ich würde mir noch einen HM SEC SC dazu kaufen, dann kannst Du das mit den Fenstern verlässlicher erledigen. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass der interne Sensor nur dann sauber arbeitet, wenn es draußen wirklich richtig kalt ist. Bei 10 Grad draußen, bekommt der keinen Temperaturabfall von 1,5 Grad im Zimmer mit. Aber auch bei 10 Grad muss die Heizung nicht den Garten heizen, wenn das Fenster auf ist.

Gruß

Dominik

Muschelpuster

Zitat von: dascrip am 30 November 2015, 21:52:54
Schau mal im http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Type_Thermostat#Temperaturlisten Dort findest Du unter die benötigten Einstellungen. Stichwort: Templist.
Danke für den Link.

Zitat von: dascrip am 30 November 2015, 21:52:54Ich würde mir noch einen HM SEC SC dazu kaufen, dann kannst Du das mit den Fenstern verlässlicher erledigen.
Ja klar! Im Wohnzimmer hat die Terassentür bereits einen Drehgrffsensor. Im Bad werden gerade verdeckte Kontakte mit Kabel gesetzt, die kommen via WebIO in's FHEM. Deshalb die Frage nach Absenkung vom FHEM her. In einem Kinderzimmer ist ein Z-Wave Kontakt. Das war mein Testballon vor FHEM und der soll erst mal von der dortigen  Büchse an einen FHEM-Dummy via Telnet gesendet werden.

Ach ja - da fällt mir noch eine Frage ein: Bei meiner FS20-Steuerung wird ja nie auf die Systemzeit geschaut, bis das Programm völlig aus dem Ruder läuft. Wird die Zeit in den Komponenten mit der Systemzeit des FHEM synchronisiert?

synchronsierte Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

martinp876