Einstieg in die Heizungssteuerung vielleicht doch mit MAX!

Begonnen von Muschelpuster, 30 November 2015, 13:29:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Muschelpuster

    Hallo zusammen,

    Nachdem ich bereits im HomeMatic-Board blöde Fragen gestellt habe und dann die Preisunterschiede nochmal in Ruhe genossen habe, muss ich die hier auch nochmal loswerden, preislich bleibt MAX ja allemal eine Alternative.

    Bislang habe ich eine alte FS20-Steuerung im Wohnzimmer, für die ich aber keine Aufstand mit einem extra CUL machen will - daher soll sie raus fliegen.
    Was will ich haben:

    • autarker Betrieb bei Ausfall von FHEM zur Erhaltung des WAF
    • Wochenprogramme nach Möglichkeit vom FHEM aus administrieren
    • Fenster auf - Heizung aus! Das gerne über FHEM, da ich hier noch andere Fensterkontakte einbinden will
    Überall sind normale Heizkörper, als Speziallfall habe ich unser Bad: Hier gibt es demnächst eine Fußbodenerwärmung und einen Badheizkörper und ich weiß noch garnicht wie ich das steuern will. Aber das kommt hinten dran - zuerst einmal sind die Kinderzimmer und die Umrüstung des Wohnzimmers dran. Das Geld muss ja nebenbei auch verdient werden...
Aber was nehme ich als CUL? Der sollte nach Möglichkeit via LAN laufen um flexibler vom Standort zu sein. Einen Cube umflashen? Da habe ich gelesen, dass es 2 Hardwareversionen gibt und sich nur eine umflashen lässt? Die Hardwareversion kann ich beim Neukauf ja nicht bestimmen... Aber ein CUNX macht den Preisvorteil ja von 30,-€ pro Raum ja fast zunichte. OK, am Ende sollen 4-5 Räume ausgestattet werden, da wäre ein knappes finanzielles Plus auf der MAX-Seite.


alternative Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF

Wzut

Zitat von: Muschelpuster link=topic=44936.msg367274#msg367274Aber ein CUNX macht den Preisvorteil ja von 30,-€ pro Raum ja fast zunichte.
wieso pro Raum ? Ich habe nur einen CUL für drei Stockwerke :)
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Rince

ZitatWas will ich haben:
1. autarker Betrieb bei Ausfall von FHEM zur Erhaltung des WAF
2. Wochenprogramme nach Möglichkeit vom FHEM aus administrieren
3. Fenster auf - Heizung aus! Das gerne über FHEM, da ich hier noch andere Fensterkontakte einbinden will

1. Wochenprogramm in den Thermostatventilen setzen => dann brauchen die fhem für nix
2. Kannst händisch in fhem machen, oder mit einem schicken Skript das hier im Forum ist (wesentlich bequemer)
3. Geht auch ohne fhem (sogar sinnvoller, du musst nur den Kontakt und das Ventil jeweils (!) miteinander assoziieren; wenn du was anderes als Max Fensterkontakte hast, geht es halt über den Umweg mit fhem.


Echte Nachteile von Max:
So elegant wie HM lässt sich die Funkreichweite nicht vergrößern (bei HM mit VCCU und mehreren IO Devices), klappt bei Max (bis jetzt?) noch nicht
Temperatur ist etwas tricky zu bekommen (ich hab das mit dem Scanner irgendwann aufgegeben und mir nen Jeelink mit passenden Sensoren geholt)
Scheint bei größeren Installationen nicht ganz rund zu laufen (9 Thermostatventile, 30 Fenstersensoren (ca., habe nicht nachgezählt), hin und wieder geht mir eine Meldung durch die Lappen (ärgerlich, weil es halt grade bei der Haustür ist, die dann irrtümlich als "offen" im System steht, habe aber noch keine Ursachenforschung betrieben)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Muschelpuster

Zitat von: Wzut am 30 November 2015, 15:37:32
wieso pro Raum ? Ich habe nur einen CUL für drei Stockwerke :)
30,-€ spare ich pro Raum mit Wandthermostat und Ventil gegenüber HomeMatic. Einen Homematic-CUL habe ich (HM-CFG-LAN).
Der CUNX kostet mit Gehäuse, Netzteil und allem drum & dran auch mal 115,-€. Das rechnet sich also gerade mal so bei 4 Räumen. Um das finanziell darzustellen geht also eigentlich nur ein umgeflashter Cube als CUL. Aber da scheint es mir ja etwas riskant, die Hardwareversion zu bekommen, die man nicht flashen kann...

nachgerechnete Grüße
Niels
fhem @ ZBOX mit 1,6MHz Celeron, 4GB RAM & 120GB SSD mit Debian Bullseye # MiLight # Homematic via CCU3 # W&T WebIO # Rademacher DuoFern # ESPeasy # logdb@mysql # configdb@mysql # Shelly @ MQTT2 # go-eCharger mit PV-Überschussladung via DOIF