Direktes peeren Bewegungsmelder - UP Taster

Begonnen von DerBodo, 23 Dezember 2015, 07:58:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DerBodo

Hallo zusammen,

offensichtlich suche ich flasch oder habe einfach nur Tomaten auf den Augen.
Ich würde gerne meinen Bewegungsmelder mit den UP Schalter peeren, um auch im Falle eines FHEM Ausfalls Licht zu haben wenn ich in den Keller muss.

Allerdings möchte ich gerne den on-for-timer Fall haben. Das Licht soll also bei erkannter Bewegung lediglich die Zeit X angeschaltet bleiben und danach wieder ausgehen.
Aktuell macht das bei mir noch ein DOIF.

Verwendeter Aktor ist ein HM-LC-Sw1PBU-FM mit Custom Firmware.

Vielleicht kann mir jemand noch einen Schubser in die richtige Richtung geben.
Danke !

Grüße

Bodo

CoolTux

Im Einsteiger PDF gibt es im unteren Teil einen großen Beitrag zu Homematic. Da steht auch die Antwort zu Deiner Frage drin.
Es gibt auch einen Beitrag im Forum wo das miz on-for-timer erwähnt ist. Habe ich aber so schnell nicht gefunden. Eventuell kann ein anderer was dazu sagen.



Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Otto123

Hallo Bodo,

hier ein paar Anregungen
http://forum.fhem.de/index.php?topic=25731.0
http://forum.fhem.de/index.php?topic=35429.0
http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Register_programmieren

und noch ein Tipp für die Google suche, die ich meist besser finde als die direkte Suche im Forum
site:forum.fhem.de bewegungsmelder homematic on-for-timer

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

DerBodo

Hallo Cooltux, hallo Otto,

danke für die Hinweise.... wirklich nicht nach den richtigen Begriffen gesucht...
Allerdings habe ich noch ein Problem, dass nun trotz Trigger nicht geschaltet wird.
Anscheinend fehlt mir hier noch das korrekte Verständnis für die Statemachine.


R-UG_Bewegung_chn-01-shActionType jmpToTarget            2015-12-27 15:41:42
R-UG_Bewegung_chn-01-shCtDlyOff geLo         2015-12-27 15:41:42
R-UG_Bewegung_chn-01-shCtDlyOn geLo 2015-12-27 15:41:42
R-UG_Bewegung_chn-01-shCtOff ltHi         2015-12-27 15:41:42
R-UG_Bewegung_chn-01-shCtOn ltLo                 2015-12-27 15:41:42
R-UG_Bewegung_chn-01-shCtValHi 0         2015-12-27 15:41:42
R-UG_Bewegung_chn-01-shCtValLo 100             2015-12-27 15:41:42
R-UG_Bewegung_chn-01-shMultiExec off         2015-12-27 15:41:42
R-UG_Bewegung_chn-01-shOffDly 0 s         2015-12-27 15:41:42
R-UG_Bewegung_chn-01-shOffTime 0.1 s 2015-12-27 15:41:42
R-UG_Bewegung_chn-01-shOffTimeMode absolut                 2015-12-27 15:41:42
R-UG_Bewegung_chn-01-shOnDly 111600 s         2015-12-27 15:41:42
R-UG_Bewegung_chn-01-shOnTime 10 s         2015-12-27 15:41:42
R-UG_Bewegung_chn-01-shOnTimeMode absolut                 2015-12-27 15:41:42
R-UG_Bewegung_chn-01-shSwJtDlyOff no         2015-12-27 15:41:42
R-UG_Bewegung_chn-01-shSwJtDlyOn no         2015-12-27 15:41:42
R-UG_Bewegung_chn-01-shSwJtOff off         2015-12-27 15:41:42
R-UG_Bewegung_chn-01-shSwJtOn on         2015-12-27 15:41:42
trigLast UG_Bewegung:35 2015-12-27 15:43:37
trig_UG_Bewegung 35 2015-12-27 15:43:37


Der Trigger Wert ist ja kleiner "Low" daher sollte er dann eigentlich auf ON springen.


frank

ZitatVerwendeter Aktor ist ein HM-LC-Sw1PBU-FM mit Custom Firmware.
den sensor-event kann die custom-fw leider nicht bearbeiten. also wieder doif, oder original fw.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

DerBodo

Ah ok, dann erklärt sich natürlich einiges.
Da ich nur 3 Stk mit Custom FW habe bleibt mir also nur das bisher bereits eingesetzte DOIF.

Danke Frank !