Nano CUL 868 Timeout reading answer for get C0D

Begonnen von spranz, 27 Januar 2016, 14:59:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

spranz

Hallo, ich hab mir einen 868 CUL aus einem China Arduino gebaut. (mit FTDI)
Ich betreibe ihn zusammen mit einem 433 Nano Cul an einem Raspi.
Mit dem 433 habe ich absolut keine Probleme, nur der 868 will manchmal nicht laufen. Er wird als initialisiert angezeigt, ich kann aber die ccconf nicht auslesen, und er arbeitet nicht. Er sagt dann (Timeout reading answer for get C0D )

Die anderen Parameter kann ich auslesen (uptime, Version....) Sporadisch bekomme ich ihn nach mehrmaligem restart wieder zum laufen. Aber es funktioniert absolut nicht zuverlässig.
Das Phänomen tritt nur im SlowRF Modus auf, HM und MAX laufen.
Ich habe die V 1.65 nanoCUL868 geflasht. -gibt es eine bessere Version?
Oder kann es noch an etwas anderem liegen? Den Testpin habe ich schon auf Masse gelegt.

Wenn ich den Nano flashe, geht das auch mit einem Windows AVR Programm? Oder muss ich zwangsläufig immer umständlich über die Konsole auf dem Raspi flashen?


MfG
Spranz

spranz

Kann es evtl mit den Baudraten zusammenhängen? Ich habe in der board.h 57600 eingestellt.
In FHEM den CUL mit:   define CUL2 CUL /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI03SKLZ-if00-port0@38400 1234  eingerichtet. Sollte die Baudrate nicht die gleiche sein?
Hab auch schon andere Werte genommen, dann wird der CUL allerdings nicht mehr initialisiert.
(Habe die Werte oben aus einer Anleitung)

weini

Hi Spranz!

Hast du das mittlerweile hinbekommen? Ich habe exakt das identische Problem und suche mir gerade eine Wolf.
Senden bzw. SET Befehl funktioniert, aber GET läuft auf Fehler.

Viele Grüße,
Christian

weini

Hallo Spranz!

Ich suche zwar bei mir auch immer noch, aber ein paar Punkte konnte ich auch klären.

Es gibt eine Baudrate zum Flashen des Nano, die ist normal 57600 und steht im makefile und wird an avrdude bei "make program" übergeben.
Die Baudrate für den normalen Betrieb steht in der board.h (UART_BAUD_RATE) und ist normal auf 38400 eingestellt. Diese Baudrate muss auch in FHEM im Define-Kommando angegeben werden.

Ich habe die Baudraten auf den Standardwerten belassen, das Flashen funktioniert ohne Problem. Mittlerweile habe ich auch meinen nano ausgelötet und jetzt gesockelt, Pins 25 & 26 des FTDI Chips sind verbunden.

Wenn ich den nano anschließe oder in FHEM ein reopen ausführe, dann funktionieren GET Befehle für wenige Sekunden. Danach ist dann leider wieder schluss. Senden und SET Befehle funktionieren dagegen dauerhaft.
Mein nano-Clone ist angeblich ein V4 (laut Platinenaufdruck). Allerdings hat er den FTDI Chip. Laut dieser Quelle http://www.hobbytronics.co.uk/arduino-compatable-nano-v4 sollte der V4 eben keinen FTDI sondern stattdessen den PL2303 haben. Vermutlich wird das in China reicht breit interpretiert  ;)

Hat jemand eine Idee?

weini

Nochmal ein Update:

Habe jetzt einen zweiten FTDI nano verwendet (gleicher Chinese, gleiche Charge) und siehe da, plötzlich klappt alles!!!   ;D ;D ;D

Trauriges Fazit nach 5 Wochen basteln und probieren:

  • 3 FTDI nanos bestellt, aber stattdessen CH340er erhalten
  • Die CH340er nanos laufen mit 433 Mhz CC1101 sauber, aber nicht mit dem 868er Briefmarkenmodul
  • 2 FTDI nanos nachbestellt, davon funktioniert jetzt einer endlich wie erwartet

Entweder hatte ich da viel Pech oder die Qualitätsstreuung bei der China Ware ist echt extrem!

juergs