myAVR mySmartUSB light mit cc1101 433 als CUL?

Begonnen von Berndd, 29 Januar 2016, 23:31:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Berndd

Zitat von: Pf@nne am 31 Januar 2016, 16:41:45
Es kann auch sein, das auf dem Atmel ein Bootloader Geflasht ist. Dann wäre eine Übertragung über USB (Seriell com) möglich.
Könnte dann auch ohne ISP gehen.

Google mal nach Bootloader und dem Namen von dem Teil.
Ist eben die Frage ob der Hersteller des Teil möchte,  dass die FW überschrieben werden soll.

So, nun habe ich das hier gefunden
ZitatMCU change (since June 2014): I am now using Atmega48pa microcontroller in Lunchbeat. Everything works the same as with Atmega328p. Only difference is smaller flash memory (only 4k of flash). Atmega48pa also does not support bootloaders, so do not try to burn Arduino bootloader into it. To upload code use ISP programmer (you can get USBASP or USBTINY on Ebay for very cheap). Do not forget to change MCU type in compiler options. Also you can use your Arduino as ISP programmer!
hier
http://buranelectrix.com/lunchbeat-1bit-groovebox/

ausserdem das:
Zitat5 ) A bootloader. Now this is getting ugly. The Optiboot 5.0a is not very compatible with the Arduino IDE 1.5.8. You might better try it with Arduino IDE 1.0.6.
Inside optiboot.c, you have to add the a "#elif defined(__AVR_ATmega48P__)" and set the right values for ram and flash size.
I think the ATmega48PA has the same signature as the ATmega48P, so building a bootloader should be the same for both.
Using the right options is very hard, I never found a good explanation. The make-file has some defaults. Perhaps the default for the ATmega328p can also be used for the ATmega48PA.
http://code.google.com/p/optiboot/
hier
http://forum.arduino.cc/index.php?topic=277572.0

Beides ist schon etwas widersprüchlich ...


und dann habe ich das gefunden:
http://www.yesyes.info/index.php/electronics/rf1100-232-rf-433mhz-transceiver-module/


Das scheint mir das gleiche zu sein, wie das was ich habe, nur aus zwei Teilen (bei meinem ist der Quarz auf der Rückseite) ... nur dass
bei mir ein Max Prozessor USB<-->UART verbaut
https://www.maximintegrated.com/en/products/interface/transceivers/MAX232.html und dort ein FTDI

Das Programm  von yesyes ist für Windows ...
Ich denke ich finde ein altes Thinkpad, auf dem ich das installieren kann.

Meine Vorstellung ist, dann den Treiber, falls er nicht da ist, zu suchen und zu installieren und dann mittels des Tools so den Stick so einzurichten, dass er die Daten empfangen kann ... (CUL Firmware)...
Nur kann ich nicht einmal aus den technischen Daten herauslesen, ob die (Speicher-, Rechen-)Kapazität überhaupt ausreichend ist.

Was meinen sie Spezialisten?
Gruss,
Bernd

 
Raspberry pi 1 rev. 2, Wheezy (Linux raspberrypi1 4.1.7+ #817 PREEMPT), FHEM 5.7, JeeLink clone thx Robin, nanoCUL433, Signalduino, BrennenstuhlSteckdosen, LaCrosse Sensoren. LÄUFT NICHT: Energiemessung - Revolt NC-5462, Bresser Erdfeuchtesensor

Besen

Hallo
was ist denn nun aus dem Teil geworden?

joewanne

Das würde mich auch mal Interessieren,
da ich auch so ein Teil hier liegen hab.

JeanMo

Hallo,

ich hab gestern den selben Stick erhalten und ihn heute mal an meinem avrisp mkII angeschlossen.
Wenn man den Flash ließt, ist er leer.
Morgen werde ich mal versuchen culfw zu flashen  ;)

JeanMo

Achja, wen die Fuses interessieren:

efuse: 0xFE
hfuse: 0x8F
lfuse: 0xEF

JeanMo

Ich habe gerade noch mal ein wenig in den Spec's gelesen. Ich glaube nicht das es ohne weiteres möglich sein wird hier eine cul zu flashen.
Man benötigt schon alleine 4kb für die usb library. Der Mega48PA hat nur 4kb flash. Sprich es ist einfach zu wenig platz auf dem Teil. Schade...
Ich baue mir dann wohl einen nanoCul die Teile dafür habe ich schon hier liegen  8)

Jemand ne Idee was man sonst mit dem Teil anstellen könnte?

Cluni

#21
Mojn zusammen,

ich muss das Thema nochmal herauskramen. Auch ich habe (ohne viel nachzudenken, muss ich zugeben) bei eBay dieses Teil gekauft und mittlerweile bekommen.
Gestern habe ich dann mal ein wenig im Internet gesucht und mir die Seite angesehen: http://www.yesyes.info/index.php/electronics/rf1100-232-rf-433mhz-transceiver-module/

Für mich sieht das so aus, als wäre das Modul schon fertig und muss nicht mehr geflasht werden. Mit dem Programm (ganz unten auf der Seite) kann man dem Modul eine ID und einen Channel zuordnen und auch die Baudrate konfigurieren. Dann kann man anscheinend auch Daten versenden. Habe es leider noch nicht geschafft damit eine Steckdose anzusprechen. Aber grundsätzlich sieht das für mich so aus, als sollte das möglich sein?!

Kann denn jemand mit dem Channel und der ID was anfangen und weiß, wie man diese und die zu sendenden Daten ggf. für eine Steckdose mit entsprechend eingestellten DIP-Schaltern einstellen müsste?
Ich werde auf jeden Fall mal weiter schauen, ob ich das hinbekomme...

EDIT: Das hier mal studieren und probieren: https://wiki.fhem.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung

Gruß, Bernd

juergs

Was spricht dagegen den ATmega48a gegen einen 328p-AU zu ersetzen?

Cluni

Das ist klar und das habe ich bereits auch schon gemacht. Dann natürlich das passende HEX-File erzeugen (mit passenden Frequenz-Einstellungen) und per JTAG geflasht. In FHEM wird er auch erkannt, aber weiter bin ich noch nicht. Bin mir nicht 100% sicher, ob die Billig-Steckdosen, die ich da habe, auch wirklich Intertechno sprechen, oder ob das was proprietäres ist...

Ich werde bei Gelegenheit mit dem Teil mal zu einem Freund wandern, der das mit einem richtigen CUL schon betreibt und dort mal testen, ob der funktioniert.

Nigcra

Ich habe den gleichen Stick und die gleiche Anforderung. Jeglicher Fortschritt würde mich interessieren.

Homer-S

Hallo zusammen,

an alle die diesen Stick haben und hier mitgeschrieben haben, dürfte ich euch bitten kurz zu schreiben, was ihr letztendlich gemacht habt damit?
Danke

Timo_FHEM

Hallo zusammen,

ich habe auch so ein Teil (Cygnal Integrated Products, Inc. CP210x UART Bridge / myAVR mySmartUSB light) und wollte das als CUL in FHEM nutzen.
Hat das jetzt jemand schon mal erfolgreich geflashed?
Bei mir kommt "... not in sync" wenn ich versuche mit sudo make program den Flashvorgang zu starten.
Muss man noch irgendwas einstellen? Ich steh grad so auf dem Schlauch... :(

Danke und Gruß
Timo