Überwachen ob Herd eingeschaltet ist

Begonnen von schoizi, 29 Februar 2016, 16:07:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

schoizi

Hallo liebe FHEM Gemeinde,

ich bin noch ziemlicher Neuling, aber schon ganz stolz, dass ich einige "Sachen" mit FHEM realisieren konnte.  8)

Momentan hänge ich an der Frage, wie ich es am einfachsten anstellen könnte, zu überwachen, ob der Herd ausgeschaltet wurde.
Hat da jemand bitte einen Tipp für mich, in welche Richtung ich am besten gehen soll (Leistungsmessung der Phasen, optische Kontrolle, ....)?

Habe im Form schon lange gesucht, aber ehrlich gesagt mehr Fragen als Antworten gefunden.

Danke vorab.
Viele Grüße
Andreas

Wzut

Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

franky08

Ich hab über dem Herd einen Differenz-Temperatur-Sensor (HM-WDS30-OT2-SM), ein Sensor über dem Herd (Abzugshaube) und einen im Raum, meldet zuverlässig wenn der Herd an ist  :)

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Hauswart

Ab welcher Temperatur-Differenz ist für dich der Herd an?
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

franky08

Mit dem Threshold Modul wird bei einer Diff. Temp. von 3°C geschaltet. Herd ist ein Ceranfeld.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

ujaudio

Hallo Andreas, das habe ich mir auch schon überlegt, aber dank Induktion ist das nicht mehr das Hauptthema. Dennoch, wenn ein Topf darauf steht und es brutzelt und brutzelt und brutzelt, dann wird es auch da gefährlich. Ich bin also auch noch interessiert. Außer Strommessung aller 3 Phasen fällt mir aber nichts Gescheites ein. Mechanische Eingriffe direkt am Drehschalter für Platten und Backofen, die Kontakte kann man dann verodern und braucht nur eine Rückmeldung an FHEM. Aber dies ist mir zu sehr eine Bastellösung. Ein neuer Herd mit Webinterface  >:( - zu teuer. Kamera und Bilderkennung der Drehschalter??!?

Aber es geht noch weiter: wann ist denn ein eingeschalteter Herd eine Meldung oder gar einen Alarm wert? Da ich mir dies Frage nicht final beantworten konnte, so dass meine liebe Ehefrau das akzeptieren kann, habe ich es für's erste verworfen. Aber vielleicht finden wir alle zusammen eine Lösung.
Einen lieben Gruß
Jürgen

Bennemannc

Hallo Jürgen,

bei Induktion - hast Du schon einmal probiert, ob Du mit einer Spule (alter Trafo oder altes Relais) irgendwo in Herdnähe eine Spannung an den Spulenenden messen kannst ? Dann könnte man das auswerten als "Herd ein".

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

schoizi

Hallo allerseits,

danke für die schnelle Rückmeldungen. Die optische Variante scheidet bei mir aus, weil ich keine Möglichkeit habe, die Kamera oder Sensor zu montieren.
Der Differenz-Temperatursensor scheint für mich auch nicht geeignet, weil ich ja auch dann wissen will, ob der Ofen an ist, wenn tatsächlich (wie von euch geschrieben) ein Topf drauf steht, usw....
Da könnte die Temperatur-Messung ggf. zu ungenau sein.

Es gibt ja eine schaltbare Steckdose mit Leistungsmessung; sowas müsste es doch auch ohne Steckdose geben, oder?  8)
Also, je so einen Leistungsmesser im Sicherungskasten in jede Herd-Phase geklemmt und dann das Signal abgegriffen.

Stell ich mir das zu einfach vor? Hat jemand so einen FHEM kompatiblen Leistungsmesser schon gesehen?

Viele Grüße
Andreas


franky08

@Wzut
Wie wertest du die S0 Schnittstelle aus, das Teil sieht interessant aus  :) :)

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Wzut

Ich werte die S0 Impulse via OneWire und einem DS2423 Clone aus , Bsp : http://forum.fhem.de/index.php/topic,10962.0.html
Gibt hier im Forum aber auch Leute die S0 direkt auf GPIO Pins des Raspi gelegt haben, finde ich für eine echte Strommessung und Aufzeichnung nicht so elegant, aber wenn es nur ums feststellen geht ob die Oma wieder mal den Herd angelassen hat sollte das auch reichen.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher